Forschungsprojekt zu Prostatakrebs wird mit knapp 46.000 Euro von der Wolfgang.Dieckmann-Stiftung unterstützt: (v.li): Marina Bertlich und Dr. Abdullah Alajati von der Klinik für Urologie am UKBGProf. Glen Kristiansen bei seiner Antrittsrede als Präsident der Internationalen Gesellschaft für urologische Pathologie (ISUP).

 

Prof. Glen Kristiansen neuer Präsident der Internationalen Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP)

 

Bonn, 27. März 2023 – Am vorletzten Sonntag, eine Woche nach der Jahrestagung der amerikanischen und kanadischen Pathologen (USCAP), die dieses Jahr in New Orleans stattfand, übernahm Prof. Glen Kristiansen, Direktor des Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), für die nächsten 2 Jahre die Präsidentschaft der Internationalen Gesellschaft für urologische Pathologie (ISUP).

Die ISUP wurde vor 31 Jahren gegründet und hatte in dieser Zeit maßgebliche Beiträge zur internationalen Standardisierung uropathologischer Diagnostik erbracht, die auch in die Empfehlungen und Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingingen. Beispiele sind die Klassifikation renaler (zur Niere gehöriger) und testikulärer (den Hoden betreffender) Tumoren, die Graduierung von Prostata- und Harnblasenkarzinomen sowie Empfehlungen zur pathologisch-anatomischen Aufarbeitung der Operationspräparate.

„Es ist mir eine große Freude, den Vorsitz der ISUP für die nächsten zwei Jahre zu übernehmen. Die Hauptaufgabe der ISUP besteht darin, der Gemeinschaft der GU-Pathologen eine Plattform für Austausch, Ausbildung und Standardisierung zu bieten und die von der ISUP organisierten Konsensuskonferenzen sind weltweit praxisverändernd und sehr erfolgreich. Mein Ziel für die Präsidentschaft ist es, die Arbeit der ISUP in all ihren erfolgreichen Aspekten fortzusetzen“, so Prof. Kristiansen.

Die Gesellschaft ist ursprünglich in Maryland (USA) beheimatet, hatte aber aufgrund ihres internationalen Anspruchs bereits einige europäische Präsidenten. Erstmals geht nun die Präsidentschaft nach Deutschland. Für die kommenden zwei Jahre sind bereits zwei Konsenskonferenzen geplant, einmal zur Standardisierung der Diagnostik urachaler und glandulärer Läsionen der Harnblase (Dublin 2023), einmal zu stromalen testikulären Tumoren (Baltimore 2024)

Weitere Aufgaben der ISUP liegen in der Nachwuchsförderung und Fortbildung spezialisierter Pathologinnen und Pathologen (https://isupweb.org/isup/).

Bildnachweis: Prof. Liang Cheng (University Indiana, USA)

Pressekontakt:

Viola Röser
Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287- 10469
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 

2021

14 Jan 2021 08:00

Universitätsklinikum Bonn unterstützt belastete Angehörige während der Corona-Krise

Weiterlesen...
15 Jan 2021 12:00

Prof. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am UKB wurde in die International Society for Strategic Studies in Radiology (IS3R) berufen.

Weiterlesen...
02 Feb 2021 13:24

Arbeitspsychologe Prof. Matthias Weigl widmet sich der Gestaltung sicherer Krankenversorgung

Weiterlesen...
29 Mär 2021 15:00

Forschende Mediziner erhalten Förderung durch das BMBF

 

Weiterlesen...
12 Apr 2021 00:00

Neue digitale Studie von Universitätsklinikum Bonn und Alanus Hochschule startet am 12. April

 

Weiterlesen...
20 Apr 2021 09:56

Einweihung des Biomedizinischen Zentrums II am UKB

Weiterlesen...
28 Apr 2021 08:00

Studie der Uni Bonn: Rund zehn Prozent der Patientinnen verweisen auf unfreiwillige berufliche Veränderungen

Weiterlesen...
04 Mai 2021 08:00

Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) bietet ambulante Ethikberatung an

Weiterlesen...
17 Mai 2021 08:00

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Uni Bonn entschlüsselt Mechanismen der Metastasierung

Weiterlesen...
20 Mai 2021 11:02

Podcast mit Dr. Robert Hüneburg vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorsyndrome

Weiterlesen...
20 Mai 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um moderne Krebstherapie, Roboter im OP und Lungenkrebs

Weiterlesen...
27 Mai 2021 09:00

Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
31 Mai 2021 01:00

Die Pandemie als Anlass zum Aufhören – stellen Sie sich der Herausforderung!

Weiterlesen...
15 Jun 2021 09:00

Modulanlieferung für Erweiterung des Lehrgebäudes am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
© 2025 CIO Bonn