Ulrike AttenbergerProf. Dr. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn, © UK Bonn / A. Winkler

 

Neuberufung der Direktorin der Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer

Bonn, 6. August 2020 – Die Direktorin der Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), Prof. Ulrike Attenberger, wurde für das Fachgebiet Radiologie in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer berufen. Aufgabe des Wissenschaftlichen Beirats ist es, den Vorstand der Bundesärztekammer in seiner Meinungsbildung zu medizinisch-wissenschaftlichen Grundsatz- und Einzelfragen zu beraten.

 

Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), wurde in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer berufen. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer ist interdisziplinär aus Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete der Medizin zusammengesetzt. Seine Aufgabe ist die Beratung des Vorstands der Bundesärztekammer zu medizinisch-wissenschaftlichen Fragen, die insbesondere bei der Vorbereitung und Durchführung von Gesetzen und der ärztlichen Berufsausübung auftreten. Das Plenum des Wissenschaftlichen Beirats tritt zweimal jährlich zusammen.

Die 40-Jährige, die Forschungsaufenthalte in Harvard, Zürich und Wien absolviert hat, wird den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer ab sofort mit ihrer Expertise im Fachgebiet Radiologie mit dem Schwerpunkt der Tumordiagnostik bereichern. „Derzeit arbeiten wir daran, u.a. mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) anhand von Bilddaten besser voraussagen zu können, wie ein Patient auf die geplante Behandlung anspricht und zukünftig auch genauere Überlebensprognosen stellen zu können. Durch die Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat erhoffe ich mir, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der bildgebenden Diagnostik gewinnbringend für alle Fachdisziplinen für eine optimierte Patientenversorgung voranbringen zu können“, sagt Prof. Attenberger. Für die nächsten drei Jahre wird sie nun im Wissenschaftlichen Beirat beratend tätig sein.

 


Kontakt für die Medien:
Prof. Dr. Ulrike Attenberger
Direktorin der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-15871
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Pressekontakt:
Viola Röser
Pressereferentin am Universitätsklinikum Bonn 
Tel.: 0228/287-19891
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

2025

25 Jun 2025 11:27 - Christina Brenig
BGG BONNER Gynäkologische Gespräche

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
07 Mai 2025 17:00 - Christina Brenig
Von der Diagnose bis zur Behandlung der Endometriose

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Mär 2025 09:00 - Christina Brenig
6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
20 Mär 2025 18:00 - Christina Brenig
Uni-Medizin für Sie – UKB-Patientenkolloquium 2025

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Jan 2025 11:27 - Christina Brenig
2. Bonner Tag der Gynäkologie

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

Termine Archiv 2025Read more...
19 Nov 2024 16:00 - Christina Brenig
Kochevent am CIO Bonn

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

Termine Archiv 2025Read more...

Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn