SenoDialog
29. Oktober 2025
17:00 – 19:30 Uhr
Sehr geehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,
im Brustkrebsmonat Oktober steht diesmal das Thema „endokrine Therapie des Mammakarzinoms“ im Vordergrund, das von der renommierten Ltd. Ärztin des Brustzentrums am Universitätsklinikum Augsburg, Frau Prof. Nina Ditsch, ausführlich besprochen wird. Für die anschließende Diskussion wird ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, gerne können Sie Fälle aus der eigenen Praxis vorstellen. Des Weiteren werden wir Sie über das Lipofilling sowie
über aktuelle Erkenntnisse zur Kolmplementärmedizin in der Senologie informieren und Ihnen die neuen Kolleginnen unseres Teams vorstellen. Als Veranstaltungsort haben wir erneut den Universitätsclub Bonn e. V. gewählt, ein Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Kommunikation an
der Universität Bonn e.V. „, in dem 1990 die ersten Gäste empfangen wurden. Nehmen sie teil, tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie und eine lebendige Veranstaltung im „Uniclub“ und verbleiben bis dahin mitherzlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. med. Andree Faridi
und das Team der Senologie
Ablauf:
Begrüßung und Moderation
Andree Faridi und Alina Abramian
17:15 Uhr Hauptvortrag Hormone in der Therapie des Mammakarzinoms – wann, wie und warum? | Nina Ditsch
17:45 Uhr Diskussion des Hauptvortrags
18:00 Uhr Komplementärmedizin – Was tun, was lassen? | Verena Kirn
18:15 Uhr Lipofilling – Möglichkeiten und Grenzen? | Christina Kaiser
18:30 Uhr Schneller Studie finden: Wie Reesi Studiensuche & Überweisung erleichtert. | Christoph Hillen
18:45 Uhr Diskussion und Imbiss
19:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Flyer.
Mitwirkende:
Dr. med. Alina Abramian
Ltd. Oberärztin / Leitung konservative Onkologie
Klinik für Senologie mit Brustzentrum
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn
Prof. Dr. med. Nina Ditsch
Geschfd. Oberärztin / Leitung Brustzentrum
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Augsburg
Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg
Prof. Dr. med. Andree Faridi
Klinik für Senologie mit Brustzentrum
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn
Dr. med. Christoph Hillen
Frauenarzt
Co-Founder Reesi UG
Stadtdeich 2-4, 20097 Hamburg
Dr. med. Christina Kaiser
Geschf. Oberärztin
Klinik für Senologie mit Brustzentrum
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn
Prof. Dr. med. Verena Kirn
Stv. Klinikdirektorin
Klinik für Senologie/Brustzentrum
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn
2 Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andree Faridi, Bonn
Prof. Dr. med. Verena Kirn
Organisation
Alina Wachendorf
Dr. phil. Mabi Angar
Direktionssekretariat | Klinik für Senologie/Brustzentrum
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. +49 228 287-19401
Ort
Universitätsclub Bonn e.V.
Konviktstr. 9
53113 B
Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.
Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.