Prof. Dr. GeiserBildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/ © Johann Saba  

 

Weihnachten in der Corona-Krise neugestalten  

Psychosomatikerin Prof. Franziska Geiser zu Kontaktbeschränkungen an den diesjährigen Feiertagen

 
In der Corona-Pandemie zeigen Studien in Deutschland, der Schweiz und Österreich einen Anstieg an klinischer Depression - besonders betroffen sind Alleinstehende und Ältere. Bei jedem zweiten Kind hat das Verhältnis zu seinen Freunden durch den mangelnden physischen Kontakt gelitten. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen sind aber Kontakte mit Familie und Freunden in der Adventszeit und zu Weihnachten stark beschränkt. Anlässlich der bevorstehenden Feiertage erklärt Prof. Dr. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn, wie es auch in der Corona-Krise möglich ist, ein besinnliches Weihnachtsfest zu feiern.

Welche Rolle spielt die Advents- und Weihnachtszeit?

Es ist traditionell eine Zeit, darüber nachzudenken, was uns wichtig ist im Leben, und in der wir uns auf soziale Kontakte zu Familie und Freunden freuen. Es entsteht aber oft auch eine Stressbelastung durch den Anspruch, in dieser Zeit trotz fortlaufender Alltagsbelastung lauter besondere Dinge zu tun, wie Geschenke besorgen, dekorieren, Plätzchen backen und mit den Kindern Adventsgeschichten lesen. Dabei wünschen wir uns ein besinnliches und harmonisches Weihnachtsfest, was aber natürlich durch die Stressbelastung eher erschwert als erleichtert wird. Sich klar zu machen, dass der Advent ursprünglich eine Zeit des Fastens und Wartens und nicht des hektischen Tuns war, kann helfen, diesen Widerspruch abzumildern – und das nicht nur in der Pandemie.

In der Corona-Pandemie können Advent und Weihnachten nicht sein wie immer. Was bedeutet das für uns?

Grundsätzlich sind soziale Kontakte eines der stärksten Mittel gegen Depressionen und Ängste. Durch die Infektionsschutzbeschränkungen sind diese stark reduziert, es wird also eine unserer wichtigsten Ressourcen weniger verfügbar. Gleichzeitig ist der erste Solidaritätsschwung, mit dem wir der Pandemie im Frühjahr begegnet sind, abgeebbt. Das ist normal, wenn eine Krise so lange anhält. Zwar besitzen wir in der Pandemie weiterhin unsere sozialen Unterstützungsnetze – es gehen ja keine Freunde verloren -, können diese aber viel weniger nutzen als üblich. Wenn wir nicht aktiv neue Wege für Begegnungen suchen, haben wir, trotz eines stabilen sozialen Netzes, effektiv weniger Sozialkontakte. Gleichzeitig ist der traditionelle Sinn der Weihnachtszeit durch die Pandemie beeinträchtigt. Ein harmonisches Fest mit der Familie ist ja unser inneres Idealbild. So kann es sein, dass statt Vorfreude eher ein Gefühl der Enttäuschung aufkommt.

Können Sie Strategien an die Hand geben, die Advents- und Weihnachtszeit in der Pandemie so anzugehen, dass wir einer Verstärkung depressiver und ängstlicher Reaktionen vorbeugen?

Ja, die gibt es. Wir sprechen von Resilienz als der Möglichkeit, Krisen zu bewältigen. Dabei geht es um Aushalten und Gestalten von Angst und Sorge in der Krise. Das ist durchaus positiv gemeint – ich kann in der Krise beides tun, mich darin üben, das auszuhalten und anzunehmen, was nun einmal gegeben ist, und gleichzeitig die Aspekte suchen, die ich gestalten kann. So gewinne ich das Gefühl von Bewältigbarkeit und Hoffnung. Das Fördern von Verbundenheit ist dabei ein zentraler Faktor – Verbundenheit mit konkreten Menschen oder mit allen Menschen, der Natur oder mit Gott, oder ganz allgemein mit einem Sinn im Leben. Ich kann dieses Gefühl der Verbundenheit stärken – auch als Geschenk an andere – und hierfür in der Pandemie neue Wege finden.

Möglichkeiten für die Weihnachtszeit einschließlich Silvester sind, sich öfters zum Videotelefonieren zu verabreden, oder ganz altmodisch auf dem Sofa liegend zu telefonieren. Wir sollten überlegen, wer in unserem Umfeld vielleicht jetzt Begegnung mehr braucht als andere. Auch wenn nicht der Eindruck vorhanden ist, dass jemand depressiv ist, kann es trotzdem sein, dass ihm Begegnung und Verbundenheit besonders fehlen. Oft melden sich die Menschen nicht von selbst; wir sollten uns trauen, den ersten Schritt zu machen.

Wir sollten zudem Advent und Weihnachten dieses Jahr nicht daran messen, was alles nicht geht, sondern die Weihnachtszeit als Form verstehen, die uns mit vielen Traditionen Geborgenheit gibt, die aber auch jederzeit neugestaltet werden kann. Seien wir kreativ und mutig und freuen uns an eigenen Ideen, ohne uns auf ein bestimmtes Ergebnis zu versteifen. Definieren wir das Ziel von Weihnachten für uns neu: statt im großem Familienkreis kann auch in kleiner Runde oder zu zweit ein festliches Abendessen gestaltet oder ein neues Gesellschaftsspiel ausprobiert werden. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt und ein bisschen Humor hilft immer. Dekorieren wir uns selbst – wie wäre es mit einem adventlichen Mundschutz für die Wege draußen? Statt Skiurlaub könnten wir die Zeit zwischen den Tagen nutzen, um diesmal erst nach Weihnachten kleine „ich-habe-an dich-gedacht“ - Päckchen zu verschicken. Und rufen wir uns in Erinnerung, dass wir mit den Lockdown-Maßnahmen ganz persönlich anderen Menschen helfen und diese schützen, auch wenn es für alle beschwerlich ist. Das ist ein ganz wichtiges Motiv in der Weihnachtszeit und ein Geschenk, das wir anderen machen! Ich wünsche in diesem Sinne Frohe Weihnachten.


Kontakt für die Medien:
Dr. Inka Väth
Hochschulkommunikation
Universität Bonn
Telefon: 0228/73-4727
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

In der Corona-Pandemie zeigen Studien in Deutschland, der Schweiz und Österreich einen Anstieg an klinischer Depression - besonders betroffen sind Alleinstehende und Ältere. Bei jedem zweiten Kind hat das Verhältnis zu seinen Freunden durch den mangelnden physischen Kontakt gelitten. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen sind aber Kontakte mit Familie und Freunden in der Adventszeit und zu Weihnachten stark beschränkt. Anlässlich der bevorstehenden Feiertage erklärt Prof. Dr. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn, wie es auch in der Corona-Krise möglich ist, ein besinnliches Weihnachtsfest zu feiern.

Welche Rolle spielt die Advents- und Weihnachtszeit?

Es ist traditionell eine Zeit, darüber nachzudenken, was uns wichtig ist im Leben, und in der wir uns auf soziale Kontakte zu Familie und Freunden freuen. Es entsteht aber oft auch eine Stressbelastung durch den Anspruch, in dieser Zeit trotz fortlaufender Alltagsbelastung lauter besondere Dinge zu tun, wie Geschenke besorgen, dekorieren, Plätzchen backen und mit den Kindern Adventsgeschichten lesen. Dabei wünschen wir uns ein besinnliches und harmonisches Weihnachtsfest, was aber natürlich durch die Stressbelastung eher erschwert als erleichtert wird. Sich klar zu machen, dass der Advent ursprünglich eine Zeit des Fastens und Wartens und nicht des hektischen Tuns war, kann helfen, diesen Widerspruch abzumildern – und das nicht nur in der Pandemie.

In der Corona-Pandemie können Advent und Weihnachten nicht sein wie immer. Was bedeutet das für uns?

Grundsätzlich sind soziale Kontakte eines der stärksten Mittel gegen Depressionen und Ängste. Durch die Infektionsschutzbeschränkungen sind diese stark reduziert, es wird also eine unserer wichtigsten Ressourcen weniger verfügbar. Gleichzeitig ist der erste Solidaritätsschwung, mit dem wir der Pandemie im Frühjahr begegnet sind, abgeebbt. Das ist normal, wenn eine Krise so lange anhält. Zwar besitzen wir in der Pandemie weiterhin unsere sozialen Unterstützungsnetze – es gehen ja keine Freunde verloren -, können diese aber viel weniger nutzen als üblich. Wenn wir nicht aktiv neue Wege für Begegnungen suchen, haben wir, trotz eines stabilen sozialen Netzes, effektiv weniger Sozialkontakte. Gleichzeitig ist der traditionelle Sinn der Weihnachtszeit durch die Pandemie beeinträchtigt. Ein harmonisches Fest mit der Familie ist ja unser inneres Idealbild. So kann es sein, dass statt Vorfreude eher ein Gefühl der Enttäuschung aufkommt.

Können Sie Strategien an die Hand geben, die Advents- und Weihnachtszeit in der Pandemie so anzugehen, dass wir einer Verstärkung depressiver und ängstlicher Reaktionen vorbeugen?

Ja, die gibt es. Wir sprechen von Resilienz als der Möglichkeit, Krisen zu bewältigen. Dabei geht es um Aushalten und Gestalten von Angst und Sorge in der Krise. Das ist durchaus positiv gemeint – ich kann in der Krise beides tun, mich darin üben, das auszuhalten und anzunehmen, was nun einmal gegeben ist, und gleichzeitig die Aspekte suchen, die ich gestalten kann. So gewinne ich das Gefühl von Bewältigbarkeit und Hoffnung. Das Fördern von Verbundenheit ist dabei ein zentraler Faktor – Verbundenheit mit konkreten Menschen oder mit allen Menschen, der Natur oder mit Gott, oder ganz allgemein mit einem Sinn im Leben. Ich kann dieses Gefühl der Verbundenheit stärken – auch als Geschenk an andere – und hierfür in der Pandemie neue Wege finden.

Möglichkeiten für die Weihnachtszeit einschließlich Silvester sind, sich öfters zum Videotelefonieren zu verabreden, oder ganz altmodisch auf dem Sofa liegend zu telefonieren. Wir sollten überlegen, wer in unserem Umfeld vielleicht jetzt Begegnung mehr braucht als andere. Auch wenn nicht der Eindruck vorhanden ist, dass jemand depressiv ist, kann es trotzdem sein, dass ihm Begegnung und Verbundenheit besonders fehlen. Oft melden sich die Menschen nicht von selbst; wir sollten uns trauen, den ersten Schritt zu machen.

Wir sollten zudem Advent und Weihnachten dieses Jahr nicht daran messen, was alles nicht geht, sondern die Weihnachtszeit als Form verstehen, die uns mit vielen Traditionen Geborgenheit gibt, die aber auch jederzeit neugestaltet werden kann. Seien wir kreativ und mutig und freuen uns an eigenen Ideen, ohne uns auf ein bestimmtes Ergebnis zu versteifen. Definieren wir das Ziel von Weihnachten für uns neu: statt im großem Familienkreis kann auch in kleiner Runde oder zu zweit ein festliches Abendessen gestaltet oder ein neues Gesellschaftsspiel ausprobiert werden. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt und ein bisschen Humor hilft immer. Dekorieren wir uns selbst – wie wäre es mit einem adventlichen Mundschutz für die Wege draußen? Statt Skiurlaub könnten wir die Zeit zwischen den Tagen nutzen, um diesmal erst nach Weihnachten kleine „ich-habe-an dich-gedacht“ - Päckchen zu verschicken. Und rufen wir uns in Erinnerung, dass wir mit den Lockdown-Maßnahmen ganz persönlich anderen Menschen helfen und diese schützen, auch wenn es für alle beschwerlich ist. Das ist ein ganz wichtiges Motiv in der Weihnachtszeit und ein Geschenk, das wir anderen machen! Ich wünsche in diesem Sinne Frohe Weihnachten.

Kontakt für die Medien:
Dr. Inka Väth
Hochschulkommunikation
Universität Bonn
Telefon: 0228/73-4727
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

2019

18 Apr 2019 16:03

Bonner Spendenparlament fördert Kunsttherapie für Krebspatienten am UKB

Weiterlesen...
25 Apr 2019 02:00

Eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau.

Weiterlesen...
02 Mai 2019 02:00

Pitt Niehusmann berichtet als Fellow der Stiftung Michael am Uniklinikum Bonn über seine aktuelle Forschung

Weiterlesen...
15 Mai 2019 02:00

Deutscher Olympischer Sportbund und die Deutsche Krebshilfe würdigen Zusammenarbeit

Weiterlesen...
13 Jun 2019 02:00

 Uni-Bonn-Ausgründung Clickmer Systems erhält 1,7 Millionen Euro. Unterstützung vom Life Science Inkubator

Weiterlesen...
05 Aug 2019 02:00

Prof. Alexander Mustea leitet jetzt die Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
05 Sep 2019 02:01

Neue Therapien, Pflege, Ernährung und Sport bei Krebs

Weiterlesen...
09 Sep 2019 02:01

Universitätsklinikum Bonn bietet forschungsnahe Diagnostik und Therapien beim Karzinom der Vorsteherdrüse

Weiterlesen...
25 Sep 2019 02:01

Thema: Lunge – stark, sensibel, unterschätzt

Weiterlesen...
09 Okt 2019 19:00

Familien-SCOUTs unterstützen Familien mit krebserkranktem Elternteil aus Bonn und der Region / Pressetermin

Weiterlesen...
14 Okt 2019 02:01

Pharmazie-Fachschaft organisiert zum fünften Mal den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
24 Okt 2019 02:01

Strategische Partnerschaft soll weiter ausgebaut werden

Weiterlesen...
28 Okt 2019 01:01

Wissenschaftsrat stellt UKB und der Medizinischen Fakultät der Exzellenzuniversität Bonn ein hervorragendes Zeugnis aus

Weiterlesen...
02 Nov 2019 01:01

Studie unter Beteiligung der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Keimzellen

Weiterlesen...
12 Nov 2019 01:01

Bonner Stadtsoldaten unterstützen „Snoezel-Wagen“

Weiterlesen...
13 Nov 2019 01:01

Die Klinik für Urologie und Kinderurologie macht auf das Thema #Männergesundheit aufmerksam

Weiterlesen...
19 Nov 2019 01:01

Pharmazie-Fachschaft organisiert den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
04 Dez 2019 01:01

Neues Orbita-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn gegründet

Weiterlesen...
20 Dez 2019 11:19

Bislang größte Metastudie über die Akute Myeloische Leukämie

Weiterlesen...
© 2024 CIO Bonn