2019 09 30 wenn mama oder papa krebs habenIm Rahmen der Studie unterstützen Familien-SCOUTs ab jetzt Familien mit krebserkranktem Elternteil und minderjährigen Kindern aus Bonn und der Region sowohl organisatorisch als auch emotional und kommunikativ: (v. li): Ute Harth (FamilienSCOUT), Doro Meurer (FamilienSCOUT), Till-Philip Rottmann, Prof. Franziska Geiser, und Dr. Daniel Blei; © Johann Saba / UK Bonn

Das Projekt Familien-SCOUT, an dem die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) am Universitätsklinikum Bonn beteiligt sind, hilft Kindern und Partnern von Krebspatienten. Ab jetzt können Familien mit krebserkranktem Elternteil und minderjährigen Kindern aus Bonn und der Region im Rahmen der Studie von einem Familien-SCOUT sowohl organisatorisch als auch emotional und kommunikativ unterstützt werden. Ziel ist es, deren Lebenssituation zu verbessern. Zum Start dieses Angebots lädt das Universitätsklinikum Bonn Fachleute, alle an dem Thema Interessierte und Medienvertreter zu einem Kick-off-Meeting mit öffentlichen Vorträgen ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. Oktober, ab 17 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Venusberg-Campus 1, statt.

Erkrankt ein Elternteil minderjähriger Kinder an Krebs, hat das Auswirkungen auf das gesamte Familienleben. Zur Krankheitsbedrohung kommt die Sorge um die Kinder hinzu. Eltern schweigen, weil sie ihren Nachwuchs schützen wollen. Dadurch können Kinder sich aber mit ihren Befürchtungen alleingelassen fühlen. Oft gehen vertraute Alltagsabläufe schon früh verloren. Infolge dessen stoßen die betroffenen Familien organisatorisch und emotional oftmals an ihre Grenzen – trotz zahlreicher Unterstützungsmöglichkeiten. „Für sie ist die Situation so neu und bedrohlich, dass sie oft damit überfordert sind, herauszufinden, wo sie Hilfe bekommen könnten. Sie bleiben in ihrer schwierigen Situation allein“, sagt Prof. Dr. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn.

Gefühl, in eine Sackgasse geraten zu sein

Hier kommt das Projekt Familien-SCOUT, sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil, ins Spiel. Ziel ist es, ein Versorgungsmanagement zu schaffen, das Familien mit minderjährigen Kindern, in denen ein Elternteil schwer erkrankt ist, unterstützt. In der ersten Projektphase wurden Familien in Bonn direkt nach ihrer Belastung und ihrem Informationsbedarf befragt. Jetzt in der zweiten Phase des Projekts werden in Bonn sogenannte Familien-SCOUTs eingesetzt, die den betroffenen Familien bei organisatorischen, finanziellen oder emotionalen Fragen und Problemen helfen. Die psychoonkologisch geschulten Sozialpädagoginnen beraten dabei die Familien frühzeitig und haben ein offenes Ohr für die Sorgen der Eltern um ihre Kinder. Sie klären über lokale Hilfsangebote und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten auf. Auch helfen sie bei Beantragungen beispielweise einer Haushaltshilfe oder organisieren die Betreuung der Kinder. „Zudem ermutigen sie zu offenen Gesprächen innerhalb der Familie, damit vor allem die minderjährigen Kinder weniger emotional belastet werden und keine psychischen Störung entwickeln“, sagt Prof. Geiser.

Projekt wird wissenschaftlich begleitet

Die wissenschaftliche Auswertung erfolgt durch die Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn, welche von Prof. Dr. Nicole Ernstmann geleitet wird. „Unser gemeinsames Ziel ist, diese Versorgung bundesweit in die Regelversorgung überführen zu können. Dafür müssen wir untersuchen, ob durch die Unterstützung der Familien-SCOUTs die Belastung im Vergleich zu Familien ohne Familien-SCOUTs sinkt“, so Prof. Ernstmann. Das Projekt wird seit 2018 für drei Jahre mit circa. 2,8 Millionen Euro vom Innovationsfonds der Krankenkassen gefördert. Die Konsortialführung für das Projekt hat das Euregionale Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) an der Uniklinik RWTH Aachen. Neben dem Universitätsklinikum Bonn fungieren als weitere Konsortialpartner das Universitätsklinikum Düsseldorf, der Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e. V. sowie die AOK Rheinland/Hamburg und die Techniker Krankenkasse.

Teilnehmer für die Studie am Universitätsklinikum Bonn gesucht

An dem Projekt Familien SCOUT können Familien teilnehmen, wenn bei einem Elternteil eine Krebserkrankung vorliegt und wenn mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt lebt. Über einen Zeitraum von neun Monaten hilft ihnen ein Familien-Scout bei organisatorischen, finanziellen oder emotionalen Fragen und Problemen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Studie wird die teilnehmende Familie zu Beginn, nach drei und nach neun Monaten gebeten, einen Fragebogen auszufüllen sowie das Projekt abschließend zu bewerten.

Interessierte Familien aus Bonn und der Region wenden sich bitte beim Studienmanager Dr. Daniel Blei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Hinweise für die Medien:
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, sich anlässlich des Kick-off-Meetings am Mittwoch, 9. Oktober, ab 17 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Venusberg-Campus 1, selbst ein Bild vom Projekt Familien-SCOUT am Universitätsklinikum Bonn zu machen. Zudem stehen um 16:30 Uhr Dr. Andrea Petermann-Meyer, Leiterin Psychoonkologie CIO Aachen, Barbara Steffens, Leiterin der TK-Landesvertretung NRW, Maria Steels, Regionaldirektorin AOK für Bonn-Rhein-Sieg, sowie Prof. Franziska Geiser und Prof. Jörg Kalff, Direktor der Chirurgischen Klinik und Stellvertretender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Bonn, für Gespräche und Fotos vor Ort zur Verfügung. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten

Kontakt für die Medien:
Prof. Dr. Franziska Geiser
Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-15256
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bilder:
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Familien für das Projekt Familien-SCOUT gesucht:
Im Rahmen der Studie unterstützen Familien-SCOUTs ab jetzt Familien mit krebserkranktem Elternteil und minderjährigen Kindern aus Bonn und der Region sowohl organisatorisch als auch emotional und kommunikativ: (v. li): Ute Harth (FamilienSCOUT), Doro Meurer (FamilienSCOUT), Till-Philip Rottmann, Prof. Franziska Geiser, und Dr. Daniel Blei;
© Johann Saba / UK Bonn
https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-235-2019/images/FamilienSCOUT.jpg

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn