Liebe Interessierte, liebe Patient*innen, liebe Spender*innen,
die Spitzenleistungen, die wir, das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO), in der Versorgung unserer Patient*innen und in Forschung und Lehre zu ihrem Wohlergehen erbringen, sind auf die Unterstützung engagierter Spender*innen und Förder*innen angewiesen. So können wir täglich noch mehr für die uns anvertrauten Menschen und die Weiterentwicklung der Medizin tun. Mit Ihrer Spende können Sie Wissenschaft, Lehre sowie Verbesserungen in der Versorgung unserer Patient*innen unterstützen.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere vielseitigen Angebote und Projekte:
Der jährlich stattfindende CIO-Krebsinformationstag informiert Betroffene, Angehörige und Interessierte über den aktuellen Stand und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Forschung, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen. Neben den onkologischen Fachvorträgen stellen sich zahlreiche Selbsthilfegruppen sowie patient*innennahe Organisationen vor. Diese informieren über ihre Tätigkeiten und stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung.
In der Lehre wird Medizinstudierenden mit dem Wahltertial "Interdisziplinäre Onkologie" ein in Deutschland einzigartige Lehrveranstaltung angeboten. Bei diesem Lehrangebot steht die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie im Fokus. Auf diese Weise lernen die Studierenden, wie die verschiedenen Fachkliniken in der Behandlung von Krebserkrankungen zusammenarbeiten. Entgegen der üblichen fachorientierten Lehre können Studierende im Rahmen dieses innovativen Moduls vier bis acht Abteilungen aus insgesamt 24 unterschiedlichen Disziplinen wählen, die sie ausführlich während ihres Einsatzes kennenlernen dürfen.
Supportive Maßnahmen sind die unterstützenden Begleiter einer jeden Therapie. Sie stärken das physische und psychische Wohlbefinden unserer Patient*innen in allen Phasen Ihrer Erkrankung. Sie werden aufgefangen und finden dabei einen Raum, in dem sie sich mit Anderen austauschen können. In der Vergangenheit wurden mit den Spendengeldern unter anderem Kunsttherapie-Gruppen zur gemeinsamen Verarbeitung und Bewältigung der Erkrankung finanziert. Darüber hinaus werden auch Bewegungsangebote, kunsttherapeutische Angebote und das CIO Kochevent unterstützt.
Bei der Umsetzung unserer Visionen zur Unterstützung unserer Patient*innen freuen wir uns über jede Spende. Diese helfen uns solche Angebote weiter auszubauen und neue Projekte ins Leben rufen zu können.
Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung!
CIO-Spendenkonto:
Universitätsklinikum Bonn
Deutsche Bank Bonn
IBAN: DE91380700590031379100
BIC: DEUTDEDK380
Verwendungszweck: G-042.0302 + CIO Bonn
Eine Spendenquittung zur steuerlichen Anerkennung für die überwiesenen Spendenzuwendungen wird von der Verwaltung des Universitätsklinikums Bonn ausgestellt, sofern diese steuerlich anerkannt werden. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte.
Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung!
Kontakt
2020
Psychosomatikerin Prof. Franziska Geiser zu Kontaktbeschränkungen an den diesjährigen Feiertagen
Weiterlesen...Gesprächsangebote für belastete Angehörige während der eingeschränkten Besuchszeiten
Weiterlesen...Frauenklinik setzt ab sofort das Da-Vinci-OP-System ein
Weiterlesen...Zum Weihnachtsfest spenden statt schenken
Weiterlesen...Prof. Michael Muders und Dr. Susanne Lütje erhalten Projektförderung der Rudolf-Becker-Stiftung
Weiterlesen...Spitzenmedizin für Patienten mit Leberkrebs
Weiterlesen...Universitätsklinikum Bonn bietet High-End-Medizin für Patientinnen an
Weiterlesen...Klinikclowns im Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Weiterlesen...Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn ist als Exzellenz-Zentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) zertifiziert
Weiterlesen...Das Projekt „Familien-Scout“ begleitet und unterstützt an Krebs erkrankte Eltern, ihre Partner und minderjährigen Kinder.
Weiterlesen...Brustkrebs bei Männern ist selten, pro Jahr erhalten nur etwa 700 Männer in Deutschland diese Diagnose.
Weiterlesen...Universitätsklinikum Bonn nimmt an Studie zu familiärer adenomatöser Polyposis teil
Weiterlesen...Künstlerin zeichnet für krebskranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Weiterlesen...Prof. Ulrike Attenberger, wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen.
Weiterlesen...Studie unter Federführung der Universität Bonn könnte helfen, moderne Therapieansätze zu verbessern.
Weiterlesen...Projekt der Universitäten Bonn und Melbourne bis 2025 verlängert
Weiterlesen...Größte nationale Tagung für Nuklearmedizin erstmals als Online-Kongress „NuklearMedizin 2020 – Digital“
Weiterlesen...Das Deutsche Innovationsbündnis Krebs & Gehirn ist ein einzigartiger Zusammenschluss aller Hirntumor-Interessensgruppen
Weiterlesen...Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau
Weiterlesen...
Raucher scheinen besonders anfällig für Coronavirus zu sein
Weiterlesen...Serviceeinrichtung der Uni Bonn und des UKB sammelt Proben wie Blut oder Gewebe für die Forschung
Weiterlesen...Universitätsklinikum Bonn und Malteser Krankenhaus arbeiten in Wissenschaft, Lehre und Patientenversorgung zusammen
Weiterlesen...Spezialist macht Hirntumore mit KI besser sichtbar
Weiterlesen...Warnung vor einer Bugwelle an zu spät diagnostizierten Krebsfällen
Weiterlesen...Univ.-Prof. Dr. Sebastian Strieth leitet jetzt die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Prof. Dr. Frank Giordano trat zum 01. April 2020 die Professur für Strahlentherapie und Radioonkologie an.
Weiterlesen...Studie der Universitäten Bonn und Ulm untersucht, wie sich ein zellulärer Mechanismus zweckentfremden lässt
Weiterlesen...Prof. Dr. Ulrike Attenberger leitet jetzt die diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Prof. Dr. Jaroslaw Maciaczyk leitet jetzt die Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn.
Weiterlesen...Das Universitätsklinikum Bonn erweitert onkologisches Therapieangebot.
Weiterlesen...Universitätsklinikum Bonn eröffnet Eltern-Kind-Zentrum
Weiterlesen...Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.