2019 05 02 wenn hirntumor und epilepsie gemeinsam auftreten
Gehirntumoren und Epilepsie – zwei scheinbar unterschiedliche Erkrankungen, jedoch können beide gemeinsam auftreten. Diese Kombination ist nicht häufig, sie stellt aber für Betroffene und Ärzte eine Herausforderung dar. Privatdozent Dr. Pitt Niehusmann vom Oslo University Hospital erforscht diese Erkrankung mit einem Focused Fellowship der Stiftung Michael am Interdisziplinären Epilepsie-Zentrum des Universitätsklinikums Bonn. Der Forscher stellt am Montag, 13. Mai, 17 Uhr im Seminarraum der Klinik für Epileptologie auf dem Venusberg seine Ergebnisse mit dem Vortrag „Epilepsie-assoziierte Tumoren - neuropathologischer Status und Perspektiven“ vor. Journalisten und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen!
 
Das Auftreten vereinzelter epileptischer Anfälle ist bei Gehirntumoren keine Seltenheit. Sie können sogar das erste Symptom sein, mit dem sich ein Tumor im Gehirn zeigt. Wiederholte epileptische Anfälle über einen längeren Zeitraum sind jedoch eher ungewöhnlich und weisen auf eine besondere Gruppe von Tumoren hin. Diese machen selbst in großen neurochirurgischen Zentren zwar nur einen Bruchteil der operativen Fälle aus, sind für die betroffenen Patienten aufgrund gehäufter Anfälle und des Tumorleidens individuell jedoch höchst belastend. Den Langzeitepilepsie-assoziierten Tumoren (LEA-Tumoren) ist nur schwer beizukommen. „LEA-Tumoren stellen eine besondere Herausforderung dar, die in den Therapieplanungs- und Behandlungsphasen die gebündelten Kenntnisse eines interdisziplinären Epilepsie-Zentrums wie am Bonner Universitätsklinikum erfordert“, sagt Prof. Dr. Rainer Surges, Direktor der Klinik für Epileptologie. „Die Patienten benötigen eine besonders intensive klinische Betreuung.“
 
Interdisziplinäre Strategie als Schlüssel des Behandlungserfolgs
 
Prof. Surges und sein Team stehen bei der Behandlung betroffener Patienten gleich vor mehreren Aufgaben. Neben der medikamentösen Kontrolle der Anfälle gilt es zu entscheiden, wann und in welchem Ausmaß die operative Entfernung des Tumors erfolgen soll. Dies geschieht in enger Abstimmung mit Prof. Dr. Harmut Vatter, Direktor der Klinik für Neurochirurgie: „Die Operation hat die Entfernung der Tumormasse und gleichzeitig die Freiheit von Anfällen zum Ziel. Die nachfolgende Gewebeuntersuchung des Tumors ist dann ein wesentlicher Baustein für die Planung der postoperativen Therapiephase.“
 
Bei den herausgeschnittenen Tumoren handelt es sich oft um komplexe Gewächse, die sowohl aus Nerven- als auch glialen Stützzellen aufgebaut sind. Sie werden meist als Gangliogliome bezeichnet. Die LEA-Tumorbank des Instituts für Neuropathologie am Uniklinikum Bonn ist eine der größten Sammlungen dieser Tumoren weltweit und bietet eine einzigartige Voraussetzung, die Biologie dieser Erkrankungen zu untersuchen. „Nicht nur die Diagnose ist oft schwierig, da das Erscheinungsbild stark variieren kann“, sagt Privatdozent Dr. Pitt Niehusmann. Sehr wichtig sei die Beurteilung des biologischen Verhaltens. „Zumeist verhalten diese Tumoren sich sehr gutartig, ungünstige Varianten müssen aber für die postoperative Therapie sicher herausgefiltert werden.“
 
Molekulare Signatur des Tumors als Mittel der Prognose
 
Dr. Niehusmann forscht aktuell mit einem von der Stiftung Michael geförderten Focused Fellowship am Institut für Neuropathologie als Teil des Interdisziplinären Epilepsie-Zentrums am Universitätsklinikum Bonn. Ziel ist, Veränderungen auf Molekülebene zu entdecken, die verbesserte Auskunft über das Risiko einer möglichen Wiederkehr des Tumors und eine maßgeschneiderte Vorbeugung gegen das erneute Auftreten von Anfällen geben können. „Die Verbesserung der Behandlung von Patienten mit Epilepsien stellt ein wesentliches Anliegen der Stiftung Michael dar“, sagt Stiftungsvorstand Dr. Heinz Bühler. „Dazu ist intensive Forschung nötig, für die die Focused Fellowships eine hervorragende Basis bilden.“
 
Informationen zur Stiftung Michael:  https://www.stiftung-michael.de
 
Kontakt für die Medien:
Prof. Dr. Albert J. Becker
Institut für Neuropathologie
Universitätsklinikum Bonn
Tel. 0228/28711352
E-Mail: Albert_Becker(at)uni-bonn.de

2025

25 Jun 2025 11:27 - Christina Brenig
BGG BONNER Gynäkologische Gespräche

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
07 Mai 2025 17:00 - Christina Brenig
Von der Diagnose bis zur Behandlung der Endometriose

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Mär 2025 09:00 - Christina Brenig
6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
20 Mär 2025 18:00 - Christina Brenig
Uni-Medizin für Sie – UKB-Patientenkolloquium 2025

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Jan 2025 11:27 - Christina Brenig
2. Bonner Tag der Gynäkologie

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

Termine Archiv 2025Read more...
19 Nov 2024 16:00 - Christina Brenig
Kochevent am CIO Bonn

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

Termine Archiv 2025Read more...

Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn