2019 08 05 neuer experte fuer die therapie von eierstockkrebs

Prof. Dr. Dr. h.c. Alexander Mustea übernimmt die Leitung der Abteilung für Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie am Universitätsklinikum Bonn. Der 45-Jährige will das Therapie-Angebot unter anderem in Bezug auf neue innovative minimal-invasive Operationstechniken bei Krebs der Gebärmutterschleimhaut oder Gebärmutterhalskrebs sowie bei der gutartigen Endometriose ausbauen. Zusätzlich zu einem Zentrum für Endometriose plant er am Standort Bonn auch ein Zentrum für Uterine Sarkome, eine Gruppe seltener bösartiger Tumore der Uterusmuskulatur oder des uterinen Bindegewebes. Nach Beginn seiner ärztlichen Laufbahn an der Berliner Charité war Prof. Mustea bis jetzt elf Jahre stellv. Direktor und leitender Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsmedizin Greifswald. Dort gründete er das erste Gynäkologische Tumorzentrum in Mecklenburg-Vorpommern. Als Gastprofessor an der Medizinischen Universität „Nicolae Testemitanu“ in Chisinau ist Prof. Mustea weiterhin seiner Heimat, der Republik Moldau, verbunden.

„Nur bei jeder fünften Betroffenen wird Eierstockkrebs im Frühstadium erkannt. Und nur dann besteht die Chance, einen Eierstock zu retten“, sagt Prof. Mustea. Da es praktisch keine Früherkennungs-Symptome gibt, ist die Diagnose schwierig. Bei 80 Prozent der Betroffenen hat der Eierstockkrebs bei Diagnosestellung bereits in den Oberbauch gestreut. „Mit dem Ziel der Tumorfreiheit entfernen wir dann alle sichtbaren Tumore. Doch so ein Eingriff ist komplex. Er gelingt nur fächerübergreifend mit Chirurgie, Urologie, Onkologie, Strahlentherapie und Radiologie. Unsere Stärke am Bonner Standort ist auch, dass wir eine sehr gute onkologische Psychosomatik haben“, sagt Prof. Mustea, der bezüglich solcher multiviszeralen Operationen eine hohe Expertise hat. Unbedingt rät der neue Direktor allen Frauen, wegen der Chance, einen Tumor möglichst früh zu erkennen, jedes Jahr zur Krebsvorsorge beim Gynäkologen zu gehen.

Wohl der Patientinnen im Fokus seiner Tätigkeit

Prof. Mustea möchte seinen Patientinnen die beste und modernste Medizin anbieten. Mit seiner Forschungsarbeit will er offene Fragen bei gynäkologischen Tumoren beantworten. „Die Ergebnisse onkologischer Behandlungen können wir nur im Rahmen translationaler, also fächer-übergreifender, Forschung gemäß dem Motto ‚Vom Labor ans Krankenbett’ verbessern“, sagt Prof. Mustea. Daher leitet er mehrere große gynäkologisch-onkologische Studien. Zudem hat er die bisher einzige Studie in Deutschland zu uterinen Sarkomen initiiert – und zwar dem extrem seltenen Leiomyosarkom, einem Tumor von Weichgeweben der Gebärmutter. Sein wissenschaftliches Interesse gilt besonders der genetischen und molekular-biologischen Forschung mit Blick auf die personalisierte Medizin. Zudem erforscht er vorbeugende und prognostische Faktoren bei gynäkologischen Tumoren. „Bei allen Aufgaben steht für mich immer das Wohl meiner Patientinnen im Mittelpunkt“, sagt Prof. Mustea.

2019 08 05 Mustea Alexander Prof

Immer auf der Suche nach noch besseren OP-Techniken

Einen weiteren klinischen und wissenschaftlichen Fokus legt Prof. Mustea auf minimal-invasive operative Therapien – schonende Techniken mit möglichst geringem Operationstrauma – bei gynäkologischen Tumorerkrankungen. „Dabei liegt neben der größtmöglichen Sicherheit bei der Tumorbehandlung mein besonderes Augenmerk auf dem nervenschonenden und organerhaltenden Therapieansatz“, sagt Prof. Mustea.

Zudem kann gerade die Endometriose minimal invasiv gut behandelt werden. Hier setzt der neue Direktor auch den Da Vinci-OP-Roboter ein. Bei dieser gutartigen Erkrankung siedeln sich Zellen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle an. Betroffene Frauen leiden unter starken Unterleibsschmerzen vor und während der Regelblutung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sowie Unfruchtbarkeit. „Es kann bis zu zehn Jahre bis zur richtigen Diagnose dauern. Die betroffenen Frauen werden daher nicht behandelt. Sie werden oft nicht schwanger“, sagt Prof. Mustea. Außerdem möchte der neue Direktor das Angebot der Behandlung von Senkungen der Geschlechtsorgane und Blasenfunktionsstörungen erweitern.

Ausbildung liegt ihm am Herzen

Prof. Mustea ist es sehr, wichtig, dass seine Patientinnen auch nach der Behandlung in seiner Abteilung gut betreut werden. „Ich will Ansprechpartner für meine niedergelassen Kollegen sein“, betont er. Ebenso sucht er den Austausch mit Angehörigen sowie Selbsthilfegruppen und möchte sie stärker einbeziehen. Zudem legt er großen Wert auf die Ausbildung zukünftiger Gynäkologen. Er möchte Studierende motivieren, in seiner Abteilung das Praktische Jahr und später auch den Facharzt sowie die Promotion zu machen: „Unser Ziel ist, sie fit zu machen für eine gute Medizin.“

„Mein Hobby sind meine Kinder“

In den derzeitigen Sommerferien in NRW erforscht der Neu-Bonner mit seinen beiden Kindern im Alter von sechs und zwölf Jahren die Stadt und Umgebung mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten. „Bonn ist kulturell unschlagbar“, sagt Prof. Mustea, der seine wenige freie Zeit allein der Familie widmet.

Kontakt für die Medien:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Alexander Mustea
Direktor der Abteilung für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-15444
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn