Immunologie live erleben

    Tag der Immunologie: Exzellenzcluster ImmunoSensation der Uni Bonn lädt am 24. April zu digitaler Veranstaltung ein

    Was sind vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2? Wie kann der molekulare Fingerabdruck von Krankheiten entschlüsselt werden? Und wie sieht eigentlich ein Forschungslabor von innen aus? Mit einem umfangreichen Programm feiert der Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn auch in diesem Jahr den weltweit stattfindenden Tag der Immunologie. Am kommenden Samstag (24. April) können Kinder und Erwachsene den Forschenden über die Schulter schauen und spannende Einblicke in die Forschung am Exzellenzcluster erhalten. Inhaltlicher Schwerpunkt ist in diesem Jahr das Coronavirus und wie es auf das Immunsystem wirkt. Die Veranstaltung findet digital statt.

    Kinder und Jugendliche können ab 14 Uhr in die Welt der Immunologie eintauchen und bei einem Live-Experiment erfahren, was eigentlich die DNA in der Banane macht. Ein anschließender virtueller Rundgang lässt sie zusätzlich Laborluft schnuppern.

    Die Vorträge für Erwachsene beginnen um 17.30 Uhr. Höhepunkt ist eine Podiumsdiskussion am Abend, bei der die drei Sprecher von ImmunoSensation, Prof. Dr. Gunther Hartmann, Prof. Dr. Waldemar Kolanus und Prof. Dr. Eicke Latz, über das Immunsystem und Corona diskutieren.

     

    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zur digitalen Veranstaltung ist unter dem folgenden Link möglich:
    https://zoom.us/j/91694817751?pwd=dkN4eXNpdnZKR3ZGWlZlZ1NpWm9aQT09

    Interessierte Eltern und Ihre Kinder können unter diesem Link das Experiment nachlesen und selbst mitmachen:
    http://www.biotopia.net/de/biotopia-lab/lab-at-home/10-german/269-code-des-lebens

     

     

    Hintergrund der Veranstaltung: Der Tag der Immunologie findet jährlich am 29. April statt und wird durch Aktionen auf der ganzen Welt begleitet.

     

    Programm:

    14.00 bis 15.30 Uhr
    Was macht DNA in der Banane? – Ein Live-Experiment zum Mitmachen
    PD Dr. Gregor Hagelüken, Institut für Strukturbiologie

    15.30 bis 16 Uhr
    Auf ins Labor – Hast du so etwas schon einmal gesehen? Ein virtueller Live-Rundgang durch ein Labor
    M. Sc. Denise Nehl, M. Sc. Katharina Maus, M. Sc. Nicola Willemsen, Medizinische Klinik und Poliklinik II – molekulare Kardiologie

    17.30 bis 18 Uhr
    Vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 – Nanobodies als neue Therapie
    Dr. Paul Albert König, Dr. Florian Schmidt, Institut für Angeborene Immunität

    18.30 bis 19 Uhr
    Wie der molekulare Fingerabdruck von Krankheiten mit neuester Technik am Beispiel von SARS-CoV-2 entschlüsselt werden kann
    Dr. Anna Aschenbrenner, Dr. Thomas Ulas, Prof. Dr. Joachim Schultze, LIMES Institut & DZNE

    19.15 bis 20.30 Uhr
    Das Immunsystem und Corona Forschung hautnah erleben
    Prof. Dr. Gunther Hartmann – Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie
    Prof. Dr. Waldemar Kolanus – LIMES Institut
    Prof. Dr. Eicke Latz – Institut für Angeborene Immunität

     

    Kontakt:

    Dr. Elisabeth Jurack
    Exzellenzcluster ImmunoSensation2
    Universität Bonn
    Tel.: 0228 287-51283
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Der Exzellenzcluster ImmunoSensation2

    ImmunoSensation ist ein Exzellenzcluster an der Universität Bonn. Die Exzellenzcluster sind Teil der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern zur Stärkung der Spitzenforschung an Universitäten. Die Mitglieder von ImmunoSensation2 kommen von der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) der Helmholtz-Gemeinschaft. ImmunoSensation2 widmet sich der Erforschung der angeborenen Immunität über die Grenzen der klassischen Immunologie hinaus. Der Cluster startete am 1. November 2012 und wird bis Ende 2025 laufen, mit der Möglichkeit der Verlängerung. ImmunoSensation2 wird von drei Sprechern geleitet: Prof. Dr. Gunther Hartmann, Prof. Dr. Waldemar Kolanus und Prof. Dr. Eicke Latz. Mehr Informationen sind auf der offiziellen Webseite zu finden: www.immunosensation.de

    Sprechstunden

    Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

    Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

    Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

    Zeit
    Freitag
    08:30 - 16:00 Uhr

    Kontakt und Anmeldung
    unter +49 (0) 228 287-15801
    oder petra.lambert@ukbonn.de

    Ansprechpartner*in
    Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

    Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

    Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

    Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

    Zeit
    täglich
    08:00 - 14:00 Uhr

    Kontakt und Anmeldung
    unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

    Ansprechpartner*in
    Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

    Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

    Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

    Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

    Zeit
    Donnerstag
    08:30 - 13:00 Uhr

    Kontakt und Anmeldung
    unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

    Ansprechpartner*in
    Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

    Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

    Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

    Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

    Zeit
    täglich
    08:00 - 13:00 Uhr

    Kontakt und Anmeldung
    unter +49 (0) 228 287-16171 

    Ansprechpartner*in
    Prof. Essler

    Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

    Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

    Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

    Zeit
    täglich
    08:00 - 14:00Uhr

    Kontakt und Anmeldung
    unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

    Ansprechpartner*in
    Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

    Sprechstunde HIFU

    Sprechstunde HIFU

    Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


    Kontakt und Anmeldung
    K. Bird, I. Zender
    Tel.: +49 228 287-16464

    O. Ramig
    Tel.: +49 228 287-15395
    FAX: +49 228 287-90-16464

    E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

    Ansprechpartner*in
    Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


    www.hifu-bonn.de
    www.uni-bonn-radiologie.de

    Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

    Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

    Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

    Zeit
    Dienstag und Donnerstag
    08:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt und Anmeldung
    unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

    Ansprechpartner*in
    Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

    Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

    Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

    Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

    Zeit
    Montag - Freitag
    08:00 - 13:00 Uhr

    Kontakt und Anmeldung
    unter +49 (0) 228 287-51000

    Ansprechpartner*in
    Team Prof. Aretz

    CIO-Patientenlotsen

    CIO-Patientenlotsen

    Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

    Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
    Abteilung für Integrierte Onkologie
    Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
    Gebäude 20
    Universitätsklinikum Bonn
    Venusberg-Campus 1
    D-53127 Bonn

    Zeit
    Montag - Freitag
    08:00 - 15:30 Uhr

    Kontakt und Anmeldung
    Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
    Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

    E-Mail: CIO@ukbonn.de

    Ansprechpartner*innen
    Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
    Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

    Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
    Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

    Zertifiziert nach ISO 9001:2015

    Zertifikat Leberkrebszentrum

    Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

    Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

    ISO Zertifikat 9001:2015

    Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

    Diagnose und Therapie im CIO

    Klinische Studien

    Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
    CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
    › CIO Bonn
     

    Molekulare Diagnosik

    Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


    Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
    Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

    Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

     

     

     

    Abkürzungen & Infos


    DKG
    = Deutsche Krebsgesellschaft
    ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

    Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
    Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

    %MCEPASTEBIN%
    © 2025 CIO Bonn