platzhalter uni

Der Wissenschaftsrat hat die Universitätsmedizin in Nordrhein-Westfalen einer umfangreichen Bewertung unterzogen. Heute stellte die Expertenorganisation gemeinsam mit der Landesregierung ihre Ergebnisse vor. Die Universitätsmedizin Bonn erhielt dabei ein exzellentes Zeugnis: Es sei gelungen, in Bonn „Leuchttürme mit internationaler Ausstrahlung“ zu schaffen.

Der Wissenschaftsrat hatte im Zuge seiner Begutachtung der Human- und Zahnmedizin die Medizinische Fakultät der Universität Bonn und das Universitätsklinikum Bonn – gemeinsam als „Universitätsmedizin Bonn“ bezeichnet – evaluiert. Das Universitätsklinikum Bonn ist seit 2001 als Anstalt des öffentlichen Rechts eigenständig und mit der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn durch einen Kooperationsvertrag verbunden.

In seinem Bericht bescheinigt der Wissenschaftsrat der Universitätsmedizin Bonn eine hervorragende Entwicklung. Es sei gelungen, den Standort in der Forschung und Klinik so zu profilieren, dass eine ganze Reihe von Disziplinen heute eine nationale und internationale Reputation genießen. Diese Profilbereiche seien darum besonders attraktiv für exzellente Forschende und Mediziner, was die Berufung zahlreicher renommierter Spitzenkräfte eindrucksvoll dokumentiert.

 
Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung

Der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA nahm das „Zeugnis“ erfreut entgegen: „Das Besondere an unserem Standort ist die stark gelebte Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Kein Gebiet profiliert sich auf Kosten der anderen, sondern alle drei Aufgabenbereiche der Universitätsmedizin befruchten sich gegenseitig.“ Ein Konzept, das aufgeht: Im wichtigen „Case Mix Index“, einem Indikator, der die durchschnittliche Schwere der behandelten Fälle beschreibt, konnte der Standort Bonn nach einem kontinuierlichen Aufstieg in den letzten 8 Jahren in NRW auf Platz 1 und sogar bundesweit auf Platz 2 vorrücken. Prof. Holzgreve erläutert: „Die Erfolgsfaktoren für diese Entwicklung waren eine strategische Planung und die enge Zusammenarbeit von Klinikum und Fakultät. Hierbei wollen wir zukünftig die enge Verbindung der exzellenten Krankenversorgung Forschungsbereiche noch weiter ausbauen. Zudem ist es gelungen in weiten Bereichen der UKB flachere Hierarchien zu etablieren und Spezialgebiete für die Kooperation mit den anderen hervorragenden Kliniken der Region anzubieten.“

 

Nachwuchsförderung und internationale Partner

In landesweiten Vergleichen der Medizinforschung steht Bonn auf Platz 1, betonte Dekan Prof. Dr. Bernd Weber: „Ein wichtiger Faktor hierfür war die Einführung einer internen leistungsorientierten Mittelvergabe, die konsequent erfolgreiche Forschung und Lehre fördert. Zudem haben wir unser Forschungsprofil fokussiert und auf die gesamtuniversitäre Forschungsstrategie abgestimmt. Darüber hinaus wurden enge Kooperationen mit außeruniversitären Partnern aufgebaut und in unsere strategische Planung einbezogen.“

Erst kürzlich war eine Delegation von der australischen Eliteuniversität Melbourne in Bonn, mit der die Medizin enge Kontakte unter anderem in der gemeinsamen Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterhält. Die Nachwuchsförderung ist schon traditionell eine tragende Säule des wissenschaftlichen Erfolges, sagt Prof. Weber: „Exzellenter Nachwuchs wird bereits früh im Medizinstudium nachhaltig gefördert, er erhält bei uns in Bonn besonders gute Entfaltungsmöglichkeiten während und nach der Doktorarbeit, etwa durch sehr gute Betreuung, viel Freiraum in der Forschung und attraktive Forschungsbudgets.“ Eine Schlüsselrolle komme hier dem internen Förderprogramm BONFOR zu.
Rektor: Bonner Medizin seit zwei Jahrzehnten auf Erfolgskurs

Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch gratulierte der Fakultäts- und Klinikleitung, sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bonner Universitätsmedizin zu ihrer Leistung und der hervorragenden Bewertung: „Seit der letzten Begutachtung durch den Wissenschaftsrat vor gut zwei Dekaden hat die Bonner Medizin eine rasante Entwicklung hin zur Spitze in Deutschland vollzogen. Durch eine Schwerpunkt-orientierte Berufungspolitik, die systematische Förderung der interfakultären Zusammenarbeit, gepaart mit einer zielgerichteten Weiterentwicklung des Klinikums ist es gelungen, herausragende Forschungserfolge wie das Exzellenzcluster ImmunoSensation zu erzielen und vier Leibnizpreisträger hervorzubringen. Dies ist eine großartige Gesamtleistung, für die ich allen jetzigen und ehemaligen Mitgliedern der Medizinischen Fakultät und des UKB herzlich danke.“

 

Verbesserungspotentiale in Lehre und Gleichstellung

Neben so viel Lob enthält der Evaluationsbericht auch konstruktive Kritik, sagt Dekan Weber: „In der Lehre und in der Gleichstellung haben wir hilfreiche Denkanstöße für die weitere Entwicklung erhalten. Die Kritikpunkte in der Lehre sind wir bereits aktiv angegangen. Mir ist es wichtig, die Attraktivität unseres Standorts auch für die Studierenden der Medizin und der Zahnmedizin noch weiter zu steigern. An der Erhöhung des Frauenanteils bei den Professuren arbeiten wir ebenfalls mit ersten Erfolgen: Von 7,5 Prozent im Jahr 2013 sind wir innerhalb von sechs Jahren auf 18 Prozent geklettert. Jetzt gilt es, die erfolgreichen Fördermaßnahmen wie etwa eine kostengünstige Kinderbetreuung aufrechtzuerhalten und möglichst noch weiter auszubauen.“

Auch das Konzept des Studiengangs „Humanmedizin Bonn-Siegen“ wurde vom Wissenschaftsrat bewertet. Dieser sieht trotz anerkennenswerter Anstrengungen des Landes und der Projektpartner konzeptionelle und finanzielle Defizite. Diese will die Universitätsmedizin nun zusammen mit der Landesregierung adressieren, um die neu eingerichteten Medizinstudienplätze akut und dauerhaft zu erhalten.

 

Pressekontakt:
Ute-Andrea Ludwig
Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
0228 287-13457
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ukbonn.de

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn