Integrationsstudie

 

Onkologische Bewegungs- und Ernährungsmedizin – Update 2022

Online-Symposium

 

Termin: Mi., 23. Februar 2022, 16:45 – 20:00 Uhr

 

Die Supportivtherapien aus der Bewegungs- und Ernährungsmedizin werden inzwischen als integraler Bestandteil im Behandlungskonzept von onkologischen Patient*innen definiert und ihre Rollen verändern sich zunehmend im Hinblick auf die verbesserten medizinischen Therapieoptionen. Durch den stetig steigenden Erkenntnisgewinn werden diese heutzutage personalisiert, um gezielt klinisch relevante Nebenwirkungen zu reduzieren und auf diese Weise die medizinische Therapie der Patient*innen bestmöglich zu unterstützen.

Um der wachsenden Nachfrage zu aktuellen Daten aus diesen beiden zunehmend wichtigen Fachdisziplinen gerecht zu werden, haben wir erstmals 2017 eine interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung initiiert. Die jährlich durchgeführte, inzwischen etablierte Veranstaltung sieht vor, die Darstellung der gegenwärtigen Evidenz aus der Bewegungs- und Ernährungsmedizin mit einem medizinischen „Hot-Topic-Vortrag“ durch international renommierte Referent*innen zu ergänzen – verständlich präsentiert für alle medizinischen Berufsgruppen.

Es ist uns eine Freude, dass wir in diesem Jahr als Keynote-Speaker mit Frau Univ.-Prof. Dr. Rita Schmutzler die Trägerin des Deutschen Krebspreises 2020 gewinnen konnten. Sie lieferte wegweisende Erkenntnisse in der Molekulargenetik des Mamma- und Ovarialkarzinoms, und hat diese in klinische Versorgungskonzepte eingebettet. Sie wird uns in ihrem Vortrag die risikoadaptierte Krebsprävention näherbringen. Darüber hinaus wird erfreulicherweise der bekannte Ernährungsmediziner Herr Univ.-Prof. Dr. Johann Ockenga vom Klinikum Bremen-Mitte, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), über seine Erfahrungen zur Etablierung der Ernährungsmedizin bei Patient*innen mit gastrointestinalen Tumoren berichten.

Zu dieser kostenlosen Online-Veranstaltung laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter*innen herzlich ein.

 

Programm

16:45 Uhr | Begrüßung, Univ.-Prof. Dr. F. Baumann, Priv.-Doz. Dr. T. Elter
17:00 Uhr | Bedeutung und Umsetzung der risikoadaptierten Krebsprävention, Univ.-Prof. Dr. R. Schmutzler
17:30 Uhr | Update der Onkologischen Bewegungsmedizin, Univ.-Prof. Dr. F. Baumann

18:15 Uhr | Kurze Pause

18:30 Uhr | Fallbeispiele aus der bewegungstherapeutischen Praxis, Stefanie Siebert
19:00 Uhr | Ernährungsprobleme bei Patient*innen mit gastrointestinalen Tumoren, Univ.-Prof. Dr. J. Ockenga
19:45 Uhr | Austausch und Verabschiedung, Univ.-Prof. Dr. F. Baumann, Priv.-Doz. Dr. T. Elter

 

Anmeldung: 

Um den Einladungslink zu erhalten, schreiben Sie bitte eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiter Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte unserem Flyer.  

Veranstalter*innen

AG Onkologische Bewegungsmedizin
Ärztliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Thomas Elter
Sportwissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Freerk Baumann
Telefon: +49 152 54698423
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) ist das gemeinsame Krebszentrum der Unikliniken Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf.
krebszentrum-cio.de I cio.uk-koeln.de


Das INTEGRATION-Programm am CIO Bonn bietet ebenfalls die Möglichkeit zu diesem kombinierten Behandlungsansatz während einer Krebstherapie an. Die Studie verfolgt das Ziel, diese neue Versorgungsform wissenschaftlich zu überprüfen und eine personalisierte und bedarfsgerechte Ernährungs- und Bewegungstherapie in die ambulante onkologische Behandlung zu integrieren. Hier geht es weiter zur INTEGRATION-Studie

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn