Musikalische AufmunterungUniversitätsklinikum Bonn (UKB)/H. Engelsing

 

Musikalische Aufmunterung für kranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn

Musikerinnen und Musiker des Beethoven Orchesters Bonn stellen Kindern online Instrumente vor

 

Wer in diesen Tagen im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) unterwegs ist, kann Ungewöhnliches hören: Mal ertönt aus dem einen Zimmer eine Bratsche, kurze Zeit später an anderer Stelle ein Cello, dann wieder erklingt eine Posaune. Denn die Musikerinnen und Musiker des Beethoven Orchesters Bonn nutzen die pandemiebedingte Auftrittspause, um Kindern, die am Universitätsklinikum Bonn (UKB) stationär behandelt werden, ihre Instrumente näherzubringen.

„Es ist uns ein Anliegen, den Kindern eine Freude zu machen“, betont Anna Krimm, die als Bratschistin im Beethoven Orchester spielt und Organisatorin des Angebots ist. „Für uns Musikerinnen und Musiker ist der direkte Kontakt zu den Zuhörenden unheimlich wichtig und es macht auch uns glücklich, wenn wir die kleinen Patientinnen und Patienten mit unserer Musik auf andere Gedanken bringen können. Die moderne Technik ist dabei ein Glücksfall, da sie eine virenfreie Zone garantiert.“ Krimm, ihre Kolleginnen und Kollegen verabreden sich daher auf eigene Initiative mit den Kindern im ELKI am UKB über eine Onlineplattform zu kleinen, lustigen Instrumentenvorstellungen. In 30 unterhaltsamen Minuten lassen die Musikerinnen und Musiker die interessierten Kinder die Namen einzelner Teile ihrer Instrumente raten, erklären ihnen, wie das Instrument gespielt wird, beantworten Fragen und musizieren für sie. Zum jetzigen Zeitpunkt können die Kinder eine Bratsche, ein Cello, einen Kontrabass oder eine Posaune kennenlernen – in der nächsten Zeit werden sogar noch weitere Instrumente hinzukommen. Für all dies braucht es nur einen Termin, ein Smartphone oder Laptop sowie Lautsprecher oder Kopfhörer und einen Link – dann geht es los. Mittlerweile haben schon sieben Kinder das Angebot teilweise mehrfach genutzt, für die kommenden Wochen sind noch viele weitere Termine geplant.

Das Angebot der musikalischen Aufmunterung wird sowohl von der Klinikleitung als auch von den Kindern und Eltern gerne angenommen. Ganz besonders interessiert sind derzeit die Mädchen und Jungen auf der kinderonkologischen Station. „Unsere kleinen Patientinnen und Patienten haben seit der Pandemie aufgrund ihrer Immunschwäche nur sehr wenige Kontakte“, erklärt Prof. Dagmar Dilloo, Direktorin der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. „Auch das gemeinsame Spiel auf Station und im Aufenthaltsraum entfällt derzeit. Da sind die kleinen Musikeinheiten eine willkommene Ablenkung, die für fröhliche Stimmung sorgt.“ Sie ist froh, dass Heike Engelsing im Namen des Förderkreis krebskranker Kinder und Jugendliche e. V. die Treffen auf ihrer Station organisiert. Das Engagement aller Beteiligten schätzt auch Prof. Johannes Breuer, geschäftsführender Direktor des ELKI und Direktor der Kinderkardiologie, sehr: „Wir sind den Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz sehr dankbar. Dass inmitten der Pandemie vollkommen fremde Menschen ihr Können unentgeltlich dazu nutzen, anderen Gutes zu tun, macht die Behandlung nicht nur für die Kinder leichter – es stimmt auch uns Ärztinnen und Ärzte positiv.“

 

Bild oben: Eine kleine Krebspatientin freut sich, dass Anna Krimm ihr zusammen mit ihrer Bratsche die Zeit vertreibt.

 

Pressekontakt:
Susanne Wagner
stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Tel.: 0228 287-19891
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patienten*innen betreut, es sind über 8.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt über 1 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr über 500 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 das wirtschaftlich erfolgreichste Jahresergebnis aller 35 deutschen UKs und die einzige positive Jahres-Bilanz aller UKs in NRW.

2023

18 Nov 2023 19:00

Eine Diskussion zu Resilienz, Commitment und Community

weiterlesen …
25 Okt 2023 17:00

Aktuelles aus dem Brustzentrum

weiterlesen …
21 Okt 2023 09:00

Symposium der Universitätsklinika Bonn und Freiburg zusammen mit der Stiftung für das behinderte Kind

weiterlesen …
09 Sep 2023 09:00

SAVE THE DATE: Einladung zum CIO-Krebs-Informationstag als Präsenzveranstaltung

weiterlesen …
30 Aug 2023 09:00

Wednesday, 30 August 2023, 9.00 am - 01:00 pm (CET)

weiterlesen …
12 Aug 2023 09:00

10 Jahre allogene Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Bonn

weiterlesen …
17 Jun 2023 10:00

jährlicher onkologischer Pflegekongress

weiterlesen …
14 Jun 2023 17:15

„Highlights“ vom ASCO 2023 - praxisrelevant diskutiert -

weiterlesen …
24 Mai 2023 12:40

wir laden Sie herzlich zu unserem praxisorientierten Fortbildungsprogramm ein.

weiterlesen …
20 Mai 2023 10:00

Rund um das Thema Krebs, Aktuelles aus Klinik & Praxis

weiterlesen …
13 Mai 2023 08:00

Einladung zum 3. Bonner BrustSymposium und DEGUM Refresher Kurs

weiterlesen …
04 Feb 2023 14:00

Herzlich willkommen zum Weltkrebstag

weiterlesen …
19 Jan 2023 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn zur Unterstützung von Kindern mit einem an Krebs erkrankten Elternteil

weiterlesen …
23 Nov 2022 17:00

Für Zuweiser*innen, Kooperationspartner*innen, Praxen, Expert*innen der Region und interessierten Kolleg*innen

weiterlesen …
30 Apr 2022 07:00

Ausstellung am UKB ruft dazu auf, mit einer Impfung Mädchen und Jungs vor Krebs durch HPV-Viren zu schützen

weiterlesen …
© 2025 CIO Bonn