Prof. Alexander Radbruch leitet neue Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn

Spezialist macht Hirntumore mit KI besser sichtbar

 

Prof. Dr. Alexander Radbruch leitet jetzt die Klinik für Neuroradiologie als neuen eigenständigen Bereich im Universitätsklinikum Bonn. Der 43-jährige Spezialist für Hirntumore forscht zu kontrastmittelfreien Verfahren mittels Künstlicher Intelligenz (KI) in der onkologischen Diagnostik. Sein Ziel ist, effektive und gleichzeitig weniger belastende Verfahren unter anderem für Hirntumor-Patienten zu entwickeln. Anfang des Jahres 2020 wählte die Internetseite „AuntMinnie Europe“ – eine weltweit agierende Plattform für Nachrichten aus der medizinischen Bildgebung – ihn zum zweiten Mal in Folge zu einem der einflussreichsten EU-Forschern in der Radiologie. Zu Beginn seiner Laufbahn war Prof. Radbruch am Heidelberger Universitätsklinikum und später auch am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg tätig. Jetzt kommt Prof. Radbruch vom Universitätsklinikum Essen, wo er die letzten vier Jahre als Oberarzt und zuletzt als Leitender Oberarzt der Klinik für Neuroradiologie gearbeitet hat.

Die Zukunft der diagnostischen Radiologie, die in zehn Jahren ganz anders als heute aussehen wird, liegt in der Künstlichen Intelligenz“, sagt Prof. Radbruch, der aktuell zu virtuellen Kontrasten in der Magnetresonanztomographie (MRT) forscht. In Heidelberg und Essen untersuchte er das Ablagerungsverhalten von Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln, die oft im MRT relevante Strukturen besser darstellen und klarer gegen andere Gewebe abgrenzen können. “Vor Gabe dieser Kontrastmittel muss eine umfassende Risiko-Nutzen Abwägung durchgeführt werden“, sagt der radiologische Spezialist für Hirntumore.

„So wenig wie möglich, so viel wie notwendig!“

„Zwar sind Nachteile für Patienten nicht eindeutig nachgewiesen, trotzdem ist es im Zweifel besser, wenn auf Kontrastmittel verzichtet werden kann“, sagt Prof. Radbruch. Dazu setzt er auf KI. Gefüttert mit einer riesigen Anzahl digitaler Schichtaufnahmen und diagnostischer Daten entwickelt das Computersystem dabei die notwendigen Kontraste virtuell auf dem Bildschirm. Prof. Radbruchs Ziel ist es, so Hirntumore wie ein gefährliches Glioblastom noch besser erkennen und beschreiben zu können. „Für die Sicherheit und die Behandlung der Patienten ist ein vermehrter Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Radiologie sinnvoll.“

Ein weiteres Augenmerk legt der neue Klinikdirektor auf die Bildgebung des glymphatischen Systems, das zelluläre Abfallstoffe im Gehirn entsorgt. Neurodegenerative Erkrankungen werden teilweise auf eine Störung dieses Entsorgungssystems zurückgeführt. Gerade im Bereich der Alzheimerforschung sieht Prof. Radbruch vielversprechende Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Degenerative Erkrankungen (DZNE) auf dem Campus Venusberg.

Höchster Standard bei gleichzeitig höchster Sicherheit

Prof. Radbruch will zusammen mit seinem 50-köpfigen Team die Künstliche Intelligenz in die neue Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn integrieren und die Digitalisierung stärken. Zudem soll unter seiner Leitung die interventionelle Neuroradiologie durch neue Techniken bei der Versorgung von Schlaganfällen und Aneurysmen ausgebaut werden. Dabei stehen für Prof. Radbruch vor allem seine Patienten im Mittelpunkt. „Sicherheit und Komfort für die Patienten steht für mich an erster Stelle.“

Ganz unterschiedliche Gründe motivierten den neuen Klinikdirektor nach Bonn zu kommen: „Bonn ist nicht nur eine lebenswerte Stadt, sondern zählt zu den besten Standorten für Neurowissenschaften. Für KI zähle ich auf die starke Bonner Mathematik.“ Aber es ist auch ein Stück Heimat für ihn, da sein Vater ganz nah in Bad Münstereifel wohnt. Zudem hofft Prof. Radbruch auf etwas Ausgleich und hat sich daher vorgenommen, morgens von seiner Wohnung in Poppelsdorf den Venusberg hinauf zu seiner neuen Wirkungsstätte zu joggen.

 

 


Kontakt für die Medien:

Prof. Dr. Alexander Radbruch
Direktor der Klinik für Neuradiologie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-16507
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2025

18 Sep 2025 09:00

Senologie / Brustzentrum Universitätsklinikum Bonn (UKB)

weiterlesen …
05 Okt 2021 11:27

Dieses Jahr im neuen Format – spannende Diskussionsrunden auf unseren Expertensofas 

weiterlesen …
25 Jun 2025 11:27

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

weiterlesen …
19 Nov 2024 16:00

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

weiterlesen …
07 Mai 2025 17:00

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

weiterlesen …
29 Mär 2025 09:00

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

weiterlesen …
20 Mär 2025 18:00

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

weiterlesen …
29 Jan 2025 11:27

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

weiterlesen …
© 2025 CIO Bonn