Welt-Lmphom-Tag

 

 

Heute ist Welt-Lymphom-Tag

Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphgewebes, das sich unkontrolliert vermehrt. Bei Diagnosestellung entwickeln betroffene Patient*innen meist Lymphknotenschwellungen, aber es kann auch zu einem Befall anderer Organe wie Lunge, Leber, Knochenmark und Milz sowie zu Gewichtsverlust und Nachtschweiß kommen. Es existieren zahlreiche verschiedene Lymphom-Untergruppen, weshalb eine korrekte Diagnosestellung dieser Erkrankungen essentiell ist. Lymphompatient*innen müssen nicht immer direkt behandelt werden, denn manchmal kann auch zunächst ein abwartendes Beobachten der Erkrankung mit regelmäßigen Kontrollen durchgeführt werden.
Aggressive Lymphome hingegen werden heutzutage meist mit einer Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie und ggf. Strahlentherapie behandelt, welche viele Patient*innen heilen kann. Doch auch für Rückfälle gibt es eine Reihe an Therapieoptionen, die in den letzten Jahren durch die Identifikation neuer Zielstrukturen deutlich erweitert werden konnte. Ein Beispiel hierfür sind monoklonale Antikörper gegen spezifische Oberflächenantigene, die relativ spezifisch die Lymphomzellen eradizieren können.

Ein besonderer Durchbruch in der Behandlung refraktärer Lymphompatient*innen gelang 2018 mit der Zulassung von zellbasierten Gentherapie-Arzneimitteln, den so genannten CAR-T-Zelltherapeutika (chimeric antigen receptor). Durch eine CAR-T-Zell Therapie haben auch Lymphompatient*innen, die auf mehrere konventionelle Vortherapien nicht angesprochen haben, noch eine Chance auf Heilung.

Am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO), des Universitätsklinkum Bonn, werden neben Strahlen-, Chemo- und Immuntherapie, auch CAR-T-Zell Therapien und innovative Studien mit neuen Substanzen für Lymphompatient*innen angeboten. So kann für viele Patient*innen ein Zurückdrängen der Lymphomerkrankung oder sogar eine Heilung erzielt werden. Am Welt-Lymphom-Tag wollen wir auf diese spezielle Krebserkrankung und deren neue Therapieoptionen aufmerksam machen.

 

Zentrum für Maligne Lymphome am CIO Bonn

Im Zentrum für Maligne Lymphome am CIO Bonn werden alle Arten von malignen Lymphomen behandelt, beispielsweise hochmaligne und niedrigmaligne B-Zell Lymphome (B-Non-Hodgkin Lymphome, B-NHL), T-Zell-Lymphome (T-NHL), die chronisch lymphatische Leukämie (CLL), der M. Hodgkin und auch sehr seltene Lymphome.
Das Zentrum verfügt über eine hochmoderne Diagnostikabteilung und bietet neueste Therapiestudien mit innovativen Substanzen an. Wir sind dabei Partner mehrerer überregionaler, großer Studiengruppen. Daneben führen wir grundlagenwissenschaftliche Projekte durch, mit dem Ziel die Therapieeffizienz und die Lebensqualität von Lymphompatient*innen zu verbessern und die Entstehungsmechanismen von Lymphomen besser zu verstehen.

Hier gelangen Sie zu den Sprechstunden.

 

Leitung: 

Univ.-Prof. Dr. Annkristin Heine
Leiterin des Zentrums für Maligne Lymphome im CIO Bonn

Dr. Franz-Georg Bauernfeind
Leiter des Zentrums für Maligne Lymphome im CIO Bonn

Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart
Leiter des Zentrums für Maligne Lymphome im CIO Bonn nach DKG

 

Kontakt:

Heike Lerbs
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 228 287-22234

MCEPASTEBIN%

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn