HodentumorenBildunterschrift: (v. l.) Dr. Richard Weiten und Thomas Büttner, Assistenzärzte der Klinik für Urologie am UKB, wurden von der NRW Gesellschaft für Urologie e. V. für ihre neuen Erkenntnisse in der Tumorforschung ausgezeichnet. Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / J.F. Saba

 

 

Neue Erkenntnisse zu Hodentumoren und Nierenzellkarzinom

Urologen des Universitätsklinikums Bonn ausgezeichnet

 

Bonn, 18. Mai 2022 – Die beiden Assistenzärzte der Klinik für Urologie am UKB Dr. Richard Weiten und Thomas Büttner wurden von der NRW Gesellschaft für Urologie e. V. für ihre neuen Erkenntnisse in der Tumorforschung ausgezeichnet.

Auf dem jährlichen Kongress der NRW Gesellschaft für Urologie e. V. wurden im April zwei Assistenzärzte der Klinik für Urologie am UKB für ihre Tumor-Forschung ausgezeichnet. Dr. Richard Weiten erhielt den mit 2.500 Euro dotierten wissenschaftlichen Paul-Mellin-Preis für seine Zellkultur-Forschung zu Hodentumoren im metastasierten Stadium. „Hodentumore sind die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern zwischen dem 25. und 44. Lebensjahr. 10 bis 15 Prozent der metastasierten Patienten sprechen nicht oder nur unzureichend auf eine Cisplatin-basierte Erstlinientherapie an, die Prognose für die mitunter sehr jungen betroffenen Männer ist dann sehr schlecht. Wir haben nun erstmals die mögliche Zusammenwirkung des Tumor-Biomarkers miRNA-371-3p in der Entstehung einer Resistenz gegen Cisplatin, einem Wirkstoff gegen bösartige Tumore, zeigen können. Das könnte Patienten in Zukunft weiterhelfen, die nicht auf eine Chemo-Therapie ansprechen“, so Dr. Weiten.

Daneben wurde auch eine UKB-Studie zum Nierenzellkarzinom, einem Tumor, der das Nierengewebe betrifft, auf dem Kongress ausgezeichnet. In Kooperation mit dem Labor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des UKB stellte Assistenzarzt Thomas Büttner fest, dass sich in einer einfachen Blutprobe anhand einer Veränderung der DNA im sogenannten „SHOX2“-Genlokus – der die physische Position eines Gens beschreibt – feststellen lässt, ob eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein Wiederkehren des Tumors nach Operation besteht. „Diese neue Erkenntnis ermöglicht es uns, besser zu beurteilen, welche Patientinnen und Patienten mit Nierenzellkarzinom von einer Immuntherapie nach Operation profitieren würden“, so der Preisträger des klinischen Posterpreises, der ebenfalls mit 500 Euro dotiert ist.

 

Pressekontakt:

Viola Röser
Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel.: 0228 287-10469
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patient*innen betreut, es sind 8.300 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,3 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Vor kurzem wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das „Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

2023

18 Nov 2023 19:00

Eine Diskussion zu Resilienz, Commitment und Community

weiterlesen …
25 Okt 2023 17:00

Aktuelles aus dem Brustzentrum

weiterlesen …
21 Okt 2023 09:00

Symposium der Universitätsklinika Bonn und Freiburg zusammen mit der Stiftung für das behinderte Kind

weiterlesen …
09 Sep 2023 09:00

SAVE THE DATE: Einladung zum CIO-Krebs-Informationstag als Präsenzveranstaltung

weiterlesen …
30 Aug 2023 09:00

Wednesday, 30 August 2023, 9.00 am - 01:00 pm (CET)

weiterlesen …
12 Aug 2023 09:00

10 Jahre allogene Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Bonn

weiterlesen …
17 Jun 2023 10:00

jährlicher onkologischer Pflegekongress

weiterlesen …
14 Jun 2023 17:15

„Highlights“ vom ASCO 2023 - praxisrelevant diskutiert -

weiterlesen …
24 Mai 2023 12:40

wir laden Sie herzlich zu unserem praxisorientierten Fortbildungsprogramm ein.

weiterlesen …
20 Mai 2023 10:00

Rund um das Thema Krebs, Aktuelles aus Klinik & Praxis

weiterlesen …
13 Mai 2023 08:00

Einladung zum 3. Bonner BrustSymposium und DEGUM Refresher Kurs

weiterlesen …
04 Feb 2023 14:00

Herzlich willkommen zum Weltkrebstag

weiterlesen …
19 Jan 2023 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn zur Unterstützung von Kindern mit einem an Krebs erkrankten Elternteil

weiterlesen …
23 Nov 2022 17:00

Für Zuweiser*innen, Kooperationspartner*innen, Praxen, Expert*innen der Region und interessierten Kolleg*innen

weiterlesen …
30 Apr 2022 07:00

Ausstellung am UKB ruft dazu auf, mit einer Impfung Mädchen und Jungs vor Krebs durch HPV-Viren zu schützen

weiterlesen …
© 2025 CIO Bonn