2018 11 26 neue therapiechance bei akuter myeloischer leukmieForschungsverbund iCAN33

 2018 11 26 neue therapiechance bei akuter myeloischer leukmie

Wie sich die bösartige Bluterkrankung akute myeloische Leukämie (AML) immuntherapeutisch behandeln lässt, untersucht seit Anfang November der Forschungsverbund iCAN33. Er verknüpft insgesamt acht Einrichtungen, die von der Kinderklinik III der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordiniert werden. Die Medizinische Klinik III für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn (Prof. Peter Brossart) ist beteiligt.

Die AML ist eine sehr aggressive Erkrankung, bei der unreife und unkontrolliert wachsende weiße Blutkörperchen (Leukämiezellen) gebildet werden, die die normale Blutbildung im Knochenmark verdrängen. Die AML ist vor allem eine Erkrankung, die Menschen ab dem 60. Lebensjahr betrifft; allerdings ist sie auch die zweithäufigste Leukämieform bei Kindern und Jugendlichen. Trotz aller Fortschritte in der modernen Medizin können zurzeit nur rund 30 Prozent der Erwachsenen und rund 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit AML geheilt werden.

Natürliche Killerzellen

Um die Heilungschancen zu erhöhen, möchten die Forscher „Natürliche Killer“ (NK)-Zellen einsetzen, die dank spezieller Rezeptoren frühzeitig Tumorzellen angreifen und abtöten. Allerdings reicht diese natürliche Immunität nicht aus, um die AML zu besiegen. Deshalb sollen die von gesunden Spendern gewonnenen NK-Zellen genetisch modifiziert werden, um so die Erkennung der Leukämiezellen zu verbessern und ihre Wirkung deutlich zu steigern. Ziel ist, eine besser verträgliche und hochwirksame Immuntherapie gegen die AML zu entwickeln.

In der Behandlung akuter lymphatischer Leukämien (ALL) werden bereits heute CAR-T-Zellen sehr erfolgreich eingesetzt. Sie haben jedoch zwei große Nachteile: Sie können nicht aus T-Zellen von gesunden Spendern hergestellt werden, da die Patienten diese fremden Zellen nicht vertragen. Häufig ist es auch sehr schwierig, von den Leukämie-Patienten selbst ausreichend T-Zellen zu gewinnen, sie zeitnah effizient genetisch zu verändern und dann den erkrankten Patienten zurückzugeben.

Der neue Lösungsansatz der Forscher besteht nun darin, NK-Zellen gesunder Spender mit den gleichen Methoden wie bei CAR-T-Zellen zu verändern und sie dann – schon fertig hergestellt und charakterisiert – zu lagern. Diese CAR-NK-Zellen würden dann AML-Patienten unmittelbar bei Bedarf zur Verfügung stehen.

Förderung

iCAN33 wird über den Leitmarktwettbewerb „LifeSciences.NRW“ mit fast 2,3 Millionen Euro unterstützt im Programm NRW 2014 - 2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Verbundpartner sind die Universitätsklinika Essen, Düsseldorf und Bonn sowie die Miltenyi Biotech GmbH aus Bergisch-Gladbach und das Zentrum für Forschungsförderung in der Pädiatrie GmbH in Essen.

Informationen:

Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen: https://www.uni-due.de/med/meldung.php?id=708

LeitmarktAgentur.NRW: https://www.leitmarktagentur.nrw/leitmarktwettbewerbe/lifesciences/aufruf2einreichfrist1

2025

25 Jun 2025 11:27 - Christina Brenig
BGG BONNER Gynäkologische Gespräche

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
07 Mai 2025 17:00 - Christina Brenig
Von der Diagnose bis zur Behandlung der Endometriose

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Mär 2025 09:00 - Christina Brenig
6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
20 Mär 2025 18:00 - Christina Brenig
Uni-Medizin für Sie – UKB-Patientenkolloquium 2025

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Jan 2025 11:27 - Christina Brenig
2. Bonner Tag der Gynäkologie

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

Termine Archiv 2025Read more...
19 Nov 2024 16:00 - Christina Brenig
Kochevent am CIO Bonn

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

Termine Archiv 2025Read more...

Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn