Logo Klinikseelsorge

 

 

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, liebe Mitarbeitende,

gerne nehmen wir uns Zeit für ein Gespräch über das, was Sie gerade bewegt. Was Sie uns anvertrauen, bleibt geschützt und steht unter Schweigepflicht. Religiöse Überzeugungen sind keine Voraussetzung, um sich an uns zu wenden.

Wir bieten Ihnen vertrauliche Gespäche an

  • um Ängste und Sorgen zu teilen
  • um neue Hoffnung zu spüren
  • um Kraftquellen zu entdecken
  • um den Weg nicht alleine zu gehen

Auf Wunsch kommen wir auch zur Krankensalbung und zu Kommunion oder Abendmahl zu Ihnen.


Alles Gute und Gottes Segen wünschen Ihnen
Ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger

 

 

Haus der Seelsorge

 

 

Regelmäßige Gottesdienste in der Klinikkirche

 

Katholische Gottesdienste

  • Dienstag und Donnerstag 16:30 Uhr
  • Sonntag 10:00 Uhr

 

Evangelische Gottesdienste

  • Gottesdienst in der Klinikkirche
    An jedem 3. Mittwoch im Monat um 16.30 Uhr
  • Gottesdienst in der Auferstehungskirche (Haager Weg 69a, 10 min. Fußweg vom Klinikgelände)
    Sonntag 10.30 Uhr
  • Auszeit am Mittag in der Klinikkirche (Schweigemeditation)
    An jedem 1. Donnerstag im Monat um 12.00 Uhr - 15 Minuten gemeinsam schweigen, einen spirituellen Gedanken hören und aus der Stille neue Kraft schöpfen
  • Ev. Seelsorge-Impulse auf YouTube

 

 

Das Team der Klinikseelsorge

Das Team der Klinikseelsorge

 

 

Kontakt

In dringenden Fällen täglich von 08:00 -20:00 Uhr erreichbar über die Telefonzentrale
innerbetrieblich -11000
von außerhalb +49 228 287-0

Das Sekretariat der Klinikseelsorge 
Barbara Jansen
Tel.: +49 228 287-15121
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lage
Universitätsklinikum (AöR)
Haus der Klinikseelsorge
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Zone Mitte, Gebäude 52

Das Haus der Klinikseelsorge finden Sie direkt neben der Klinikkirche (Gebäude 52)

 

 

 

Beratungsangebot für Tumorpatienten am Universitätsklinikum Bonn

 

Liebe Patientin, lieber Patient,

eine Tumortherapie hat die regelmäßige oder bedarfsgerechte Einnahme vieler verschiedener Arzneimittel zur Folge. Vor allem für Patienten mit Vorerkrankungen und damit verbundener Hausmedikation kann dies zu Verunsicherung führen. „Vertragen sich die neuen Arzneimittel mit meiner bestehenden Medikation? Oder kann es hier zu Wechselwirkungen kommen? Wann nehme ich welches Medikament ein und in welchem Abstand zum Essen? Können Beschwerden auch von den Medikamenten kommen? Was kann ich dagegen tun?“ Vielleicht haben Sie sich diese Fragen in den letzten Wochen auch des Öfteren gestellt.

Gerne können Sie sich in unserer Arzneimittelsprechstunde beraten zu lassen.

 

Beratungsstützpunkt der Apotheke

Die Beratung findet in Einzelgesprächen oder wahlweise mit einem Ihrer Angehörigen oder einer Begleitperson statt. Ein erster Termin Gespräch dient der Erfassung des aktuellen Stands Ihrer Medikation und Ihrer Fragen und Beschwerden. Anschließend erhalten Sie Empfehlungen für die Optimierung der Arzneimitteltherapie. Falls nötig, können während eines zweiten Termins Veränderungen im Verlaufbesprochen werden.

Mögliche Beratungsinhalte:

  • Komplette Erfassung und Analyse Ihrer aktuellen Medikation (auch freiverkäufliche Arzneimittel werden berücksichtigt)
  • Überprüfung aller eingenommenen Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und sonstiger Präparate auf Dosierungen und Wechselwirkungen
  • Abgleich der Medikamente mit den Erkrankungen
  • Empfehlung zum Absetzen bzw. Austausch von Medikamenten auf Grund von Neben- oder Wechselwirkungen
  • Empfehlungen zum Absetzen von verzichtbaren Medikamenten
  • Identifizierung potentiell inadäquater Medikation (PIM) bei älteren Patienten nach Priscus und FORTA
  • Hinweise zur Anpassung der Dosierung
  • Integrierter Medikationsplan
  • Einnahmehinweise
  • Beratung bei der Selbstmedikation
  • Klärung offener Fragen

 

Um den Termin vorbereiten zu können, würden wir Sie bitten, uns vorab relevante Vorbefunde zukommen zu lassen. Füllen Sie uns daher bitte den Anamnesebogen vollständig aus und schicken ihn uns vorab per E-Mail zu oder bringen ihn zum Termin mit.

Darin enthalten sind Fragen nach:

  • Angabe der konkreten Fragen an uns mit Erläuterung von beobachteten Wirkungen/ Nebenwirkungen
  • den aktuell eingenommenen Medikamenten (Wirkstoffe, Dosierung, Einnahmehäufigkeit einschließlich aller Nahrungsergänzungsmittel, Kräuterzubereitungen etc.)
  • Ihren Vorerkrankungen (z. Bsp. über den Hausarzt oder aus Arztbriefen)

Sie können uns auch gerne einen aktuellen Medikamentenplan schicken oder mitbringen. 

Falls vorhanden, wäre für uns auch ein aktueller Arztbrief wichtig (ggf. mit aktuellen Laborwerten inkl. Messungen von Medikamentenspiegeln). Auch eine Auflistung von Medikamenten, die Sie inzwischen nicht mehr nehmen, bei denen Sie aber Neben- und Wechselwirkungen erlebt haben, könnte hilfreich für uns sein. Bitte gehen Sie dann auch die bemerkten Beschwerden an.

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Kontakt

Sind Sie an unserem Beratungsangebot interessiert? Gerne können Sie uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

Tel.: +49 (0) 228 287 16040
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax.: +49 228 297-16648

Lage
Universitätsklinikum (AöR)
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Gebäude B23

Sie finden die Klinisch-Pharmakologische Ambulanz (und Phase I-Einheit) im 1.OG des Gebäudes B23 (direkt über der Radiologie), indem Sie die Station Busch durchqueren. 

20240702 Krebsberatungsstelle 2000x500

 

Liebe Patientin, lieber Patient,

Die Krebsberatungsstelle besteht als Einrichtung des gemeinnützigen Vereins Tumorzentrum Bonn seit 1988 und bietet Krebserkrankten, ihren Angehörigen und Zugehörigen individuelle und ganzheitliche Beratung und Begleitung.

Gerne beraten wir Sie vertraulich, unabhängig und kostenfrei.

 

 

 

 

Angebote

Mit der Diagnose Krebs erfahren Menschen einen tiefen Einschnitt in ihr Leben. In Ergänzung zur medizinischen Behandlung erhalten Sie in der Krebsberatungsstelle zeitnah Unterstützung und Begleitung in allen Phasen des Krankheitsverlaufes. Wir stehen Ihnen zur Seite bei der Diagnoseverarbeitung, begleiten im Verlauf mit psychoonkologischer und sozialrechtlicher Beratung und unterstützen bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven.

 

Wir bieten:

  • Persönliche Einzel-, Paar- und Familienberatung
  • Telefonische Beratung und Informationen
  • Psychoonkologische Begleitung zur Entlastung und Stabilisierung in Krisensituationen
  • Informationen im Umgang mit Kindern
  • Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen
  • Hilfen bei Antragstellungen (z. B. Schwerbehinderung, finanzielle Hilfen, Rehabilitation)
  • Informationen und Infomaterial rund um das Thema Krebs
  • We also offer psychoonkological support available in English

 

 

Kontakt

Sind Sie an unserem Beratungsangebot interessiert? Gerne können Sie uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

Krebsberatungsstelle des TZB e.V.
Venusberg-Campus 1
Wohnheim 2 / Gebäude C 73
53127 Bonn-Venusberg
Tel.: 0228 299161
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tumorzentrum-bonn.de

Kernöffnungszeiten:
Montag – Donnerstag, 8:30 – 14:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

 

 

Möchten Sie Mitglied werden?

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einem Mitgliedsbeitrag von 65 € jährlich unterstützen.

Das TZB e.V. wird gefördert durch die Bundesstadt Bonn und den GKV/PKV Spitzenverband. Auch viele von Krebs betroffene und im onkologischen Bereich tätige Menschen unterstützen die Krebsberatungsstelle durch ihre Mitgliedschaft oder ihre Spende.

Tumorzentrum Bonn e.V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE89 3705 0198 0000 0555 58
BIC: COLSDE33

 

 

© 2025 CIO Bonn