Mikrokosmos trifft Makrokosmos:Prof. Michael Muders, Leiter des Rudolf-Becker-Labors für translationale Prostatakarzinomforschung und Oberarzt des Instituts für Pathologie, Prof. Dr. Glen Kristiansen, Direktor des Instituts für Pathologie, Dr. Susanne Lütje, Nachwuchsgruppenleiterin der AG Immunonkologische Bildgebung und Fachärztin der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Prof. Markus Essler, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin.  

Mikrokosmos trifft Makrokosmos: Zusammenarbeit zwischen Pathologie und Nuklearmedizin

Prof. Michael Muders und Dr. Susanne Lütje erhalten Projektförderung der Rudolf-Becker-Stiftung

 

Prof. Michael Muders, Leiter des Rudolf-Becker-Labors für translationale Prostatakarzinomforschung und Oberarzt des Instituts für Pathologie (Direktor Prof. Glen Kristiansen) und Dr. Susanne Lütje, Nachwuchsgruppenleiterin der AG Immunonkologische Bildgebung und Fachärztin der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Markus Essler) erhalten eine Projektförderung der Rudolf-Becker-Stiftung in Höhe von 230.000 Euro. Geplant ist die Entwicklung und die Charakterisierung neuer radiomarkierter Neuropilin-2 blockierender Substanzen zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie des aggressiven metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms.

Das hormonrefraktäre Prostatakarzinom ist auch heute nicht kurativ behandelbar. Es entsteht nach zunächst erfolgreicher Therapie mit Antiandrogenen der ersten und zweiten Generation. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate ist immer noch kurz. Auf ossär metastasierten Prostatakarzinomzellen in menschlichen Gewebeproben ist eine signifikante Zunahme der Expression von Neuropilin-2 (NRP2) nachweisbar. NRP2 ist ein Rezeptorprotein, das sowohl in vitro als auch in vivo eine wichtige Rolle bei der Metastasierung spielt. So zeigen neueste Daten der AG Muders in Kooperation mit einer amerikanischen Arbeitsgruppe um Prof. Kaustubh Datta, dass die Blockade von NRP2 zu einer deutlichen Reduktion der Knochenmetastasierung im Mausmodell führt. In Zusammenarbeit, insbesondere mit Gruppen aus dem Exzellenzcluster Immunosensation, sollen im Rahmen des Projekts neue radiomarkierte Neuropilin-2 blockierende Nanobodies zur Verbesserung der Diagnostik und der Therapie des aggressiven metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms entwickelt und der mikroskopische Biomarker NRP2 auf makroskopischer Ebene sichtbar gemacht werden.


Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn/K. Wislsperger

2025

18 Sep 2025 09:00

Senologie / Brustzentrum Universitätsklinikum Bonn (UKB)

weiterlesen …
05 Okt 2021 11:27

Dieses Jahr im neuen Format – spannende Diskussionsrunden auf unseren Expertensofas 

weiterlesen …
25 Jun 2025 11:27

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

weiterlesen …
19 Nov 2024 16:00

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

weiterlesen …
07 Mai 2025 17:00

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

weiterlesen …
29 Mär 2025 09:00

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

weiterlesen …
20 Mär 2025 18:00

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

weiterlesen …
29 Jan 2025 11:27

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

weiterlesen …
© 2025 CIO Bonn