Patientenkolloqium – Hilfe bei Inkontinenz und SenkungsbeschwerdenPatientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn am 18. November Prof. Dr. Alexander Mustea, Prof. Dr. Dominique Könsgen-Mustea und Prof. Dr. Ruth Kirschner-Hermanns geben auf dem Patientenkolloquium einen Überblick über derzeitige Behandlungsstandards rund um das Thema Urogynäkologie.  

Hilfe bei Inkontinenz und Senkungsbeschwerden

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Urogynäkologie

Nächster Termin: 18.11.2021, 18:00 Uhr 

Bonn, 11. November 2021 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben!“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Urogynäkologie“ geben Vorträge einen Überblick über derzeitige Standards in der Behandlung von Harninkontinenz sowie Senkungsbeschwerden von Enddarm, Gebärmutter, Scheide und Harnblase. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. November, ab 18 Uhr als 3G Hybrid-Veranstaltungen im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ) I statt, wobei eine Vorab-Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nötig ist. Gleichzeitig ist eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung online per Zoom möglich.

Schätzungsweise haben mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland eine Harn- oder Stuhlinkontinenz. Zudem leiden viele Frauen unter einer Senkung des Beckenbodens, die oft auch ohne Blasen- oder Darmbeschwerden für die Betroffenen sehr unangenehm ist. Trotzdem wird in der Öffentlichkeit über das Thema Inkontinenz immer noch hinter vorgehaltener Hand gesprochen. „Betroffenen eine Anlaufstelle und kompetente Hilfe anzubieten ist Aufgabe des Interdisziplinären Bonner Kontinenz- und Beckenbodenzentrums an unserem Klinikum. Sie wird von Experten aus der Urologie, Gynäkologie und Chirurgie getragen“, sagt Prof. Dr. Alexander Mustea, Direktor der Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie am UKB. Die Koordinatorin des Zentrums Prof. Dr. Ruth Kirschner-Hermanns, Inhaberin der Professur für Neuro-Urologie am UKB ergänzt: „Für unsere Patienten bedeutet das kürzere Wege und die Odyssee der Neuvorstellungen bei verschiedenen Ärzten wird minimiert.“

Lebensqualität der Betroffenen verbessern
Ziel ist es, Inkontinenz oder Senkungsbeschwerden zu heilen oder zu verbessern und insbesondere bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen die Blasen und Nierenfunktion zu schützen. „Um der Komplexität der Krankheitsbilder gerecht zu werden, sind spezialisierte Behandlungsansätze gefordert“, sagt Prof. Dr. Dominique Könsgen-Mustea, Leiterin der Urogynäkologie am UKB. Auf der Informationsveranstaltung gibt sie zusammen mit Prof. Kirschner-Hermanns und Prof. Mustea einen Überblick über Inkontinenz und Beckenboden-funktionsstörungen sowie deren Diagnostik und den konservativen und operativen Therapieoptionen. Im Blickpunkt stehen auch moderne, operative Möglichkeiten am UKB, wie die Roboter-assistierte minimal-invasive Operationen und die operative Korrektur bei Patientinnen mit Komplikationszuständen nach Senkungs- und Inkontinenzoperationen. Vor einer Therapieentscheidung steht aber immer eine gründliche Diagnostik, die häufig eine Blasendruckmessung miteinschließt. Bei neurologischen Funktionsstörungen insbesondere bei Querschnittslähmung, Multiple Sklerose und Spina bifida sollte diese Diagnostik um eine Röntgendiagnostik ergänzt werden, um frühzeitig eine Nierengefährdung zu entdecken und zu beheben. Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit, Fragen aus dem Zuschauerraum oder per Zoom an die Referentinnen und den Referenten zu stellen. Fragen können gerne vorab an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden.

 

Urogynaekologie 1Beckenmodell Prof. Dr. Alexander Mustea, Prof. Dr. Dominique Könsgen-Mustea und Prof. Dr. Ruth Kirschner-Hermanns geben auf dem Patientenkolloquium einen Überblick über derzeitige Behandlungsstandards rund um das Thema Urogynäkologie.

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/ R. Müller
 

Hygienevorschriften für die Teilnahme in Präsenz:

Besucher werden um Vorab-Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Wer nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss einen negativen, nicht mehr als 48h zurückliegenden PCR- oder Antigen-Test vorlegen. Personen mit typischen Symptomen einer Coronainfektion haben keinen Zutritt. Die Masken-Pflicht gilt beim Kommen und Gehen (außerhalb des Sitzplatzes). Es wird empfohlen, am Sitzplatz eine Maske zu tragen (freiwillig).

Aufgrund der sich stetig ändernden epidemiologischen Lage und den daraus entstehenden Vorgaben sind Änderungen bei den Zugangsbedingungen vorbehalten

Hybrid Patientenkolloquium am 18. November 2021
Urogynäkologie

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/99289672744?pwd=M2ZqdUFCU3B0c2lSZ3lpRjVyc0YyQT09
Meeting-ID: 992 8967 2744
Kenncode: 606398


Pressekontakt:

Dr. Inka Väth
Medizin-Redakteurin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 228 287-10596
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn