Weltnichtrauchertag 2022Bildunterschrift: (v. l.) Dr. Richard Weiten und Thomas Büttner, Assistenzärzte der Klinik für Urologie am UKB, wurden von der NRW Gesellschaft für Urologie e. V. für ihre neuen Erkenntnisse in der Tumorforschung ausgezeichnet. Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / J.F. Saba

 

 

Höchste Zeit für einen rauchfreien Neustart

Die Pandemie wird allmählich zur Endemie, die Fallzahlen sinken, höchste Zeit für einen Neustart

 

Bonn, 31. Mai 2022 – In der Pandemie hat das Thema Rauchstopp an Bedeutung gewonnen. Und gerade jetzt, wo die Fallzahlen deutlich sinken und sich die pandemische Lage entschärft, bekommt dieser Begriff wieder mehr Wichtigkeit. Wagen Sie einen Neustart in ein gesünderes, fitteres und vitaleres Leben. Denken Sie daran: Langjährige Raucher*innen haben ein erhöhtes Sterberisiko. Machen Sie mit beim rauchfreien Start 2022 #LebeRauchfrei: 

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Das diesjährige von der Deutschen Krebshilfe und dem Aktionsbündnis Nichtrauchen e. V. ausgegebene Motto in Deutschland lautet Save (y)our Future unter dem Hashtag #LebeRauchfrei. Wir möchten uns daran orientieren und Aufmerksamkeit für ein rauchfreies Leben schaffen.

Die durch das Rauchen freigesetzten Gifte erhöhen massiv das Risiko, an Krebs und im Speziellen an Lungenkrebs zu erkranken. So wird Lungenkrebs bis zu 90 Prozent aller Fälle durch das Rauchen verursacht. „Die Rauchenden sind über die Risiken aufgeklärt. Doch der Ausstieg aus der Sucht ist für viele eine Herausforderung“, erklärt Prof. Birgitta Weltermann, Direktorin am Institut für Hausarztmedizin am UKB. Aus Erfahrung weiß sie, dass viele Raucher*innen vor den Entzugserscheinungen zurückschrecken. „Verhaltenstherapeutische Maßnahmen, wie zum Beispiel Nichtraucherkurse, unterstützen Sie in Ihrem Vorhaben sehr erfolgreich“, ergänzt Prof. Weltermann. Prof. Joachim Schmidt, Chefarzt der Thoraxchirurgie am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und am Universitätsklinikum Bonn (UKB) sowie Leiter des Lungenkrebszentrums am Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO Bonn) weiß: „Aufhören ist schwer, doch das Lungenkrebsrisiko sinkt nur sehr langsam. Aus diesem Grund versuchen Sie es einfach immer weiter, Ihre Lunge wird es Ihnen danken.“ Auch Prof. Dirk Skowasch, Leiter der Sektion Pneumologie am UKB erläutert: „Das Rauchen ist nichts anderes als ein Chemiecocktail aus Hunderten giftigen und Dutzenden krebserregenden Stoffen, die durch die Lunge gezogen werden. Trotz allem hat dieses Organ aber erstaunliche Fähigkeiten, sich vom Tabakkonsum zu erholen. Also, es ist nie zu spät, um aufzuhören“, fasst der Lungenarzt zusammen. Dranbleiben lohnt sich!

DKG-Zertifizierung des Lungenkrebszentrums
Das Lungenkrebszentrum ist ein enger kooperativer Zusammenschluss von UKB, Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und Johanniter-Krankenhaus Bonn und ca. 40 niedergelassenen Pneumologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Nuklearmedizinern sowie Radiologen in der gesamten Region Bonn/Rhein-Sieg bis ins Ahrtal und agiert erfolgreich seit nun 13 Jahren. Pünktlich zum Weltnichtrauchertag findet am CIO Bonn die Begehung durch die Auditor*innen der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) statt, die das Lungenkrebszentrum nach den Normen der DKG sowie den aktuellen Leitlinien zertifizieren werden.

„Das UKB und das CIO werden dieses Zentrum nun signifikant mit ihrer Expertise des Spitzenzentrums erweitern. Und zwar wissenschaftlich, aber auch in der Patientenversorgung in der gesamten Region“, sagt Prof. Joachim Schmidt und führt weiter aus: „Der Kerngedanke: Egal wo man ins Zentrum kommt – es ist aus einem Guss, aber zusammen mit dem bestehenden erfolgreichen Zentrum, das eben jetzt noch viel größer wird und noch mehr Outreach machen kann.“ Mitzertifiziert sollen auch sowohl die Medizinischen Kliniken am UKB (Pneumologie/Onkologie) als auch die Sektion Thoraxchirurgie als 2. Operativer Standort.

„Wir möchten Patienten mit thorakalen Tumoren eine bestmögliche und interdisziplinäre Behandlung ermöglichen und die Adresse für Lungenkrebspatienten in und um Bonn werden“, erklärt Prof. Peter Brossart, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie-Onkologie, Immunonkologie und Rheumatologie am UKB und Direktor des CIO Bonn.

„Die Behandlung von Lungenkrebs ist echte Teamarbeit und kann von einem weiteren Kooperationspartner nur profitieren“, so Prof. Ko vom Johanniter-Krankenhaus Bonn. Diese Entwicklungen haben sich bereits Anfang letzten Jahres herauskristallisiert. „Seit Januar 2021 existiert ein gemeinsames standortübergreifendes Tumorboard für Lungenkrebspatienten in Bonn, das bereits den Weg zu einem gemeinsamen Zentrum geebnet hat“, ergänzt Prof. Ingo Schmidt-Wolf, Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie in Bonn.

 

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn / © Adobe Stock

 

Pressekontakt:

Daria Siverina
stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Tel.: 0228 287-14416; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Denise Herkrath
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des CIO Bonn
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: 0228 287- 13446; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Expertenkontakt:
Prof. Dr. Peter Brossart
Direktor
Medizinische Klinik und Poliklinik III – Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie-Onkologie, Immunonkologie und Rheumatologie
Vorstandsvorsitzender des CIO Bonn
Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287-22234
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf
Direktor
Abteilung für Integrierte Onkologie
Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287-17048
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Prof. Dr. Dirk Skowasch
Leiter Sektion Pneumologie
Universitätsklinikum Bonn
Tel: +49 228 287-16670
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Prof. Dr. Joachim Schmidt
Chefarzt der Thoraxchirurgie am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und Universitätsklinikum Bonn,
Leiter des Lungenkrebszentrums
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Prof. Dr. Yon-Dschun Ko
Co-Direktor CIO Bonn und
Ärztlicher Direktor der Abteilung Hämatologie, Internistische Onkologie
Johanniter-Krankenhaus Bonn
Tel.: +49 228 5432203
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Prof. Dr. Birgitta Weltermann MPH (USA)
Direktorin
Institut für Hausarztmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Tel: +49 228 287-11156
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

2024

06 Sep 2025 09:00

Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Hybridveranstaltung

weiterlesen …
09 Dez 2024 17:00

Ich bin schön, so wie ich bin: Körperbildveränderung und Sexualität bei Krebserkrankung

weiterlesen …
18 Nov 2024 17:00

Vererbung von Krebserkrankungen - was Sie darüber wissen sollten

weiterlesen …
15 Okt 2024 16:30

„Dr. ChatGPT bitte in den OP! AR, VR und KI in der (onkologischen) Chirurgie“ …

weiterlesen …
14 Okt 2024 17:00

Gemeinsam gegen den Krebs: Ernährung als Unterstützung auf dem Weg Ihrer Therapie

weiterlesen …
11 Okt 2024 17:00

Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie

weiterlesen …
10 Okt 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über moderne Bestrahlungstechnologien

weiterlesen …
19 Sep 2024 17:00

Aktuelles aus dem Brustkrebszentrum

weiterlesen …
11 Sep 2024 18:00

Lymphome und ITP

weiterlesen …
24 Jun 2024 17:00

Pflegegrad, Erwerbsminderungsrente, Steuerfreibeträge - nützliche Tipps vom Sozialdienst!

weiterlesen …
12 Jun 2024 17:00

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

weiterlesen …
03 Jun 2024 17:00

Onkologische Chirurgie im OP-Saal der Zukunft - Perspektiven von Robotik, KI und erweiterten Realitäten

weiterlesen …
16 Mai 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Symptome, Behandlung und Nachsorge bei Tumoren der Eierstöcke

weiterlesen …
15 Mai 2024 09:00

«Lunge»

weiterlesen …
13 Mai 2024 17:00

Misteltherapie – Das sollten Sie wissen

weiterlesen …
04 Mai 2024 09:00

Tagungsort: Gustav-Stresemann-Institut e.V.

weiterlesen …
29 Apr 2024 17:00

ZPM - Maßgeschneiderte Therapieansätze mittels Personalisierter Medizin

weiterlesen …
24 Apr 2024 19:30

Wie Mildred Scheel und die Deutsche Krebshilfe Geschichte schrieben

weiterlesen …
11 Mär 2024 17:00

Zu Hause bis zum Schluss  – Informationen zur Vorbereitung und Begleitung der häuslichen Versorgung [...]

weiterlesen …
29 Feb 2024 17:00

Zukunft der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland

weiterlesen …
24 Feb 2024 12:00

Tag der Patientenbetreuung bei Brustkrebs am Universitätsklinikum Bonn

weiterlesen …
04 Feb 2024 09:30

Herzlich willkommen zum Weltkrebstag

weiterlesen …
18 Jan 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über innovative Entwicklungen in der dermatologischen Medizin

weiterlesen …
© 2025 CIO Bonn