HPV Ausstellung

 

„Mit einem Piks gegen den Krebs“

Ausstellung am UKB ruft dazu auf, mit einer Impfung Mädchen und Jungs vor Krebs durch HPV-Viren zu schützen

 

Bonn, 3. Mai 2022 – HPV – die gängige Assoziation ist hier Gebärmutterhalskrebs bei Frauen und vielleicht auch noch Papillomviren. Dass aber genau diese Viren auch für Jungs gefährlich werden können und zwar als Ursache für Kopf-Hals-Tumore, das ist kaum bekannt, genauso wie die Tatsache, dass inzwischen für Mädchen undJungs eine schützende Impfung angeboten wird.

Das Wissen, dass mit einem Piks Leben gerettet werden kann, will die Ausstellung HPV hat viele Gesichter verbreiten. Sie ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Deutschen Krebshilfe sowie der Deutschen Krebsgesellschaft in Zusammenarbeit mit Preventa (Initiative zur Reduzierung HPV-induzierter Erkrankungen) und wird vom Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-Mundkrebs e.V. vom 30.4. bis zum 10.05.2022 in den Räumen der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der interessierten Öffentlichkeit präsentiert, bevor sie dann nach Koblenz weiterzieht. In der Ausstellung berichten Betroffene in Bild und Text von ihren individuellen Erfahrungen mit der gefährlichen Tumor-Erkrankung. Gleichzeitig zeigt sie Möglichkeiten auf, die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung durch HPV verringern.

„Die Ausstellung in unserem Klinikräumen ist ein Aufruf an alle, die Krebsvorbeugung selbst in die Hand zu nehmen. Auch wenn es keinen hundertprozentigen Schutz vor Krebs gibt – die Chance, die die HPV-Impfung bietet, sollte man auf jeden Fall nutzen“, so Prof. Sebastian Strieth, Direktor der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am UKB.

HPV steht für Humane Papillomviren (engl.; human papillomaviruses), von denen aktuell mehr als 200 Typen bekannt sind. Zu ihnen zählen Niedrigrisiko-Typen, die lästige, aber relativ ungefährliche Feigwarzen hervorrufen, aber auch Hochrisiko-Typen, die Krebserkrankungen verursachen können. Hauptrisikofaktoren für bestimmte Karzinome im Kopf-Hals-Bereich (Mundhöhle, Nase, Nebenhöhlen, Rachen, Speicheldrüsen oder Kehlkopf) ist eine chronische Infektion mit HPV. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um den Hochrisikotyp HPV 16.

„Wir empfehlen Eltern, ihre Kinder im frühen Alter von 9 bis 15 Jahren impfen zu lassen, um einer Krebserkrankung durch HPV vorzubeugen. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse“, so Gunthard Kissinger, Vorsitzender des Selbsthilfenetzwerkes Kopf-Hals-M.U.N.D-Krebs e.V. in Bonn. Informationen über die Arbeit des Selbsthilfenetzwerkes erhalten Sie unter https://www.kopf-hals-mund-krebs.de/

 

Bildunterschrift: Der Direktor der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am UKB Prof. Sebastian Strieth (ganz rechts) freute sich sehr, zusammen mit Dr. Thorsten Send (2. von rechts) den Initiator der Ausstellung und Vorsitzenden des Selbsthilfenetzwerkes Kopf-Hals-M.U.N.D-Krebs e.V. Gunthard Kissinger (ganz links) zusammen mit weiteren Mitgliedern der Selbsthilfegruppe bei der offiziellen Eröffnung der Ausstellung zu begrüßen

Pressekontakt:
Dr. Verena Henn
Stellv. Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel.: 0228 287-19891
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patient*innen betreut, es sind 8.300 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,3 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Vor kurzem wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

2025

25 Jun 2025 11:27 - Christina Brenig
BGG BONNER Gynäkologische Gespräche

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
07 Mai 2025 17:00 - Christina Brenig
Von der Diagnose bis zur Behandlung der Endometriose

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Mär 2025 09:00 - Christina Brenig
6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
20 Mär 2025 18:00 - Christina Brenig
Uni-Medizin für Sie – UKB-Patientenkolloquium 2025

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Jan 2025 11:27 - Christina Brenig
2. Bonner Tag der Gynäkologie

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

Termine Archiv 2025Read more...
19 Nov 2024 16:00 - Christina Brenig
Kochevent am CIO Bonn

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

Termine Archiv 2025Read more...

Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn