Zwei Millionen Euro für Immunologie-Forschung am Universitätsklinikum Bonn
Nanobodies können helfen, Entzündungsreaktionen zu steuern
Bonn, 23. November 2023 – Der Bonner Immunologe Prof. Florian I. Schmidt, der am Institut für Angeborene Immunität am Universitätsklinikum Bonn (UKB) forscht, hat einen Consolidator Grant des European Research Council in Höhe von zwei Mio. Euro für sein Forschungsvorhaben bewilligt bekommen. In der Studie, die 2024 starten soll, möchte Prof. Schmidt untersuchen, ob bestimmte zelluläre Signalwege die Beendigung oder gar Unterdrückung der Entzündungsreaktionen im Körper kontrollieren könnten. Wenn es gelingt, die beteiligten Proteine zu kontrollieren, könnten autoinflammatorische Erkrankungen besser behandelt werden.
Entzündungen sind die Antwort des Immunsystems auf Krankheitserreger oder Schäden. Eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort des Körpers spielt die angeborene Immunantwort, die bei der Abwehr der Eindringlinge die erste Linie der Verteidigung darstellt. Durch eine Entzündung werden zelleigene Abwehrsysteme aktiviert und letztendlich auch die spezifischere (aber langsamere) Immunantwort durch Antikörper-produzierende B-Zellen und T-Zellen gestartet. Damit das Immunsystem nicht übers Ziel hinausschießt und unnötige Schäden im Körper verursacht, müssen verschiedene Mechanismen die Entzündungsreaktion kontrollieren. Denn unkontrollierte Entzündungen können sowohl zu Autoimmunerkrankungen wie Colitis ulcerosa führen oder die Entstehung von Dickdarmkrebs begünstigen.
Und genau dieser Mechanismus der negativen Regulierung ist Gegenstand der Forschung von Prof. Schmidt, der Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 sowie des Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn ist. „Bisher verstehen wir nur dürftig, wie unterschiedliche Zellen miteinander kommunizieren, sodass das Immunsystem in bestimmten Bedingungen auch aktiv heruntergefahren wird. Meine Vermutung ist, dass zwei bestimmte Proteine, nämlich NLRC3 und NLRX1, als Signalknotenpunkte fungieren könnten, die die angeborene Immunantwort sowie die Aktivität von T-Zellen steuern.“ Dazu möchte der Forscher die von seinem Team entwickelte Nanobodies sowie CRISPR/Cas9- und cDNA-Screenings anwenden. Nanobodies sind kleine Proteine, die von speziellen Alpaka-Antikörpern abgeleitet sind. Sie binden sich hoch-spezifisch an relevante Proteine des Immunsystems. Auf diese Art können diese präzise in ihrer Funktion gestört oder für Mikroskopie-Experimente markiert werden. So können Forschende ihre genaue Rolle in der Immunantwort bestimmen. In bestimmten Fällen können Nanobodies auch therapeutisch eingesetzt werden, da sie Zielproteine gezielt aus- oder auch anschalten können. Es besteht auch die Möglichkeit, im Zuge dieses Forschungsprojekts neue Zielstrukturen zu entdecken, die neue Angriffspunkte auch mit einfacheren Medikamenten erlauben.
Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/ Alessandro Winkler
Pressekontakt:
Daria Siverina
Stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-14416
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.
Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.