2018 09 18 Familie im BlickKrebs – Ziel ist es, die Lebenssituation der Familie zu verbessern: Das Projekt „Familien-SCOUT“ unterstützt Familien mit krebserkranktem Elternteil; Symbolfoto: (c) Colourbox.de

Ziel eines neuen Gemeinschaftsprojekts, an dem die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie die Medizinische Klinik III des Universitätsklinikums Bonn beteiligt sind, ist es, die Lebenssituation von Familien mit einem an Krebs erkrankten Elternteil zu verbessern. Dazu wurde am Krebszentrum der Uniklinik RWTH Aachen, Euregionales Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA), am 18. September im Rahmen eines Kick-off-Meetings zusammen mit den Konsortial- und Kooperationspartnern – darunter auch das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn – der Startschuss für das Projekt Familien-SCOUT (sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil) gegeben. Das Projekt soll Erkenntnisse darüber liefern, welchen Belastungen die Familien ausgesetzt sind und ob die Belastung dank einer praktischen Unterstützung bei allen Familienmitgliedern sinkt und somit spätere psychische Erkrankungen verhindert werden können.

Erkrankt ein Elternteil minderjähriger Kinder an Krebs, hat das Auswirkungen auf das gesamte Familienleben. Zur Krankheitsbedrohung kommt die Sorge um die Kinder hinzu, außerdem gehen normale Alltagsabläufe oft schon früh verloren. Infolge dessen stoßen die betroffenen Familien organisatorisch und emotional oftmals an ihre Grenzen, in vielen Fällen fehlt ausreichend Information und Zugang zu Unterstützung. Hier kommt das Projekt Familien-SCOUT, sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil, ins Spiel. Ziel ist es, ein Versorgungsmanagement zu schaffen, das Familien mit minderjährigen Kindern, in denen ein Elternteil schwer erkrankt ist, unterstützt. „Für betroffene Familien ist die Situation so neu und bedrohlich, dass sie oft damit überfordert sind, herauszufinden, wo sie Hilfe bekommen könnten“, sagt Prof. Dr. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn. „Wir wollen deshalb in einer ersten Projektphase Familien direkt nach ihrer Belastung und ihrem Informationsbedarf befragen.“ Prof. Dr. Peter Brossart, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Integrierte Onkologie Bonn (CIO Bonn) am Universitätsklinikum Bonn, ergänzt. „Denn neben der Therapie der bösartigen Erkrankung ist eine psycho-onkologische Betreuung von Patienten und Angehörigen, die oft zu kurz kommt, ein essentieller Bestandteil der fachübergreifenden Behandlung der Patienten, was durch dieses Projekt gefördert werden soll.“ In der zweiten Phase des Projekts sollen dann auch in Bonn sogenannte Familien-SCOUTs eingesetzt werden, die Familien frühzeitig mit Beratung und Information zur Seite stehen. Ihnen obliegt die Aufgabe, zu offenen Gesprächen zu ermutigen und den Zugang zu Unterstützungsangeboten wie Haushaltshilfen zu ermöglichen.

Projekt wird wissenschaftlich begleitet

Die wissenschaftliche Auswertung erfolgt unter anderem durch die Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn, welche von Prof. Dr. Nicole Ernstmann geleitet wird. „Unser gemeinsames Ziel ist, diese Versorgung bundesweit in die Regelversorgung überführen zu können. Dafür müssen wir nachweisen, dass durch die Unterstützung der Familien-SCOUTs die Belastung im Vergleich zu Familien ohne Familien-SCOUTs sinkt“, so Prof. Ernstmann. Dafür werden Untersuchungen vor und nach dem Einsatz der Familien-SCOUTs durchgeführt. Als Datengrundlage dienen etablierte Fragebögen, Interviews und Routinedaten der teilnehmenden Krankenkassen. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 2,8 Millionen Euro vom Innovationsfonds der Krankenkassen gefördert.

„Es ist explizit Bestandteil des Projektes, die Maßnahme und die damit verbundenen Erkenntnisse auf vergleichbare Regionen auszuweiten. Die Voraussetzungen und die fördernden sowie hemmenden Faktoren für eine Ausweitung wollen wir während des Projekts herausfinden. Im Erfolgsfall können die Ergebnisse auch auf andere schwere Erkrankungen von Eltern minderjähriger Kinder übertragen werden“, erläutert Prof. Dr. Tim Henrik Brümmendorf, Konsortialführer von Familien-SCOUT und Leiter des ECCA.

Überregionales Netzwerk

Die Konsortialführung für das Projekt hat Prof. Dr. Tim Henrik Brümmendorf, Leiter des ECCA, inne. Als Konsortialpartner fungieren:

• Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf /Med. Fakultät & Universitätsklinikum Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
• Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn & Klinik für Psychosomatische Medizin & Medizinische Klinik III / Universitätsklinikum Bonn & Universität Bonn
• Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR), Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Universitätsklinikum Bonn & Universität Bonn
• Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie / Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
• Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e. V.
• AOK Rheinland/Hamburg
• Techniker Krankenkasse, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Darüber hinaus sitzen folgende Kooperationspartner im Boot:
• Stadt Aachen
• Reha-Klinik Bad Oexen
• Tumorzentrum Bonn e. V.
• Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinik Münster
• Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V.

 

Bei Fragen zum Projekt wenden sich Interessierte aus dem Raum Bonn bitte beim Studienmanager Daniel Blei, daniel.blei[at]ukbonn.de.

Kontakt für die Medien:

Prof. Dr. Franziska Geiser
Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-15256
E-Mail: franziska.geiser[at]ukbonn.de

2025

25 Jun 2025 11:27 - Christina Brenig
BGG BONNER Gynäkologische Gespräche

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
07 Mai 2025 17:00 - Christina Brenig
Von der Diagnose bis zur Behandlung der Endometriose

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Mär 2025 09:00 - Christina Brenig
6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
20 Mär 2025 18:00 - Christina Brenig
Uni-Medizin für Sie – UKB-Patientenkolloquium 2025

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Jan 2025 11:27 - Christina Brenig
2. Bonner Tag der Gynäkologie

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

Termine Archiv 2025Read more...
19 Nov 2024 16:00 - Christina Brenig
Kochevent am CIO Bonn

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

Termine Archiv 2025Read more...

Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn