Auszeichnung für herausragende Krebsforscher

 

Auszeichnung für herausragende Krebsforscher

Bonner Universitätsstiftung und Medizinische Fakultät würdigen Nachwuchsforschende

 

Prof. Dr. Tobias Bald, Universitätsmedizin Bonn, und Prof. Dr. Sebastian Kobold vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München erhielten nun den Lisec-Artz-Preis. Die Bonner Universitätsstiftung und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn schreiben den mit 10.000 Euro dotierten Preis deutschlandweit öffentlich aus. Damit ehrt die Stiftung herausragende Nachwuchsforschende in der Krebsforschung.

„Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland, deshalb ist jeder Fortschritt auf diesem Gebiet sehr wichtig“, sagt Prof. Dr. Gunther Hartmann, Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und Sprecher des Exzellenzclusters ImmunoSensation2. Die Bonner Universitätsstiftung schreibt zusammen mit der Medizinischen Fakultät den Lisec-Artz-Preis aus. Maria Josefine Lisec gründete 1972 testamentarisch die Lisec-Artz-Stiftung, die im Jahr 2011 auf die Bonner Universitätsstiftung übertragen wurde. „Mit dem Preis werden herausragende Leistungen ausgezeichnet, die die Krebsforschung voranbringen“, sagt Prof. Dr. Dagmar Wachten, Vorstand der Bonner Universitätsstiftung.

Ein Kuratorium der Medizinischen Fakultät hat Prof. Dr. Tobias Bald vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Prof. Dr. Sebastian Kobold vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München für ihre Forschung im Bereich der Immun-Onkologie als Preisträger ausgewählt. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird auf beide Krebsforscher aufgeteilt.

Motivator für Immunzellen
Tobias Bald ist Professor für Tumor-Immunbiologie des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 sowie Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) der Universität Bonn “Leben und Gesundheit”. Er forscht zum T-Zellen aktivierenden Rezeptor CD226. Neben Infektionen schützt das Immunsystem auch vor Krebserkankungen, in dem es bösartig veränderte Zellen frühzeitig erkennt und zerstört. Tobias Bald versucht mit seinem Team seit Jahren, die Interaktionen zwischen Krebszellen und Immunzellen besser zu verstehen. Kürzlich zeigte er zum Beispiel, dass Krebszellen das Immunsystem auf bisher unbekannte Weise schwächen können. Immunzellen brauchen im Kampf gegen Krebszellen ständig positive Signale – eine Art Motivation zum Weitermachen. Dies haben Krebszellen erkannt und entziehen den Immunzellen die positiven Signale. Die Immunzellen werden dadurch so geschwächt, dass die Krebszellen nicht mehr zerstört werden können. Das Team arbeitet mit Hochdruck daran, dieses neue Wissen zu nutzen, um die Krebsimmuntherapie deutlich zu verbessern.

Pionierarbeit für die Immuntherapie
Die Arbeitsgruppe um Professor Kobold befasst sich mit der Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebserkrankungen. Die Forschenden machen das körpereigene Immunsystem durch synthetische Eiweiße scharf. Dadurch erlangen die Immunzellen die Fähigkeit, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Gleichzeitig ermöglicht die Methode den Zellen des Abwehrsystems, unbeschadet und gezielt in bösartige Gewebe zu wandern. Hier konnte die Arbeitsgruppe Pionierarbeit leisten, weil es über bereits existierende Immuntherapien zur Behandlung fortgeschrittener Blutkrebsarten hinaus Bedarf etwa für Brust-, Lungen- oder Darmkrebs gibt. An diesen Erkrankungen mit hohem medizinischen Bedarf forscht Professor Kobold schwerpunktmäßig. Aktuell arbeitet sein Team an der weiteren Entwicklung in Richtung klinischer Studien.

 

 

Bild oben: Preisverleihung (von links): Prof. Dr. Dagmar Wachten (Vorstand der Bonner Universitätsstiftung), Prof. Dr. Sebastian Kobold, Prof. Dr. Tobias Bald und Prof. Dr. Gunther Hartmann (Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und Sprecher des Exzellenzclusters ImmunoSensation2).

Bildnachweis: Volker Lannert/Uni Bonn
https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-275-2021/images/Lisec-Artz-Preis.jpg

Kontakt für die Medien:
Dr. Jennifer Willms
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Universität Bonn
Tel. 0151/18853496
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Antonia Streit
Geschäftsführerin Bonner Universitätsstiftung
Stabsstelle Stiftung und Fundraising
Universität Bonn
Tel. 0228/737011
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.stiftung.uni-bonn.de/de

 

 


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patient*innen betreut, es sind 8.300 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,3 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen UKs einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller UKs in NRW.

CIO Bonn des Universitätsklinikums Bonn: Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn) ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Johanniter-Krankenhauses Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute des UKB zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

2022

15 Dez 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 15.12.2022

Weiterlesen…
14 Dez 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
12 Dez 2022 18:30

4.Sitzung

Weiterlesen…
07 Dez 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
05 Dez 2022 16:30

Aktuelle Leberchirurgie

Weiterlesen…
30 Nov 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
26 Nov 2022 08:55

Interaktive Falldiskussionen zur Diagnostik und Therapie von Brustkrebs und Gynäkologischen Tumoren

Weiterlesen…
24 Nov 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 24.11.2022

Weiterlesen…
17 Nov 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 17.11.2022

Weiterlesen…
16 Nov 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
02 Nov 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
20 Okt 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 20.10.2022

Weiterlesen…
19 Okt 2022 17:00

Aktuelles aus dem Brustzentrum

Weiterlesen…
19 Okt 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
05 Okt 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
22 Sep 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 22.09.2022

Weiterlesen…
21 Sep 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
19 Sep 2022 18:30

3.Sitzung

Weiterlesen…
10 Sep 2022 09:00

SAVE THE DATE: Einladung zum CIO-Krebs-Informationstag als Präsenzveranstaltung

Weiterlesen…
07 Sep 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
07 Sep 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
24 Aug 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
18 Aug 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 18.08.2022

Weiterlesen…
10 Aug 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
21 Jul 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 21.07.2022

Weiterlesen…
23 Jun 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie 23.06.2022

Weiterlesen…
15 Jun 2022 16:15

„Höhepunkte“

Weiterlesen…
01 Jun 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
23 Mai 2022 18:30

2.Sitzung

Weiterlesen…
19 Mai 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie 19.05.2022

Weiterlesen…
30 Apr 2022 10:30

Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn lädt am 30. April in die Bonner Innenstadt ein

Weiterlesen…
26 Apr 2022 14:00

Thema: VOD Diagnostik & Behandlung

Weiterlesen…
21 Apr 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 21.04.2022

Weiterlesen…
05 Apr 2022 14:00

Thema: Intrakranielle Keimzelltumore: Ergebnisse der SIOP CNS GCT II Studie

Weiterlesen…
02 Apr 2022 08:30

Präsenzveranstaltung

Weiterlesen…
31 Mär 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 31.03.2022

Weiterlesen…
29 Mär 2022 14:00

Thema: Juvenile Dermatomyositis

Weiterlesen…
23 Mär 2022 16:00

How to identify families with tumour risk syndromes

Weiterlesen…
22 Mär 2022 14:00

Thema: Neuropsychologische Testung

Weiterlesen…
15 Mär 2022 14:00

Thema: Steissbeinteratome: Erfahrungen zu Therapie und Prognose aus dem MAKEI-Register

Weiterlesen…
09 Mär 2022 16:30

Einladung zur digitalen Fortbildungsveranstaltung

 

Weiterlesen…
08 Mär 2022 14:00

Thema: Chronische nicht-bakterielle Osteomyelitis

Weiterlesen…
02 Mär 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
01 Mär 2022 14:00

Thema: Notfälle in der päd. Onkologie/Hämatologie 

Weiterlesen…
23 Feb 2022 16:45

Update 2022 – Online-Symposium

 

Weiterlesen…
17 Feb 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 17.02.2022

Weiterlesen…
15 Feb 2022 14:00

Thema: Pädiatrische Neurorehabilitation

Weiterlesen…
14 Feb 2022 18:30

1.Sitzung

Weiterlesen…
08 Feb 2022 14:00

Thema: Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor

Weiterlesen…
04 Feb 2022 08:00

04.02. – 11.03.2022 zeigen Studienteilnehmerinnen einer erfolgreichen kunsttherapeutischen Online-Studie ihre Werke am CIO Bonn.

Weiterlesen…
01 Feb 2022 14:00

Thema: Angeborene Neutropenie

Weiterlesen…
25 Jan 2022 14:00

Thema: Myeloproliferation bei Down Syndrom

Weiterlesen…
20 Jan 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 20.01.2022

Weiterlesen…
19 Jan 2022 16:30

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Weiterlesen…
© 2025 CIO Bonn