Weltkrebstag 2022

Studienteilnehmerinnen einer erfolgreichen Kunststudie zeigen ihre Werke am Universitätsklinikum Bonn

 

Bonn, 4. Februar 2022 – Jedes Jahr erhalten in Deutschland ca. 500.000 Menschen die Erstdiagnose Krebs. Davon sind Brustkrebs bei Frauen und Prostatakrebs bei Männern die häufigsten Krebsarten. 2021 wurden im CIO Bonn rund 16.000 Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung behandelt. Die Zahlen zeigen, dass Krebs fast jeden von uns betrifft. Entweder man ist selbst erkrankt, oder Verwandte oder Freunde aus dem näheren Umfeld sind betroffen. Um die seelischen Belastungen während einer Krebserkrankung gut bewältigen zu können, haben sich supportive Therapieangebote als erfolgreiche Begleitung bewährt.

Das kunsttherapeutische Therapieangebot am CIO Bonn ist sehr erfolgreich und hilft unseren Patientinnen bei der Krankheitsbewältigung. Es schafft einen Raum, um ihren Emotionen Ausdruck zu verleihen. Die Umsetzung in Präsenz ist aber in Zeiten der Corona-Pandemie schwierig. Nichtsdestotrotz sollte diese begleitende Therapiemöglichkeit erhalten und weiterhin angeboten werden. So hat das CIO Bonn gemeinsam mit der Alanus Hochschule eine fortlaufende kunsttherapeutische Online-Studie konzipiert, die untersucht, ob eine Verbesserung der Befindlichkeit und Selbstwirksamkeit sowie eine Symptomreduktion in Hinblick auf Stress, Angst und Schmerz auch innerhalb eines digitalen Rahmens erwartet werden kann. „Bereits heute lässt sich anhand verschiedener, aktueller Studien zeigen, dass künstlerische Mittel, therapeutisch-fachkundig eingesetzt, vielen Menschen eine große Unterstützung im Umgang mit belastenden Erfahrungen sind“, sagt Prof. Harald Gruber, Leiter des Institutes für Kunsttherapie an der Alanus Hochschule.

2021 startete die kunsttherapeutische Online-Studie für Brustkrebspatientinnen. „Die Studie vereint Kreativität und Leidenschaft zu einer begleitenden Therapie und hilft den Patientinnen dabei ihre Gefühle zu verarbeiten“, erläutert Katja Bonnländer, Kunsttherapeutin der ersten Studiengruppe am CIO Bonn. Sie fügt hinzu, dass trotz des Online-Formates eine tiefe Verbindung zwischen allen Teilnehmerinnen entstehen konnte und sie sich dennoch emotional unterstützen konnten.

Gemeinschaftsarbeit, Gruppenbaum

Die Studie war sehr erfolgreich, sodass die nächste Studiengruppe bereits begonnen hat. Während dieser Studie wurden zahlreiche Kunstwerke erstellt, die ab dem 4. Februar 2022 – dem diesjährigen Weltkrebstag – im CIO Bonn, Gebäude A 20 am Universitätsklinikum Bonn für vier Wochen gezeigt werden. „Die Pflegedirektion und der Vorstand begrüßen und unterstützen Kunstprojekte gerne. So lebt die Kunst durch und für unsere Patientinnen und Patienten“, so Alexander Pröbstl, Kunstliebhaber und Pflegedirektor am UKB.

Vorsorgeuntersuchungen nicht vernachlässigen

Die diesjährige globale Initiative zum Thema Krebs steht weiterhin im Zeichen der Pandemie. Die Betroffenen sind abgeschreckt und haben häufig Sorgen vor den Auswirkungen auf Ihre Behandlung. Prof. Schmidt-Wolf klärt auf: „Als Maximalversorger der Region ist das CIO Bonn trotz Corona gut gerüstet für die Behandlung der Krebspatientinnen und Krebspatienten. Bei uns müssen keine Therapien verschoben werden – seien es operative Eingriffe oder ambulante Behandlungen.“ So empfiehlt sein Kollege Prof. Andree Faridi, Direktor des Brustzentrums am UKB, trotz Angst vor Ansteckung gerade Vorsorgeuntersuchungen der Brust unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen weiterhin wahrzunehmen.

Weitere Informationen zur Studie und zu den ausgestellten Kunstwerken finden Sie im Flyer

 

Bild rechts: Gemeinschaftsprojekt: Gruppenbaum der Studienteilnehmerinnen der kunsttherapeutischen Online-Studie
Bildnachweis: ©ciobonn

Pressekontakt:
Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-17048
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Daria Siverina
stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn
Telefon 0228/287-14416
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patient*innen betreut, es sind 8.300 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,3 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen UKs einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller UKs in NRW.

CIO Bonn des Universitätsklinikums Bonn: Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn) ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Johanniter-Krankenhauses Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute des UKB zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

2024

06 Sep 2025 09:00

Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Hybridveranstaltung

weiterlesen …
09 Dez 2024 17:00

Ich bin schön, so wie ich bin: Körperbildveränderung und Sexualität bei Krebserkrankung

weiterlesen …
18 Nov 2024 17:00

Vererbung von Krebserkrankungen - was Sie darüber wissen sollten

weiterlesen …
15 Okt 2024 16:30

„Dr. ChatGPT bitte in den OP! AR, VR und KI in der (onkologischen) Chirurgie“ …

weiterlesen …
14 Okt 2024 17:00

Gemeinsam gegen den Krebs: Ernährung als Unterstützung auf dem Weg Ihrer Therapie

weiterlesen …
11 Okt 2024 17:00

Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie

weiterlesen …
10 Okt 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über moderne Bestrahlungstechnologien

weiterlesen …
19 Sep 2024 17:00

Aktuelles aus dem Brustkrebszentrum

weiterlesen …
11 Sep 2024 18:00

Lymphome und ITP

weiterlesen …
24 Jun 2024 17:00

Pflegegrad, Erwerbsminderungsrente, Steuerfreibeträge - nützliche Tipps vom Sozialdienst!

weiterlesen …
12 Jun 2024 17:00

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

weiterlesen …
03 Jun 2024 17:00

Onkologische Chirurgie im OP-Saal der Zukunft - Perspektiven von Robotik, KI und erweiterten Realitäten

weiterlesen …
16 Mai 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Symptome, Behandlung und Nachsorge bei Tumoren der Eierstöcke

weiterlesen …
15 Mai 2024 09:00

«Lunge»

weiterlesen …
13 Mai 2024 17:00

Misteltherapie – Das sollten Sie wissen

weiterlesen …
04 Mai 2024 09:00

Tagungsort: Gustav-Stresemann-Institut e.V.

weiterlesen …
29 Apr 2024 17:00

ZPM - Maßgeschneiderte Therapieansätze mittels Personalisierter Medizin

weiterlesen …
24 Apr 2024 19:30

Wie Mildred Scheel und die Deutsche Krebshilfe Geschichte schrieben

weiterlesen …
11 Mär 2024 17:00

Zu Hause bis zum Schluss  – Informationen zur Vorbereitung und Begleitung der häuslichen Versorgung [...]

weiterlesen …
29 Feb 2024 17:00

Zukunft der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland

weiterlesen …
24 Feb 2024 12:00

Tag der Patientenbetreuung bei Brustkrebs am Universitätsklinikum Bonn

weiterlesen …
04 Feb 2024 09:30

Herzlich willkommen zum Weltkrebstag

weiterlesen …
18 Jan 2024 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über innovative Entwicklungen in der dermatologischen Medizin

weiterlesen …
© 2025 CIO Bonn