Innovationen in der Behandlung des NSCLC: Aktuelle Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven

 
Einladung
Mittwoch, 29. Oktober 2025
18:00 – 20:15 Uhr
Hotel Collegium Leoninum, Bonn
 

Wissenschaftliche Leitung und Referent

  • Prof. Dr. med. Peter Brossart
    Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III
    Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie
    Universitätsklinikum Bonn
 
 

Referierende

  • Prof. Dr. med. Jennifer Landsberg
    Direktorin der Klinik für Dermatoonkologie und Phlebologie
    Universitätsklinikum Bonn
  • Dr. med. Moritz Kleemiß
    Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III
    Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie
    Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
    Universitätsklinikum Bonn
  • Dr. med. Franz G. Bauernfeind
    Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III
    Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie
    Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
    Universitätsklinikum Bonn
  • Dr. med. Rebekka Mispelbaum
    Assistenzärztin der Medizinischen Klinik und Poliklinik III
    Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie
    Universitätsklinikum Bonn
  • Dr. med. Tessa Hattenhauer
    Assistenzärztin der Medizinischen Klinik und Poliklinik III
    Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie
    Universitätsklinikum Bonn#

 

Programm

Mittwoch, 29. Oktober 2025

18:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden
P. Brossart und J&J Mitarbeitende

18:05 Uhr
Management von kutanen Nebenwirkungen in der Tumortherapie
J. Landsberg

18:25 Uhr
Neoadjuvante und adjuvante Therapie beim NSCLC
M. Kleemiß

18:50 Uhr
Update Immuntherapie im NSCLC
P. Brossart

19:15 Uhr
Aktuelle Ansätze zur Behandlung vom treibermutiertem NSCLC
F. G. Bauernfeind

19:40 Uhr
Wie hätten Sie entschieden? Das Tumorboard tagt.
R. Mispelbaum und T. Hattenhauer

20:05 Uhr
Zusammenfassung und Fazit, Evaluation
P. Brossart und J&J Mitarbeitende

Ab 20:15 Uhr laden wir Sie ein, die Diskussion bei einem gemeinsamen Imbiss fortzuführen.

 
 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller onkologischen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.