Kunsttherapie – Pinsel und Kreiden 

 

Kunsttherapie für Krebspatienten

Universitätsklinikum Bonn erweitert onkologisches Therapieangebot

 

Das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert das Behandlungsangebot für Krebspatienten um Kunsttherapie. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft/Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien (AH). Die für die Patienten kostenfreie Therapieform startet am 6. Februar 2020 und wird wissenschaftlich begleitet. Das Bonner Spendenparlament sowie die Leukämie-Initiative Bonn e. V. unterstützen das Vorhaben.

Schwierige Lebenssituationen sind oftmals überwältigend und machen sprachlos. Vor allem bei schweren Krankheiten fühlen sich viele Patienten überfordert, empfinden Angst, Wut oder auch Verzweiflung. Verschiedene aktuelle Studien zeigen, dass die Kunsttherapie den Patienten helfen kann, mit der Krankheit besser zurechtzukommen.

Mit dem neuen Angebot bietet das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn ( CIO) am UKB den Patienten eine Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und neue Verarbeitungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. „Der kreative Zugang zu den eigenen Gedanken und Gefühlen hilft dabei, die Krankheit zu verarbeiten und wieder Kraft zu schöpfen“, erläutert Michael Neumann von der Abteilung für Integrierte Onkologie am UKB. Malen können muss man hierfür nicht. „Es geht nicht um das schöne Bild, sondern um den Menschen, der seinen Emotionen Raum geben möchte“, sagt die betreuende Kunsttherapeutin Maria Meixner, die an der Alanus Hochschule ihren Masterabschluss in Kunsttherapie gemacht hat. Um einen breiten Erfahrungsraum zu öffnen, werden vielfältige Materialien angeboten, die es den Patienten ermöglichen, persönlichen Vorlieben nachzugehen und gegebenenfalls diese auch zu Hause zu nutzen.

Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf ( CIO), Prof. Dr. Harald Gruber (AH) und Prof. Dr. Sabine Koch (AH) werden die Erfahrungen der Patienten wissenschaftlich überprüfen. Damit wollen sie erfahren, ob und in welchem Umfang die psychischen Belastungen der Patienten reduziert werden können.

Die Kunsttherapie am CIO Bonn kann zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung begonnen werden und als begleitendes Verfahren die notwendigen Therapien unterstützen.

 

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Wann:
donnerstags 18:00 – 19:15 Uhr

Wo: 
Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Gebäude 80, 1.OG/Raum 088
Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn

 

Kontakt & Anmeldung

Maria Meixner
Kunsttherapeutin M.A.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0228 287-17048

 

> Flyer Kunsttherapie

2025

25 Jun 2025 11:27 - Christina Brenig
BGG BONNER Gynäkologische Gespräche

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

BGG BONNER Gynäkologische Gespräche Klinik [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
07 Mai 2025 17:00 - Christina Brenig
Von der Diagnose bis zur Behandlung der Endometriose

Was sagen Daten und Leitlinien? Wie setzte ich es in der Praxis um?

Von der Diagnose bis zur Behandlung [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Mär 2025 09:00 - Christina Brenig
6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM

Unter der Schirmherrschaft des CIO

6. WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Unter der Schirmherrschaft des CIO [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
20 Mär 2025 18:00 - Christina Brenig
Uni-Medizin für Sie – UKB-Patientenkolloquium 2025

Einmal im Monat um 18:00 Uhr

Uni-Medizin für Sie UKB-Patientenkolloquium 2025

Thema: Wenn Medikamente [ ... ]

Termine Archiv 2025Read more...
29 Jan 2025 11:27 - Christina Brenig
2. Bonner Tag der Gynäkologie

Tagungsort: Universitätsclub Bonn e.V.

Termine Archiv 2025Read more...
19 Nov 2024 16:00 - Christina Brenig
Kochevent am CIO Bonn

Gemeinsam Kochen mit Ernährungsexpert*innen für mehr Lebensqualität

Termine Archiv 2025Read more...

Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn