Vorsorgeuntersuchung

 

Weltkrebstag 2023

Krebsvorsorge nicht vernachlässigen, Risikofaktoren reduzieren

 

Bonn, 2. Februar 2023 – Anlässlich des Weltkrebstages mahnt das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO Bonn) am Universitätsklinikum Bonn (UKB), die Krebsvorsorge ernst zu nehmen, sowie die Gefahren, die zur Krebsentstehung führen können, zu verringern. Dazu zählt vor allem der Lebensstil, der häufig eine ungesunde Ernährung, wenig Bewegung, das Rauchen und den Alkoholkonsum beinhaltet.

„Wenn wir auf einige krebsauslösende Faktoren selbst einwirken können, sollten wir es auch tun!“, sagt Prof. Peter Brossart, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III mit den Schwerpunkten für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie. „Dazu zählt eine gesündere Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten sowie Hülsenfrüchten. Die regelmäßige körperliche Aktivität gehört ebenfalls dazu. Verzichten Sie nach Möglichkeit ganz auf den Alkohol. Und es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören“, ergänzt Prof. Brossart. 

Auch bestimmte Viren können eine Krebserkrankung begünstigen. Laut Deutschem Krebsforschungszentrum zählen dazu Epstein-Barr-Virus, Humanes Herpesvirus 8 oder Kaposi-Sarkom-Herpesvirus, Hepatitis-B- und -C-Virus, Humanes T-Zell-Leukämie-Virus Typ 1, HIV, Merkelzell-Polyoma-Virus sowie Humane Papillomviren. Gegen die letzteren gibt es aber eine bis zu 100 Prozent wirksame Impfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher die Impfung gegen humane Papillomviren für alle Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren.

 

Prävention bei erblich bedingtem Krebs

Gar keinen Einfluss hat man dagegen auf eine genetische Veranlagung. Prof. Stefan Aretz, stellvertretender Direktor des Instituts für Humangenetik am UKB, führt aus: „Bei sehr früh auftretendem Krebs, sehr seltenen Krebsformen, mehreren Tumoren bei einer Person oder einer familiären Häufung von Tumoren kann eine erbliche Veranlagung vorliegen, die dann mit deutlich erhöhten Krebsrisiken verbunden sein kann. In diesem Fall empfehlen wir die Vorstellung in einer humangenetischen Sprechstunde zur weiteren Einordnung und Abklärung.“ Die Familiengeschichte und/oder die genetischen Testergebnisse geben Anhaltspunkte dafür, wie die jeweiligen Betroffenen ihr persönliches Krebsrisiko verringern können. 

Neben der Vorsorge (Prävention) gilt es zudem auch, die unterstützenden Angebote für die bereits erkrankten Personen in den Fokus zu rücken. „Eine individuell auf die Patient*innen abgestimmte Therapie festzulegen ist unsere primäre Aufgabe, sobald die Diagnose gesichert ist. Im Verlauf der Behandlung möchten die meisten Betroffenen dennoch wissen, wie sie ihr Leben gestalten können, wo sie Hilfsmittel bekommen und wie sie mit der psychischen Belastung umgehen“, erörtert Prof. Ingo Schmidt-Wolf, Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie am UKB. Am Centrum für Integrierte Onkologie am UKB umfasst das Maßnahmenspektrum zur Unterstützung der Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankung sowohl die Psychoonkologie, die Kunsttherapie, die Ernährung, den Sport sowie die Palliativmedizin bis hin zu den Selbsthilfegruppen.

Prof. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKB, betont: „Ein wichtiger Bestandteil der Krebstherapie sind die supportiven Hilfsangebote, die den betroffenen Menschen, aber auch deren Familien in dieser schwierigen Zeit Halt und Orientierung geben.“

 

Bildnachweis: Adobe Stock / Zerbor 

Pressekontakt:

Daria Siverina
Stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287-14416
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 

2024

06 Sep 2025 09:00

Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Hybridveranstaltung

weiterlesen …
11 Okt 2024 17:00

Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie

weiterlesen …
10 Okt 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über moderne Bestrahlungstechnologien

weiterlesen …
19 Sep 2024 17:00

Aktuelles aus dem Brustkrebszentrum

weiterlesen …
11 Sep 2024 18:00

Lymphome und ITP

weiterlesen …
24 Jun 2024 17:00

Pflegegrad, Erwerbsminderungsrente, Steuerfreibeträge - nützliche Tipps vom Sozialdienst!

weiterlesen …
12 Jun 2024 17:00

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

weiterlesen …
03 Jun 2024 17:00

Onkologische Chirurgie im OP-Saal der Zukunft - Perspektiven von Robotik, KI und erweiterten Realitäten

weiterlesen …
16 Mai 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Symptome, Behandlung und Nachsorge bei Tumoren der Eierstöcke

weiterlesen …
15 Mai 2024 09:00

«Lunge»

weiterlesen …
13 Mai 2024 17:00

Misteltherapie – Das sollten Sie wissen

weiterlesen …
04 Mai 2024 09:00

Tagungsort: Gustav-Stresemann-Institut e.V.

weiterlesen …
29 Apr 2024 17:00

ZPM - Maßgeschneiderte Therapieansätze mittels Personalisierter Medizin

weiterlesen …
24 Apr 2024 19:30

Wie Mildred Scheel und die Deutsche Krebshilfe Geschichte schrieben

weiterlesen …
11 Mär 2024 17:00

Zu Hause bis zum Schluss  – Informationen zur Vorbereitung und Begleitung der häuslichen Versorgung [...]

weiterlesen …
29 Feb 2024 17:00

Zukunft der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland

weiterlesen …
24 Feb 2024 12:00

Tag der Patientenbetreuung bei Brustkrebs am Universitätsklinikum Bonn

weiterlesen …
04 Feb 2024 09:30

Herzlich willkommen zum Weltkrebstag

weiterlesen …
18 Jan 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über innovative Entwicklungen in der dermatologischen Medizin

weiterlesen …
© 2025 CIO Bonn