2019 10 14 vampire cup 2019 groVampire-Cup 2019 – Erneute Titelverteidigung: Organisatorin Franka Westermann ruft Studierende und Bürger zur Blutspende auf; © Katharina Wislsperger / UK Bonn

21.10.2019 – 31.10.2019

Anlässlich Halloween veranstaltet der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) deutschlandweit den Vampire-Cup. Die Pharmazie-Fachschaft der Universität Bonn nimmt in Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn zum fünften Mal daran teil und ruft Studierende und Bürger zur Blutspende auf. In der Zeit vom 21. bis 31. Oktober ist eine Teilnahme an dem Blutspende-Marathon möglich.

„Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass in Deutschland mehr Blutspenden gebraucht werden, und hoffen neue langfristige Spender dazugewinnen zu können“, sagt die diesjährige Organisatorin Franka Westermann. Dies sei ihr Ansporn bei dem Vampire-Cup – eine Gesundheitskampagne des Internationalen Pharmaziestudierenden Verbands (IPSF) – an den Start zu gehen.

Bereits in den letzten vier Jahren nahm die Fachschaft Pharmazie der Universität Bonn erfolgreich an dem Wettbewerb teil und brachte jedes Mal mehr als die Hälfte des bundesweit im Vampire-Cup gesammelten Bluts zusammen. Obwohl Bonn mit einem der größten Fachbereiche für Pharmazie deutschlandweit antritt, reichte es im Jahr 2016, 2017 und 2018 für den ersten Platz in der Hauptkategorie „Spender pro Studierendenzahl“. Fachschafts-Mitglied Franka Westermann nimmt hoch motiviert das Erbe ihrer Vorgängerinnen Denise Grunert und Julia Lanzerath an. „Gerade jetzt, wo die Blutspende auch in der Mensa ‚Nassestraße’ möglich ist, sind wir überzeugt davon, diesmal noch mehr Menschen zum Blut spenden zu mobilisieren. Natürlich wollen wir auch in diesem Jahr den Vampire Cup gewinnen und unseren Titel verteidigen.“
Bleibt die Plüsch-Fledermaus als Wanderpokal in Bonn?

Die Kampagne wird als Wettbewerb zwischen den deutschen Fachschaften des Studiengangs Pharmazie ausgetragen. In diesem Jahr gibt es zum zweiten Mal ganz unterschiedliche Kategorien wie „Wer sammelt das meiste Blut pro Stunde?“ oder „Wer akquiriert die meisten Pharmaziestudierenden als Spender?“. Auch Thrombozyten- und Plasmaspender sind willkommen, die eine ganz eigene Kategorie im bundesweiten Wettbewerb ausmachen. Durch die Regelung wird es nicht „den einen“ Sieger geben. Doch nur die Fachschaft, die die meisten Vollblutspenden pro Anzahl der Pharmazie-Studierenden sammelt, kann wie in den vergangenen Jahren die begehrte „Goldene Plüschfledermaus“ gewinnen. Neben diesem Wanderpokal gibt es Sachpreise und Urkunden für die Teilnehmer.
Alle können am „Vampire-Cup 2019“ teilnehmen

Prinzipiell kann jeder – von Studierenden über Arbeitnehmer bis hin zu Rentnern – für die Bonner Fachschaft am „Vampire-Cup 2019“ teilnehmen, insofern er volljährig ist und die gesundheitlichen Anforderungen für die Blutspende erfüllt. Er muss nur im Zeitraum vom 21. bis 31. Oktober Blut spenden und das Teilnehmerformular ausfüllen. Automatisch nimmt er dann auch an einer Verlosung teil. „In diesem Jahr wurde uns wieder eine große Anzahl von Preisen zur Verfügung gestellt“, dankt Franka Westermann den Sponsoren der vielfältigen Preise

„Wir freuen uns sehr, dass die Fachschaft Pharmazie der Universität Bonn auch in diesem Jahr an dem Vampire Cup teilnimmt und drücken Frau Westermann, die den Wettbewerb in diesem Jahr zum ersten Mal durchführt, die Daumen für eine erfolgreiche Teilnahme“, sagt Prof. Dr. Johannes Oldenburg, Direktor des Bonner Universitäts-Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin und dankt der engagierten Fachschaft. Denn für den Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn waren die vier bisherigen Blutspende-Marathons der Fachschaft Pharmazie jeweils eine gelungene Aktion. Trotz des Einsatzes vieler Bürger aus der Region Bonn und Rhein-Sieg decken die Blutspenden beim Blutspendedienst nur etwa die Hälfte des Bedarfs am Universitätsklinikum Bonn. „Vielleicht reicht es ja auch diesmal wieder zum 1. Platz“, wünscht Prof. Oldenburg den Bonner Pharmaziestudierenden für den Vampire Cup 2019 viel Glück.

Für den „Vampire-Cup 2019“ vom 21. bis 31. Oktober gelten folgende Öffnungszeiten im Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn, Campus-Venusberg 1: Montag von 7:30 bis 12 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr sowie Freitag von 7:30 bis 11 Uhr. Zudem besteht die Möglichkeit donnerstags von 11 bis 14 Uhr in der Mensa Nassestraße Blut zu spenden.

Mehr Informationen zum Vampire-Cup, der Verlosung und den Sponsoren gibt es unter: www.facebook.com/Fachschaft-Pharmazie-Uni-Bonn-218780758135020/

Mehr Informationen zur Blutspende gibt es unter: www.bonnerblut.de.

Kontakt für die Medien:
Monika Jakobs-Sackenheim
Koordinatorin Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn
Institut für Exp. Hämatologie und Transfusionsmedizin
Telefon: 0228/287-15134
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn