Online-Tagung

„Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen“ 

 

Die Tagung möchte im interdisziplinären Gespräch zwischen Referent*innen aus Theologie, Medizin, Psychologie, Pädagogik, u.a.m. unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zum Umgang mit Krisenerfahrungen und Resilienz zusammenführen sowie ausgewählte Aspekte und Perspektiven des Diskurses reflektieren, um kritisch-konstruktiv einen handlungsorientierenden Resilienzbegriff weiterdenken.

resilience diagramm

Donnerstag, 22. April 2021

17:00-17:30 Uhr | Begrüßung und Einführung, Thiemo Breyer, Jochen Sautermeister

17:30-19:00 Uhr | Keynote Speech Luise Reddemann, Klage – Trost – Resilienz

Anschließende Diskussion

 

Freitag, 23. April 2021

09:00-10:00 Uhr | Resilienz, Identität und Selbstbildung

09:10-09:20 Uhr | Raffael Kalisch: Resilienz – Konzept, Methodik und Versuch einer übergreifenden Theorie

09:20-09:30 Uhr | Johannes Michalak: Achtsamkeit und Resilienz – Zusammenhänge und Fallstricke

09:30-10:00 Uhr | Diskussion

10:00-10:20 Uhr | Pause

10:20-11:10 Uhr | Zwischen Hoffnung und Machtlosigkeit: Resilienz und ihre Familienähnlichkeiten

10:20-10:30 Uhr | Martin Voss: Systematische und systemische Resilienz am Beispiel der Pandemie

10:30-10:40 Uhr | Armin Wildfeuer: Resilienz und Normativität. Zur Debatte um die philosophisch-ethische Anschlussfähigkeit des Resilienzkonzepts

10:40-11:10 Uhr | Diskussion

11.10-11:45 Uhr | Cornelia Richter: Response-Einheit

11:45-13:00 Uhr | Mittagspause

13:00-13:30 Uhr | Präsentation der Teilprojekte der Forschungsgruppe

13:30-14:20 Uhr | Individuell und kollektiv: Vielfalt der Resilienzstimmen

13:30-13:40 Uhr | Hildegund Keul: Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz. Zur notwendigen Überwindung binärer Codierungen in der Resilienzforschung

13:40-13:50 Uhr | Markus Vogt: Kriterien resilienter Gesellschaften – sozialethische Sondierungen und offene Fragen

13:50-14:20 Uhr | Diskussion

14:20-14:40 Uhr | Pause

14:40-15:30 Uhr | Resilienz als Krisenphänomen

14:40-14:50 Uhr | Franziska Geiser: Psychologische Resilienz: Persönlichkeitsmerkmal oder dynamische Interaktion?

14:50-15:00 Uhr | Eckhard Frick: Spiritual Care: Resilienz auf Biegen und Brechen?

15:00-15:30 Uhr | Diskussion

15:30-16:00 Uhr | Judith Gärtner: Response-Einheit

 

Samstag, 24. April 2021

09:00-10:00 Uhr | Resilienz und Macht: Kritik an Resilienzutopien

09:10-09:20 Uhr | Sonja Rinofner: „... das Bewußtsein der Tiefe und Fülle der Welt und unseres Ich“: Tugend und / oder Resilienz?

09:20-09:30 Uhr | Jan Slaby: Strukturelle Brutalisierung – Resilienz als Fanal der Selbsterhaltungsvernunft?

09:30-10:00 Uhr | Diskussion

10:00-10:20 Uhr | Pause

10:20-11:10 Uhr | Resilienz in den Sozialwissenschaften

10:20-10:30 Uhr | Maike Rönnau-Böse: Die pädagogische Perspektive des Resilienzkonzepts: praktische Anwendung und theoretische Reflexion

10:30-10:40 Uhr | Martin Endreß: Probleme und Chancen der Verwendung des Resilienzkonzepts im Rahmen der Geistes- und Sozialwissenschaften

10:40-11:10 Uhr | Diskussion

11:10-11:40 Uhr | Eberhard Hauschildt: Response-Einheit

11:40-12:00 Uhr | Abschluss

 


Veranstalterin:
DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“ 

Organisation:
Prof. Dr. Thiemo Breyer (Köln),
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister,
Viktoria Lenz (Bonn),

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer

 

Informationen zur Anmeldung:

Die Tagung findet online via Zoom statt. Zu den jeweiligen Kurzvorträgen werden vorab Texte der Referent*innen zur Verfügung gestellt. 
Zur Anmeldung senden Sie bitte bis zum 20.04.2021 eine formlose E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail rechtzeitig zugesendet. 

Die Tagung wird veranstaltet von der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität. Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 

Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage resilienz.uni-bonn.de 

 

 NeT Logo hohe AufloesungCIO Logo RGB

  

 

2025

25 Jun 2025 11:27 - Christina Brenig
BGG BONNER Gynäkologische Gespräche

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
07 Mai 2025 17:00 - Christina Brenig
Von der Diagnose bis zur Behandlung der Endometriose

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Mär 2025 09:00 - Christina Brenig
6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
20 Mär 2025 18:00 - Christina Brenig
Uni-Medizin für Sie – UKB-Patientenkolloquium 2025

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Jan 2025 11:27 - Christina Brenig
2. Bonner Tag der Gynäkologie

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

Termine Archiv 2025Read more...
19 Nov 2024 16:00 - Christina Brenig
Kochevent am CIO Bonn

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

Termine Archiv 2025Read more...

Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn