Forschung hautnah erleben am „Tag der Immunologie“

Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn lädt am 30. April in die Bonner Innenstadt ein

 

Welchen Einfluss hat meine Ernährung auf mein Immunsystem? Wie erkennt mein Körper eine Virusinfektion? Und kann man das eigene Immunsystem so trainieren, dass es Krebserkrankungen bekämpft? Unter dem Titel „Immunintelligenz – wie clever ist mein Immunsystem?“ möchte der Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn am 30. April den weltweit stattfindenden Tag der Immunologie mit Bürgerinnen und Bürgern der Region feiern. Dazu gewähren die Forschenden auf dem Bonner Marktplatz und in der Stadtbibliothek einen spannenden Einblick in ihre biomedizinische Forschung. Der Eintritt ist frei.

Begehbare Organmodelle auf dem Bonner Marktplatz
Von 10 bis 18 Uhr steht das Wissenschaftszelt des Exzellenzclusters auf dem Bonner Marktplatz offen, wo Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsthemen vorstellen und Fragen beantworten. Die Themen in diesem Jahr: immunologische Grundlagen wie die Erkennung eigener und fremder Nukleinsäuren, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Impfung, der Einfluss unserer Ernährung auf das Immunsystem und die Entstehung von Multipler Sklerose sowie neue Möglichkeiten in der Krebstherapie.

Wer Lust hat, einmal durch eine Arterie zu laufen, kann dies in einem übergroßen Modell eines Blutgefäßes tun und sich ein Bild vom Aufbau und der Funktionsweise machen. An einem riesigen Lungenmodell erklären die Forschenden außerdem, wie Asthma entsteht und wie Virusinfektionen die Lunge schädigen können. Wer selbst experimentieren möchte, kann gemeinsam mit Wissenschaftlern DNA aus einer Banane isolieren.

Wissenschaftliche Erkenntnisse in der Stadtbibliothek Bonn
In der Stadtbibliothek Bonn (Mülheimer Platz 1) erhalten die Gäste einen noch tieferen Einblick in die Forschung des Exzellenzclusters. Von 10:30 bis 13 Uhr präsentieren hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Kurzvorträgen ihre Forschungsprojekte. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Tag der Immunologie

 

Vortragsprogramm:

10:30 Uhr: Digitale Therapie von Herzerkrankungen – Der Beginn einer neuen Ära?
Dr. med. Philip Düsing – Herzzentrum Bonn

11:00 Uhr: Milch: Macht sie kräftig oder krank?
Alicia Weier & Dr. Rittika Chunder – Anatomisches Institut

11:30 Uhr: Wie man die Bausteine des Immunsystems sichtbar macht – Atom für Atom
PD. Dr. Gregor Hagelüken – Institut für Strukturbiologie

12:00 Uhr: Warum macht Fast Food unser Immunsystem krank?
Dr. Anette Christ – Institut für Angeborene Immunität

12:30 Uhr: Wolf im Schafspelz: Wie kann unser Immunsystem Krebs bekämpfen?
Prof. Dr. Tobias Bald – Institut für Experimentelle Onkologie

 


Gesprächspartner für Medienschaffende:
Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen. Als Interviewpartner steht Prof. Dr. Waldemar Kolanus, Sprecher des Exzellenzclusters ImmunoSensation2, von 14 bis 15 Uhr im Wissenschaftszelt auf dem Bonner Marktplatz zur Verfügung. Um eine vorherige Anmeldung bis zum 29. April an Dr. David Fußhöller wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Exzellenzcluster ImmunoSensation2
ImmunoSensation2 ist ein Exzellenzcluster an der Universität Bonn. Die Exzellenzcluster sind Teil der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern zur Stärkung der Spitzenforschung an Universitäten. Die Mitglieder von ImmunoSensation2 gehören der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) der Helmholtz-Gemeinschaft an. ImmunoSensation2 widmet sich der Erforschung der angeborenen Immunität über die Grenzen der klassischen Immunologie hinaus. Der Cluster startete am 1. November 2012 und wird bis Ende 2025 laufen, mit der Möglichkeit der Verlängerung. ImmunoSensation2 wird von drei Sprechern geleitet: Prof. Dr. Gunther Hartmann, Prof. Dr. Waldemar Kolanus und Prof. Dr. Eicke Latz. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite zu finden: www.immunosensation.de

Pressekontakt:
Dr. David Fußhöller
Science Communication and Public Relations
Cluster of Excellence ImmunoSensation2
Tel.: 0228 287 51283
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bild:
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

2020

14 Dez 2020 10:00

Psychosomatikerin Prof. Franziska Geiser zu Kontaktbeschränkungen an den diesjährigen Feiertagen

Weiterlesen...
11 Dez 2020 10:00

Gesprächsangebote für belastete Angehörige während der eingeschränkten Besuchszeiten

Weiterlesen...
10 Dez 2020 10:00

Frauenklinik setzt ab sofort das Da-Vinci-OP-System ein

Weiterlesen...
06 Dez 2020 10:00

Zum Weihnachtsfest spenden statt schenken

Weiterlesen...
18 Nov 2020 21:22

Prof. Michael Muders und Dr. Susanne Lütje erhalten Projektförderung der Rudolf-Becker-Stiftung

Weiterlesen...
10 Nov 2020 07:00

Spitzenmedizin für Patienten mit Leberkrebs

Weiterlesen...
02 Nov 2020 09:30

Universitätsklinikum Bonn bietet High-End-Medizin für Patientinnen an

Weiterlesen...
30 Okt 2020 09:30

Klinikclowns im Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Weiterlesen...
06 Okt 2020 09:00

Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn ist als Exzellenz-Zentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) zertifiziert

Weiterlesen...
02 Okt 2020 12:49

Das Projekt „Familien-Scout“ begleitet und unterstützt an Krebs erkrankte Eltern, ihre Partner und minderjährigen Kinder.

Weiterlesen...
02 Okt 2020 08:50

Brustkrebs bei Männern ist selten, pro Jahr erhalten nur etwa 700 Männer in Deutschland diese Diagnose.

Weiterlesen...
10 Sep 2020 12:00

Universitätsklinikum Bonn nimmt an Studie zu familiärer adenomatöser Polyposis teil

Weiterlesen...
12 Aug 2020 02:00

Künstlerin zeichnet für krebskranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Weiterlesen...
06 Aug 2020 02:00

Prof. Ulrike Attenberger, wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. 

Weiterlesen...
05 Aug 2020 03:00

Studie unter Federführung der Universität Bonn könnte helfen, moderne Therapieansätze zu verbessern.

Weiterlesen...
17 Jul 2020 02:00

Projekt der Universitäten Bonn und Melbourne bis 2025 verlängert

Weiterlesen...
10 Jul 2020 12:00

Größte nationale Tagung für Nuklearmedizin erstmals als Online-Kongress „NuklearMedizin 2020 – Digital“

Weiterlesen...
09 Jul 2020 12:00

Das Deutsche Innovationsbündnis Krebs & Gehirn ist ein einzigartiger Zusammenschluss aller Hirntumor-Interessensgruppen

Weiterlesen...
08 Jun 2020 10:56

Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau

 

Weiterlesen...
31 Mai 2020 10:00

Raucher scheinen besonders anfällig für Coronavirus zu sein

Weiterlesen...
29 Mai 2020 03:00

Serviceeinrichtung der Uni Bonn und des UKB sammelt Proben wie Blut oder Gewebe für die Forschung

Weiterlesen...
20 Mai 2020 08:00

Universitätsklinikum Bonn und Malteser Krankenhaus arbeiten in Wissenschaft, Lehre und Patientenversorgung zusammen

Weiterlesen...
14 Mai 2020 09:00

Spezialist macht Hirntumore mit KI besser sichtbar

Weiterlesen...
24 Apr 2020 08:00

Warnung vor einer Bugwelle an zu spät diagnostizierten Krebsfällen

Weiterlesen...
17 Apr 2020 09:30

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Strieth leitet jetzt die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
01 Apr 2020 09:00

Prof. Dr. Frank Giordano trat zum 01. April 2020 die Professur für Strahlentherapie und Radioonkologie an.

Weiterlesen...
25 Mär 2020 08:00

Studie der Universitäten Bonn und Ulm untersucht, wie sich ein zellulärer Mechanismus zweckentfremden lässt

Weiterlesen...
19 Feb 2020 10:00

Prof. Dr. Ulrike Attenberger leitet jetzt die diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
14 Feb 2020 11:22

Prof. Dr. Jaroslaw Maciaczyk leitet jetzt die Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn.

Weiterlesen...
06 Feb 2020 12:06

Das Universitätsklinikum Bonn erweitert onkologisches Therapieangebot.

Weiterlesen...
09 Jan 2020 11:51

Universitätsklinikum Bonn eröffnet Eltern-Kind-Zentrum

Weiterlesen...
© 2025 CIO Bonn