Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine Bewegungstherapie die Verträglichkeit einer Krebsbehandlung (insbesondere Chemo-/Strahlentherapie) und die Lebensqualität von Patient*innen verbessern kann. Auch die frühzeitige Erfassung von Ernährungsproblemen und entsprechende Beratung und Therapie tragen dazu bei, Mangelzustände zu vermeiden und den Allgemeinzustand der Patient*innen zu verbessern. Diese Therapieformen sind derzeit noch nicht Teil der Standardversorgung während einer Krebstherapie. Das INTEGRATION-Programm bietet diesen kombinierten Behandlungsansatz für die ambulante Krebstherapie (bei Erstdiagnose) im Rahmen einer Studie an. Sie verfolgt das Ziel, diese neue Versorgungsform wissenschaftlich zu überprüfen und eine personalisierte und bedarfsgerechte Ernährungs- und Bewegungstherapie in die ambulante onkologische Behandlung zu integrieren.
Das Projekt wird vom Innovationsfond des GBA gefördert.
Partnerkrankenkassen
Programm
Falls Sie an einer Teilnahme interessiert sind und vor Beginn bzw. am Anfang Ihrer ersten Therapie stehen, sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ärztin oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit Ihre formale und gesundheitliche Eignung für die Teilnahme an der Studie überprüft werden kann.
Sobald Ihre Eignung bestätigt ist, werden Sie vom Integration-
Team einer von zwei Gruppen zugeteilt und über die Studienlaufzeit (6 Monate) und ein Jahr darüber hinaus betreut.
- Beide Versorgungsgruppen
Innerhalb der ersten sechs Monate erfolgen regelmäßige
Verlaufsuntersuchungen (Gerätemessungen, Fragebögen),
die sechs und zwölf Monate nach Abschluss der aktiven
Phase nochmals wiederholt werden. - Versorgungsgruppe 1
Wir entwickeln mit Ihnen ein individuelles Bewegungsprogramm, welches an zwei Tagen pro Woche max. je 60 Minuten u.a. an Kraft- und Ausdauertrainingsgeräten in einem unserer Studienzentren auf der Trainingsfläche durchgeführt wird. Zusätzlich erfolgt alle zwei Wochen ein 20- bis 30-minütiger ernährungsmedizinischer Beratungstermin, in dem relevante Informationen hinsichtlich Ihres Ernährungszustandes und
mögliche Probleme besprochen werden. - Versorgungsgruppe 2
Sie erhalten von uns alle Angebote und Beratungen für eine Physiotherapie sowie eine Ernährungstherapie entsprechend den aktuellen Leitlinien und Leistungen der Krankenkassen.
Die Angebote nehmen Sie auf freiwilliger Basis wahr.
Mit Ihrer Studienteilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der onkologischen Versorgungsstrukturen in Deutschland. Für Ihr Interesse bedanken wir uns schon heute.
Mit den besten Wünschen und freundlichen Grüßen,
Ihre lokale Studienleitung
Univ.-Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf
Downloads
Flyer zum INTEGRATIONS-Programm
Anmeldeformular
Kontakt
Dr. Anita Kamra
Studienkoordinatorin
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287-11091
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!