Der CIO Standort Bonn verfolgt als interdisziplinärer Zusammenschluss von 60 Kliniken und Abteilungen des Universitätsklinikums Bonn feste Ziele und Werte im Sinne der einheitlichen › Qualitätspolitik. Die Ziele des Leitbildes sind die Entwicklung einer einheitlichen Identität und die Entwicklung einer einheitlichen Kultur des Arbeitens und miteinander Umgehens.

Für die Umsetzung der Standards innerhalb des CIO Bonn ist die Abteilung für Integrierte Onkologie zuständig.

Das Universitätsklinikum Bonn und das CIO Bonn wird jährlich durch den TÜV Süd ISO 9001:2015 zertifiziert. Die Zertifizierung wird zentral über die Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement organisiert und innerhalb der Kliniken und Abteilungen begleitet. Wir verfolgen die Mission „Gemeinsam gegen den Krebs - Gemeinsam für das Leben.“ und die Vision „Optimierung der Betreuung, Behandlung und Versorgung von onkologischen Patient*innen am Universitätsklinikum Bonn", um für unsere Patient*innen eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.

  

TUV ISO 9001 Pruefzertifikat neu

 

Zentrales Ziel ist somit die konsequente und stetige Verbesserung der Behandlung und Betreuung von onkologischen Patient*innen in allen Phasen Ihrer Erkrankung und unter Beteiligung aller CIO-Abteilungen.

Auf allen Ebenen und gemeinsam mit allen Beteiligten werden einzelne Qualitätsziele definiert, umgesetzt und kontinuierlich überprüft, um einen transparenten und kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu sichern.
In jeder einzelnen Klinik und Abteilung sind Qualitätsmanagementbeauftragte als zentrale Ansprechpartner*innen benannt.
Haben Sie Fragen an das CIO Bonn, gerne können Sie uns kontaktieren.

 

 

Zertifizierte Betreuung, Behandlung und Versorgung von onkologischen Patient*innen

Nach Deutscher Krebshilfe (DKH) und Deutscher Krebsgesellschaft (DKG)

Unsere Klinikstandards und die klinische Weiterentwicklung wird uns durch die Auszeichnungen und Zertifikate der Deutschen Krebshilfe (CIO Bonn gemeinsam mit den weiteren CIO-Standorten Aachen, Köln und Düsseldorf) und der Deutschen Krebsgesellschaft und die damit verbundenen regelmäßigen Überprüfungen vor Ort bescheinigt.
Als Spitzenzentrum nach Deutscher Krebshilfe ist es auch unsere Aufgabe, die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zügig in die Betreuung, Behandlung und Versorgung von onkologischen Patient*innen sowie die Lehre zu überführen (sogenannte "Translationale Medizin").
Die Anforderungen der führenden onkologischen Fachgesellschaften befassen sich mit dem kompletten Betreuungspfad der Patient*innen von der Diagnose, zur Therapie bis zur Nachsorge. Auch das supportive Angebot gehört zum Standardangebot für onkologische Patient*innen. Die Anforderungen schreiben den Kliniken fachliche Qualifikationen des klinischen Personals vor und beinhalten Vorgaben zur apparativen Ausstattung, sowie zur Anwendung klinischer und therapeutischer Standards.

 

 

Im Klinikalltag des CIO Bonn gibt es Bereiche, die ein operatives Ziel verfolgen. Dies betrifft vor allem diese:

  • Tumorboards
  • Klinische Querschnittsbereiche
  • Krebsregister
  • Onkologisches Berichtswesen
  • Forschung
  • Lehre
  • Netzwerk
  • Kommunikation (intern & extern)

 

Innerhalb dieser Bereiche werden Maßnahmen abgeleitet, die transparent dargestellt und durchgeführt, mit Kennzahlen regelmäßig überprüft werden, um die Ergebnisse und damit die Chancen und Risiken konstant im Augen zu behalten. Dies betrifft beispielsweise:

  • CIO-Patientenlotsinnen
  • Ernährungsberatung
  • Sozialdienst
  • Psychoonkologie
  • Bewegung & Sport
  • Wahltertial "Interdisziplinäre Onkologie"
  • Selbsthilfe und patientennahe Organisationen
  • Wissensmanagement
  • Weiterbildungsförderung
  • Prävention

 

Qualitätsberichte

Auf unserer Website finden Sie zu allen Bereichen weitergehende Informationen.
Haben Sie hierzu Fragen an das CIO Bonn, gerne können Sie uns kontaktieren.

 

Leitung   

Henning Gluch

 

Henning Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Qualitätsmanagement und Kommunikation
Beauftragter für onkologische Selbsthilfegruppen
und patientennahe Organisationen
Abteilung für Integrierte Onkologie

Tel.: +49 (0) 228 287-17031
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2025

25 Jun 2025 11:27 - Christina Brenig
BGG BONNER Gynäkologische Gespräche

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
07 Mai 2025 17:00 - Christina Brenig
Von der Diagnose bis zur Behandlung der Endometriose

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Mär 2025 09:00 - Christina Brenig
6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
20 Mär 2025 18:00 - Christina Brenig
Uni-Medizin für Sie – UKB-Patientenkolloquium 2025

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Jan 2025 11:27 - Christina Brenig
2. Bonner Tag der Gynäkologie

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

Termine Archiv 2025Read more...
19 Nov 2024 16:00 - Christina Brenig
Kochevent am CIO Bonn

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

Termine Archiv 2025Read more...

Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn