zertifiziert nach DKG (als Schwerpunkt) und ISO 9001:2015
Leitbild | Organisation | Selbsthilfe | Kooperationspartner*innen | Sprechstunden
Unser Leitbild
Das Zentrum für Endokrine Malignome folgt dem Leitsatz des CIO:
"Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben."
Das Zentrum für endokrine Malignome versorgt Patient*innen mit Schilddrüsenkarzinomen, neuroendokrinen Tumoren und Tumoren weiterer hormonbildender Organe. Hierzu stehen im Zentrum modernste diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung, um im interdisziplinären Team eine umfassende und optimale Versorgung von der Diagnose über Therapie bis zur Nachsorge zu gewährleisten.
Univ.-Prof. Dr. med Markus Essler
Leiter des Zentrums für Endokrine Malignome im CIO Bonn:
"Jede Patientin und jeder Patient muss als Mensch gesehen und individuell wahrgenommen werden. Es soll nicht jeder nach allgemeinen Prinzipien über einen Kamm geschoren werden. Jede Geschichte muss einzeln aufgearbeitet werden."
PD Dr. Georg Feldmann
Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III:
Organisation
Im Zentrum für endokrine Malignome im CIO Bonn werden Patient*innen von Ärzt*innen und Pflegekräften
- der Nuklearmedizinischen Klinik,
- der Chirurgischen Klinik,
- der Medizinischen Klinik I,
- der Medizinischen Klinik III,
- der Radiologie,
- der Strahlentherapie und
- des Centrums für Integrierte Onkologie
gemeinsam betreut.
Selbsthilfe
Das CIO Bonn arbeitet eng mit folgenden Selbsthilfegruppen und patientennahen Organisationen zusammen:
- Zentrale Kontaktstellen in der Region und einzele Selbsthilfegruppen finden Sie hier.
- Die Deutsche Krebshilfe berät über das INFONETZ KREBS kostenfrei - telefonisch (+49 800 80 70 88 77) Erkrankte, Angehörige und Betroffene zu der Diagnose Krebs und hat spezielle Ratgeber herausgegeben:
Die › Blauen Ratgeber.
Alle 6 Monate treffen sich über 20 Gruppen zu einem gemeinsamen Runden Tisch im CIO Bonn, um den gegenseitigen Austausch zu fördern. Hieran nehmen auch Entitäten übergreifende Gruppen teil.
zertifiziert nach DKG und ISO 9001:2015
Leitbild | Organisation | Selbsthilfe | Kooperationspartner*innen | Sprechstunden
Unser Leitbild
Das Zentrum für Myeloproliferative und Myelodysplastische Erkrankungen folgt dem Leitsatz des CIO:
"Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben."
Im Zentrum für Myeloproliferative und Myelodysplastische Erkrankungen im CIO Bonn werden eine Gruppe von Neoplasien des Blutsystems behandelt zu denen beispielweise die Chronische myeloische Leukämie (CML), die Polyzythaemia vera (PV), die Essentielle Thrombozythämie (ET), die Primäre Myelofibrose (PMF) und das Myelodysplastische Syndrom gehören. Das CIO Bonn ist ein überregionales Referenzzentrum der deutschen Studiengruppe für Myeloproliferative Erkrankungen (GSG-MPN). Das Zentrum verfügt über eine state-of-the-art Diagnostikabteilung (Zytologie, Durchflußzytometrie, FISH, PCR, NGS) und bietet neueste Therapiestudien an. Daneben führt es grundlagenwissenschaftliche Projekte durch, mit dem Ziel neue Therapiemöglichkeiten zu schaffen.
Dr. med. Lino L. Teichmann
Leiter des Zentrums für Myeloproliferative und Myelodysplastische Erkrankungen im CIO Bonn
Univ.-Prof. Dr. Annkristin Heine
Leiterin des Zentrums für Myeloproliferative und Myelodysplastische Erkrankungen im CIO Bonn:
"Die Therapie von Krebserkrankungen ist in den letzten Jahren sehr viel spezifischer geworden. Unser Ziel ist es, jedem Patienten ein maßgeschneidertes Therapiekonzept mit bestmöglichen Heilungschancen anzubieten. Hierfür werden Sie an unserem Zentrum durch hochqualifizierte Experten verschiedener Fachrichtungen beraten und betreut."
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart
Leiter des Zentrums für Myeloproliferative und Myelodysplastische Erkrankungen im CIO Bonn:
"Als interdisplinäres Zentrum treffen wir Entscheidungen gemeinsam. Ziel ist es, die effektivste Kombination aller verfügbaren Therapieoptionen für den Patienten festzulegen, um die bestmöglichen Heilungschancen und Therapieergebnisse zu erzielen."
Organisation
Im Zentrum für Myeloproliferative und Myelodysplastische Erkrankungen des CIO Bonn werden Patient*innen durch die folgenden Abteilungen gemeinsam betreut:
- Medizinische Klinik III
- Institut für Pathologie
- Transfusionsmedizin
- Radiologie
- Nuklearmedizin
- Psychoonkologie
- Palliativmedizin
- Chirurgie
- Sozialdienst/Case Management
- Ernährungsberatung
- Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie
- Virologie
- Studiumzentrum
Selbsthilfe
Das CIO Bonn arbeitet eng mit folgenden Selbsthilfegruppen und patient*innennahen Organisationen zusammen:
- Zentrale Kontaktstellen in der Region und einzele Selbsthilfegruppen finden Sie hier.
- Die Deutsche Krebshilfe berät über das INFONETZ KREBS kostenfrei - telefonisch (+49 800 80 70 88 77) Erkrankte, Angehörige und Betroffene zu der Diagnose Krebs und hat spezielle Ratgeber herausgegeben:
Die › Blauen Ratgeber.
Alle 6 Monate treffen sich über 20 Gruppen zu einem gemeinsamen Runden Tisch im CIO Bonn, um den gegenseitigen Austausch zu fördern. Hieran nehmen auch Entitäten übergreifende Gruppen teil.
zertifiziert nach DKG und ISO 9001:2015
Leitbild | Behandlungsspektrum | Leistungsspektrum | Selbsthilfe | Kooperationspartner*innen | Sprechstunden
Unser Leitbild
Das Hautkrebszentrum folgt dem Leitsatz des CIO:
"Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben."
Im Hautkrebszentrum haben wir uns auf die Diagnostik, Beratung, Therapie und Nachsorge von Patient*innen mit Hauttumoren spezialisiert. Die individuelle, moderne und interdisziplinäre Betreuung und Behandlung unserer Patient*innen liegt uns besonders am Herzen. Unser Hauttumorzentrum ist ein wesentlicher Bestandteil des Centrums für Integrierte Onkologie, das als onkologisches Spitzenzentrum von der Deutschen Krebshilfe gefördert wird. In unseren wöchentlich stattfindenden Tumorboards tauschen wir uns mit Experten aus anderen Fachabteilungen aus, um ein individuelles Behandlungskonzept zu erstellen. In unserer Infusionseinheit werden Patient*innen mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen mit den neuen Immuntherapien versorgt. Als wichtiger Partner des Studienzentrums können wir unseren Patient*innen neue innovative Medikamente anbieten. Zusammen mit unseren nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen arbeiten und forschen wir an der stetigen Verbesserung der Versorgung von Patient*innen mit Hauttumoren.
Univ.-Prof. Dr. med. Jennifer Landsberg
Leiterin des Hautkrebszentrums im CIO Bonn nach DKG:
Behandlungsspektrum
- Weißer Hautkrebs und seine Vorstufen
- Schwarzer Hautkrebs
- Kutane Lymphome
- Seltene Hauttumore (u.a. Merkelzellkarzinom, Karposi-Sarkom, Angiosarkom, Dermatofibrosarcoma protuberans, etc.)
Leistungsspektrum
- Auflichtmikroskopie (Dermatoskopie)
- Lymphknotensonographie
- Tumormarkerbestimmung (Laboruntersuchung)
- Dermatochirugie und mikrographisch kontrollierte Chirurgie, inkl. Histologie, Immunhistologie, molekulargenetischen Untersuchungen
- Wächterlymphknoten-Diagnostik ("Sentinel Node Biopsy")
- Radiologische Untersuchungen: CT, MRT, Szintigraphie-Untersuchung
- Tumornachsorge zur Früherkennung von Metastasen (Tochtergeschwülsten) und neuen Hauttumoren
- Interdisziplinäre Hauttumorkonferenz findet jeden Mittwoch, von 13.30-14.30 Uhr im Besprechungsraum der Radiologie statt.
- Adjuvante Therapie mit Interferon-alpha
- Vakzinierungstherapie mit onkolytischen Viren (Talimogene laherparepvec, (IMLYGIC®)
- Systemtherapien zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen: Immuntherapien, zielgerichtete Therapien, Chemotherapien
- Photodynamische Therapie
- UV-Therapie, extrakorporale Photoimmuntherapie (ECP)
- Zweitmeinung
Selbsthilfe
Das CIO Bonn arbeitet eng mit folgenden Selbsthilfegruppen und patientennahen Organisationen zusammen:
- Zentrale Kontaktstellen in der Region und einzele Selbsthilfegruppen finden Sie hier.
- Die Deutsche Krebshilfe berät über das INFONETZ KREBS kostenfrei - telefonisch (+49 800 80 70 88 77) Erkrankte, Angehörige und Betroffene zu der Diagnose Krebs und hat spezielle Ratgeber herausgegeben:
Die › Blauen Ratgeber.
Alle 6 Monate treffen sich über 20 Gruppen zu einem gemeinsamen Runden Tisch im CIO Bonn, um den gegenseitigen Austausch zu fördern. Hieran nehmen auch Entitäten übergreifende Gruppen teil.
Unterkategorien
Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.