20250425 zwlffingerdarm 1500x400Prozess im lokalen Immunsystem, der die Entstehung von Krebs bei erblichen FAP-Syndrom vorantreiben kann. Abbildung wurde mit ChatGPT4o generiert.

 

Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs

Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs

Bonn, 25. April – Menschen mit der Erbkrankheit Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) haben ein stark erhöhtes Risiko an einem bösartigen Tumor des Zwölffingerdarms zu erkranken. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn entdeckten nun einen Mechanismus im lokalen Immunsystem, der die Entstehung von Krebs vorantreiben kann. Sie sehen darin einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Vorbeugung eines Duodenalkarzinoms bei Menschen mit FAP. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Die Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) ist eine Erbkrankheit, die neben einem hohen Risiko für Darmkrebs, auch ein stark erhöhtes Risiko Zwölffingerdarmkrebs, fachsprachlich Duodenalkarzinom, mit sich bringt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es lediglich die engmaschige endoskopische Kontrolle mit Entfernung der Vorstufen, die so genannten Polypen, was allerdings auch mit einem erhöhten Risiko verbunden ist. „Doch spezifische vorbeugende Therapien existieren nicht“, sagt Co-Letztautor Dr. Benjamin Krämer, wissenschaftlicher Leiter des Labors für angeborene zelluläre Immunologie am UKB. „Da der Schweregrad der Erkrankung selbst bei Trägern der gleichen Genmutation stark variiert, wird nach weiteren Faktoren, die die Krankheitsentwicklung beeinflussen, gesucht – und das lokale Immunsystem rückt dabei in den Fokus.“

 

Botenstoff verursacht Schädigung des Erbguts

Die Bonner Forschenden haben nun entdeckt, dass bestimmte Zellen des angeborenen Immunsystems, die sogenannten Typ-3 angeborenen lymphoiden Zellen (ILC3), in deutlich erhöhter Anzahl im Duodenum von FAP-Betroffenen vorkommen. „Diese Zellen fanden wir vermehrt in der Schleimhaut, insbesondere in der Nähe von Polypen und Krebsbereichen“, sagt Co-Letztautor Dr. Robert Hüneburg, Oberarzt der Medizinischen Klinik I und am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen am UKB.

Die Bonner Forschungsergebnisse liefern Hinweise darauf, wie diese Immunzellen zur Krebsentstehung beitragen könnten: Sie produzieren einen Botenstoff namens Interleukin-17A (IL-17A). „Dieser Botenstoff scheint Darmzellen dazu anzuregen, vermehrt schädliche Moleküle zu produzieren, die als reaktive Sauerstoffspezies, kurz ROS, bekannt sind. Hohe Konzentrationen dieser ROS können das Erbgut in den Zellen schädigen“, sagt Erstautorin Dr. Kim Melanie Kaiser, die bis vor kurzem als Doktorandin im Exzellenzcluster ImmunoSensation² der Universität Bonn forschte. Solche Schäden der DNA, dem Träger der Erbinformationen, sind ein bekannter Faktor, der die Entstehung von Krebs vorantreiben kann.

„Unsere Erkenntnisse legen nahe, dass die erhöhte Anzahl von Interleukin-17A-produzierenden ILC3 im Duodenum ein lokales Umfeld schafft, das die Krebsentstehung bei FAP-Betroffenen begünstigt“, sagt Co-Letztautor Prof. Dr. Jacob Nattermann vom Labor für angeborene zelluläre Immunität, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik I und Oberarzt am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen am UKB. Er ist zudem Mitglied im Exzellenzcluster ImmunoSensation² und in dem Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life & Health“ der Universität Bonn. „Daher könnte die gezielte Beeinflussung dieser Immunzellen oder insbesondere die Blockade des Botenstoffs IL-17A direkt im Duodenum einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Vorbeugung von Duodenalkarzinoms bei Menschen mit FAP darstellen und eine dringend benötigte Therapieoption neben der reinen endoskopischen Überwachung bieten.“

 

Beteiligte Institutionen und Förderung:
Diese Ergebnisse beruhen auf einer Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland. Die Studie wurde unter Federführung von Forschenden der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Bonn (UKB) durchgeführt, wobei auch das Exzellenzcluster ImmunoSensation² der Universität Bonn eine maßgebliche Rolle spielte. Ebenfalls beteiligt waren das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn, das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), welches an das Universitätsklinikum Charité in Berlin angegliedert ist und im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 1937 „Innate Lymphoid Cells“ kooperierte, sowie die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, die im Kontext des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) mitwirkte.

 

 

Publikation: Kim M. Kaiser et al.: IL-17A-producing NKp44(-) group 3 innate lymphoid cells accumulate in Familial 2 Adenomatous Polyposis duodenal tissue; Nature Communications; DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-025-58907-y

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Jacob Nattermann
Labor für angeborene zelluläre Immunität
Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Universitätsklinikum Bonn (UKB)
ImmunoSensation² & TRA „Life & Health“, Universität Bonn
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Benjamin Krämer
Wissenschaftliche Laborleitung
Labor für angeborene zelluläre Immunität
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Universitätsklinikum Bonn (UKB)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / Dr. Benjamin Krämer

Pressekontakt:
Dr. Inka Väth
stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-10596
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller onkologischen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 

 

 

 

 

 
 

2020

14 Dez 2020 10:00

Psychosomatikerin Prof. Franziska Geiser zu Kontaktbeschränkungen an den diesjährigen Feiertagen

Weiterlesen...
11 Dez 2020 10:00

Gesprächsangebote für belastete Angehörige während der eingeschränkten Besuchszeiten

Weiterlesen...
10 Dez 2020 10:00

Frauenklinik setzt ab sofort das Da-Vinci-OP-System ein

Weiterlesen...
06 Dez 2020 10:00

Zum Weihnachtsfest spenden statt schenken

Weiterlesen...
18 Nov 2020 21:22

Prof. Michael Muders und Dr. Susanne Lütje erhalten Projektförderung der Rudolf-Becker-Stiftung

Weiterlesen...
10 Nov 2020 07:00

Spitzenmedizin für Patienten mit Leberkrebs

Weiterlesen...
02 Nov 2020 09:30

Universitätsklinikum Bonn bietet High-End-Medizin für Patientinnen an

Weiterlesen...
30 Okt 2020 09:30

Klinikclowns im Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Weiterlesen...
06 Okt 2020 09:00

Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn ist als Exzellenz-Zentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) zertifiziert

Weiterlesen...
02 Okt 2020 12:49

Das Projekt „Familien-Scout“ begleitet und unterstützt an Krebs erkrankte Eltern, ihre Partner und minderjährigen Kinder.

Weiterlesen...
02 Okt 2020 08:50

Brustkrebs bei Männern ist selten, pro Jahr erhalten nur etwa 700 Männer in Deutschland diese Diagnose.

Weiterlesen...
10 Sep 2020 12:00

Universitätsklinikum Bonn nimmt an Studie zu familiärer adenomatöser Polyposis teil

Weiterlesen...
12 Aug 2020 02:00

Künstlerin zeichnet für krebskranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Weiterlesen...
06 Aug 2020 02:00

Prof. Ulrike Attenberger, wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. 

Weiterlesen...
05 Aug 2020 03:00

Studie unter Federführung der Universität Bonn könnte helfen, moderne Therapieansätze zu verbessern.

Weiterlesen...
17 Jul 2020 02:00

Projekt der Universitäten Bonn und Melbourne bis 2025 verlängert

Weiterlesen...
10 Jul 2020 12:00

Größte nationale Tagung für Nuklearmedizin erstmals als Online-Kongress „NuklearMedizin 2020 – Digital“

Weiterlesen...
09 Jul 2020 12:00

Das Deutsche Innovationsbündnis Krebs & Gehirn ist ein einzigartiger Zusammenschluss aller Hirntumor-Interessensgruppen

Weiterlesen...
08 Jun 2020 10:56

Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau

 

Weiterlesen...
31 Mai 2020 10:00

Raucher scheinen besonders anfällig für Coronavirus zu sein

Weiterlesen...
29 Mai 2020 03:00

Serviceeinrichtung der Uni Bonn und des UKB sammelt Proben wie Blut oder Gewebe für die Forschung

Weiterlesen...
20 Mai 2020 08:00

Universitätsklinikum Bonn und Malteser Krankenhaus arbeiten in Wissenschaft, Lehre und Patientenversorgung zusammen

Weiterlesen...
14 Mai 2020 09:00

Spezialist macht Hirntumore mit KI besser sichtbar

Weiterlesen...
24 Apr 2020 08:00

Warnung vor einer Bugwelle an zu spät diagnostizierten Krebsfällen

Weiterlesen...
17 Apr 2020 09:30

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Strieth leitet jetzt die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
01 Apr 2020 09:00

Prof. Dr. Frank Giordano trat zum 01. April 2020 die Professur für Strahlentherapie und Radioonkologie an.

Weiterlesen...
25 Mär 2020 08:00

Studie der Universitäten Bonn und Ulm untersucht, wie sich ein zellulärer Mechanismus zweckentfremden lässt

Weiterlesen...
19 Feb 2020 10:00

Prof. Dr. Ulrike Attenberger leitet jetzt die diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
14 Feb 2020 11:22

Prof. Dr. Jaroslaw Maciaczyk leitet jetzt die Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn.

Weiterlesen...
06 Feb 2020 12:06

Das Universitätsklinikum Bonn erweitert onkologisches Therapieangebot.

Weiterlesen...
09 Jan 2020 11:51

Universitätsklinikum Bonn eröffnet Eltern-Kind-Zentrum

Weiterlesen...
© 2025 CIO Bonn