Online-Tagung

„Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen“ 

 

Die Tagung möchte im interdisziplinären Gespräch zwischen Referent*innen aus Theologie, Medizin, Psychologie, Pädagogik, u.a.m. unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zum Umgang mit Krisenerfahrungen und Resilienz zusammenführen sowie ausgewählte Aspekte und Perspektiven des Diskurses reflektieren, um kritisch-konstruktiv einen handlungsorientierenden Resilienzbegriff weiterdenken.

resilience diagramm

Donnerstag, 22. April 2021

17:00-17:30 Uhr | Begrüßung und Einführung, Thiemo Breyer, Jochen Sautermeister

17:30-19:00 Uhr | Keynote Speech Luise Reddemann, Klage – Trost – Resilienz

Anschließende Diskussion

 

Freitag, 23. April 2021

09:00-10:00 Uhr | Resilienz, Identität und Selbstbildung

09:10-09:20 Uhr | Raffael Kalisch: Resilienz – Konzept, Methodik und Versuch einer übergreifenden Theorie

09:20-09:30 Uhr | Johannes Michalak: Achtsamkeit und Resilienz – Zusammenhänge und Fallstricke

09:30-10:00 Uhr | Diskussion

10:00-10:20 Uhr | Pause

10:20-11:10 Uhr | Zwischen Hoffnung und Machtlosigkeit: Resilienz und ihre Familienähnlichkeiten

10:20-10:30 Uhr | Martin Voss: Systematische und systemische Resilienz am Beispiel der Pandemie

10:30-10:40 Uhr | Armin Wildfeuer: Resilienz und Normativität. Zur Debatte um die philosophisch-ethische Anschlussfähigkeit des Resilienzkonzepts

10:40-11:10 Uhr | Diskussion

11.10-11:45 Uhr | Cornelia Richter: Response-Einheit

11:45-13:00 Uhr | Mittagspause

13:00-13:30 Uhr | Präsentation der Teilprojekte der Forschungsgruppe

13:30-14:20 Uhr | Individuell und kollektiv: Vielfalt der Resilienzstimmen

13:30-13:40 Uhr | Hildegund Keul: Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz. Zur notwendigen Überwindung binärer Codierungen in der Resilienzforschung

13:40-13:50 Uhr | Markus Vogt: Kriterien resilienter Gesellschaften – sozialethische Sondierungen und offene Fragen

13:50-14:20 Uhr | Diskussion

14:20-14:40 Uhr | Pause

14:40-15:30 Uhr | Resilienz als Krisenphänomen

14:40-14:50 Uhr | Franziska Geiser: Psychologische Resilienz: Persönlichkeitsmerkmal oder dynamische Interaktion?

14:50-15:00 Uhr | Eckhard Frick: Spiritual Care: Resilienz auf Biegen und Brechen?

15:00-15:30 Uhr | Diskussion

15:30-16:00 Uhr | Judith Gärtner: Response-Einheit

 

Samstag, 24. April 2021

09:00-10:00 Uhr | Resilienz und Macht: Kritik an Resilienzutopien

09:10-09:20 Uhr | Sonja Rinofner: „... das Bewußtsein der Tiefe und Fülle der Welt und unseres Ich“: Tugend und / oder Resilienz?

09:20-09:30 Uhr | Jan Slaby: Strukturelle Brutalisierung – Resilienz als Fanal der Selbsterhaltungsvernunft?

09:30-10:00 Uhr | Diskussion

10:00-10:20 Uhr | Pause

10:20-11:10 Uhr | Resilienz in den Sozialwissenschaften

10:20-10:30 Uhr | Maike Rönnau-Böse: Die pädagogische Perspektive des Resilienzkonzepts: praktische Anwendung und theoretische Reflexion

10:30-10:40 Uhr | Martin Endreß: Probleme und Chancen der Verwendung des Resilienzkonzepts im Rahmen der Geistes- und Sozialwissenschaften

10:40-11:10 Uhr | Diskussion

11:10-11:40 Uhr | Eberhard Hauschildt: Response-Einheit

11:40-12:00 Uhr | Abschluss

 


Veranstalterin:
DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“ 

Organisation:
Prof. Dr. Thiemo Breyer (Köln),
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister,
Viktoria Lenz (Bonn),

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer

 

Informationen zur Anmeldung:

Die Tagung findet online via Zoom statt. Zu den jeweiligen Kurzvorträgen werden vorab Texte der Referent*innen zur Verfügung gestellt. 
Zur Anmeldung senden Sie bitte bis zum 20.04.2021 eine formlose E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail rechtzeitig zugesendet. 

Die Tagung wird veranstaltet von der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität. Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 

Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage resilienz.uni-bonn.de 

 

 NeT Logo hohe AufloesungCIO Logo RGB

  

 

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn