Prof. Dr. Nicole ErnstmannJohann Saba/Universitätsklinikum Bonn

 

Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen?

Studie liefert Daten, um Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Patientinnen besser bewerten zu können

Die beste Behandlung für Betroffene mit komplexen Krebserkrankungen zu finden – darauf zielen Tumorkonferenzen ab. Ärztinnen und Ärzte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen sprechen in diesen Sitzungen über die Erkrankung – aber selten mit den Erkrankten. Bisher bieten in Deutschland nur einzelne Brust- und Gynäkologische Zentren ihren Patientinnen die Möglichkeit, an Tumorkonferenzen teilzunehmen. Ein Team der Universität Oldenburg sowie der Universitätskliniken Bonn und Köln hat in der PINTU-Studie nun untersucht, ob Krebspatientinnen von einer solchen Teilnahme profitieren. Die von der Deutschen Krebshilfe e.V. geförderte Studie ist nun im Journal “Cancer Medicine” veröffentlicht.

Eins der Ergebnisse: Die meisten Befragten empfanden eine Teilnahme als positiv, schreibt das Team. Die Erkenntnisse sollen helfen, Empfehlungen für Kliniken zu entwickeln, die Betroffene in Tumorkonferenzen einbinden möchten.

„Ob Patientinnen und Patienten wirklich davon profitieren, wenn sie bei den oft sehr fachlichen Diskussionen dabei sind, ist bisher umstritten – und leider wenig untersucht“, sagt die Oldenburger Versorgungsforscherin und Erstautorin der Studie, Prof. Dr. Lena Ansmann. Allerdings werde international verstärkt nach Möglichkeiten gesucht, Betroffene stärker an der Planung ihrer Therapie zu beteiligen. Ziel des Forschungsteams war daher, einen größeren Datensatz zusammenzutragen und zu analysieren.

„Soweit wir wissen, ist unsere Studie eine der ersten größeren Untersuchungen zu diesem Thema“, sagt Co-Autorin Prof. Dr. Nicole Ernstmann von der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und vom Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn, dem interdisziplinären Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Die Wissenschaftlerin ist auch Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) “Leben und Gesundheit”.

Der größte Teil aller Brustkrebspatientinnen in Deutschland wird derzeit an zertifizierten Krebszentren behandelt. Tumorkonferenzen sind hier vorgeschrieben, eine Beteiligung der Betroffenen allerdings nicht. „Aus vorangegangenen Studien wissen wir, dass etwa fünf bis sieben Prozent der Erkrankten schon einmal an einer Tumorkonferenz teilgenommen haben“, erläutert Ansmann. Doch welche Rolle Patientinnen in den Konferenzen einnehmen, wie die Konferenzen vonstattengehen und welche Erfahrungen die Beteiligten letztlich machen, war bislang unklar.

Um diese Wissenslücke zu verkleinern, befragten die Forschenden 87 Patientinnen mit Brustkrebs oder einem gynäkologischen Tumor vor und direkt nach ihrer Teilnahme an einer Tumorkonferenz sowie vier Wochen später. Zum Vergleich befragten sie 155 Erkrankte, die nicht an der sie betreffenden Tumorkonferenz teilnahmen. Außerdem beobachtete das Team insgesamt 317 Fallbesprechungen in Tumorkonferenzen – direkt sowie mit Hilfe von Video- und Tonaufzeichnungen. An 95 dieser Fallbesprechungen waren Betroffene beteiligt.

Dabei zeigt sich, dass die Tumorkonferenzen mit Beteiligung der Erkrankten sehr unterschiedlich abliefen. Manche Kliniken ließen die Patientinnen an der gesamten Konferenz teilnehmen. Andere hielten die eigentliche Konferenz ohne die Erkrankten ab, ließen sie aber anschließend an einer kleineren Runde teilhaben, die etwa über Therapieempfehlungen informierte. Auch andere Bedingungen der Konferenzen variierten, etwa die Dauer oder die Sitzanordnung.

Aus den Befragungen ging hervor, dass die Erkrankten eine eher passive Rolle in den Konferenzen spielten. Beispielsweise berichteten nur 61 Prozent an der Entscheidung zur Therapie beteiligt worden zu sein. Insgesamt nahmen die meisten Patientinnen die Konferenzen als eher positiv wahr, empfanden sie etwa als informativ und empfahlen die Teilnahme weiter. Einige Betroffene berichteten allerdings, dass die Konferenzen bei ihnen Angst und Verunsicherung ausgelöst haben – ein Umstand, den künftige Untersuchungen stärker in den Blick nehmen müssten, betont Ansmann.


Publikation:

Ansmann, Lena; Heuser, Christian; Diekmann, Annika; Schellenberger, Barbara; Biehl, Claudia; Danaei, Mahmoud; Eichler, Christian; Heinz, Dina; Hocke, Andrea; Malter, Wolfram; Melekian, Badrig; Metin, Havva; Mustea, Alexander; Palatty, Jenci; Peisker, Uwe; Petschat, Ines; Ernstmann, Nicole: Patient participation in multidisciplinary tumor conferences: How is it implemented? What is the patients’ role? What are patients’ experiences?, Journla Cancer Medicine, DOI: 10.1002/cam4.4213

Kontakt:

Prof. Dr. Nicole Ernstmann
Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation
und Versorgungsforschung
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn
Tel.: +49 228 287-15763
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Prof. Dr. Lena Ansmann
Organisationsbezogene Versorgungsforschung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Tel. +49 441 798-4165
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bild oben: Prof. Dr. Nicole Ernstmann von der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn.
https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-201-2021/images/Ernstmann-Saba.jpg

2024

06 Sep 2025 09:00

Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Hybridveranstaltung

weiterlesen …
09 Dez 2024 17:00

Ich bin schön, so wie ich bin: Körperbildveränderung und Sexualität bei Krebserkrankung

weiterlesen …
18 Nov 2024 17:00

Vererbung von Krebserkrankungen - was Sie darüber wissen sollten

weiterlesen …
15 Okt 2024 16:30

„Dr. ChatGPT bitte in den OP! AR, VR und KI in der (onkologischen) Chirurgie“ …

weiterlesen …
14 Okt 2024 17:00

Gemeinsam gegen den Krebs: Ernährung als Unterstützung auf dem Weg Ihrer Therapie

weiterlesen …
11 Okt 2024 17:00

Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie

weiterlesen …
10 Okt 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über moderne Bestrahlungstechnologien

weiterlesen …
19 Sep 2024 17:00

Aktuelles aus dem Brustkrebszentrum

weiterlesen …
11 Sep 2024 18:00

Lymphome und ITP

weiterlesen …
24 Jun 2024 17:00

Pflegegrad, Erwerbsminderungsrente, Steuerfreibeträge - nützliche Tipps vom Sozialdienst!

weiterlesen …
12 Jun 2024 17:00

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

weiterlesen …
03 Jun 2024 17:00

Onkologische Chirurgie im OP-Saal der Zukunft - Perspektiven von Robotik, KI und erweiterten Realitäten

weiterlesen …
16 Mai 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Symptome, Behandlung und Nachsorge bei Tumoren der Eierstöcke

weiterlesen …
15 Mai 2024 09:00

«Lunge»

weiterlesen …
13 Mai 2024 17:00

Misteltherapie – Das sollten Sie wissen

weiterlesen …
04 Mai 2024 09:00

Tagungsort: Gustav-Stresemann-Institut e.V.

weiterlesen …
29 Apr 2024 17:00

ZPM - Maßgeschneiderte Therapieansätze mittels Personalisierter Medizin

weiterlesen …
24 Apr 2024 19:30

Wie Mildred Scheel und die Deutsche Krebshilfe Geschichte schrieben

weiterlesen …
11 Mär 2024 17:00

Zu Hause bis zum Schluss  – Informationen zur Vorbereitung und Begleitung der häuslichen Versorgung [...]

weiterlesen …
29 Feb 2024 17:00

Zukunft der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland

weiterlesen …
24 Feb 2024 12:00

Tag der Patientenbetreuung bei Brustkrebs am Universitätsklinikum Bonn

weiterlesen …
04 Feb 2024 09:30

Herzlich willkommen zum Weltkrebstag

weiterlesen …
18 Jan 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über innovative Entwicklungen in der dermatologischen Medizin

weiterlesen …
© 2025 CIO Bonn