Forschung hautnah erleben am „Tag der Immunologie“

Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn lädt am 30. April in die Bonner Innenstadt ein

 

Welchen Einfluss hat meine Ernährung auf mein Immunsystem? Wie erkennt mein Körper eine Virusinfektion? Und kann man das eigene Immunsystem so trainieren, dass es Krebserkrankungen bekämpft? Unter dem Titel „Immunintelligenz – wie clever ist mein Immunsystem?“ möchte der Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn am 30. April den weltweit stattfindenden Tag der Immunologie mit Bürgerinnen und Bürgern der Region feiern. Dazu gewähren die Forschenden auf dem Bonner Marktplatz und in der Stadtbibliothek einen spannenden Einblick in ihre biomedizinische Forschung. Der Eintritt ist frei.

Begehbare Organmodelle auf dem Bonner Marktplatz
Von 10 bis 18 Uhr steht das Wissenschaftszelt des Exzellenzclusters auf dem Bonner Marktplatz offen, wo Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsthemen vorstellen und Fragen beantworten. Die Themen in diesem Jahr: immunologische Grundlagen wie die Erkennung eigener und fremder Nukleinsäuren, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Impfung, der Einfluss unserer Ernährung auf das Immunsystem und die Entstehung von Multipler Sklerose sowie neue Möglichkeiten in der Krebstherapie.

Wer Lust hat, einmal durch eine Arterie zu laufen, kann dies in einem übergroßen Modell eines Blutgefäßes tun und sich ein Bild vom Aufbau und der Funktionsweise machen. An einem riesigen Lungenmodell erklären die Forschenden außerdem, wie Asthma entsteht und wie Virusinfektionen die Lunge schädigen können. Wer selbst experimentieren möchte, kann gemeinsam mit Wissenschaftlern DNA aus einer Banane isolieren.

Wissenschaftliche Erkenntnisse in der Stadtbibliothek Bonn
In der Stadtbibliothek Bonn (Mülheimer Platz 1) erhalten die Gäste einen noch tieferen Einblick in die Forschung des Exzellenzclusters. Von 10:30 bis 13 Uhr präsentieren hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Kurzvorträgen ihre Forschungsprojekte. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Tag der Immunologie

 

Vortragsprogramm:

10:30 Uhr: Digitale Therapie von Herzerkrankungen – Der Beginn einer neuen Ära?
Dr. med. Philip Düsing – Herzzentrum Bonn

11:00 Uhr: Milch: Macht sie kräftig oder krank?
Alicia Weier & Dr. Rittika Chunder – Anatomisches Institut

11:30 Uhr: Wie man die Bausteine des Immunsystems sichtbar macht – Atom für Atom
PD. Dr. Gregor Hagelüken – Institut für Strukturbiologie

12:00 Uhr: Warum macht Fast Food unser Immunsystem krank?
Dr. Anette Christ – Institut für Angeborene Immunität

12:30 Uhr: Wolf im Schafspelz: Wie kann unser Immunsystem Krebs bekämpfen?
Prof. Dr. Tobias Bald – Institut für Experimentelle Onkologie

 


Gesprächspartner für Medienschaffende:
Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen. Als Interviewpartner steht Prof. Dr. Waldemar Kolanus, Sprecher des Exzellenzclusters ImmunoSensation2, von 14 bis 15 Uhr im Wissenschaftszelt auf dem Bonner Marktplatz zur Verfügung. Um eine vorherige Anmeldung bis zum 29. April an Dr. David Fußhöller wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Exzellenzcluster ImmunoSensation2
ImmunoSensation2 ist ein Exzellenzcluster an der Universität Bonn. Die Exzellenzcluster sind Teil der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern zur Stärkung der Spitzenforschung an Universitäten. Die Mitglieder von ImmunoSensation2 gehören der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) der Helmholtz-Gemeinschaft an. ImmunoSensation2 widmet sich der Erforschung der angeborenen Immunität über die Grenzen der klassischen Immunologie hinaus. Der Cluster startete am 1. November 2012 und wird bis Ende 2025 laufen, mit der Möglichkeit der Verlängerung. ImmunoSensation2 wird von drei Sprechern geleitet: Prof. Dr. Gunther Hartmann, Prof. Dr. Waldemar Kolanus und Prof. Dr. Eicke Latz. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite zu finden: www.immunosensation.de

Pressekontakt:
Dr. David Fußhöller
Science Communication and Public Relations
Cluster of Excellence ImmunoSensation2
Tel.: 0228 287 51283
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bild:
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn