20232022 |2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014

 
Uni-Medizin für Sie

 

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Bundesstadt Bonn und Umgebung,

 

im Jahr 2012 habe ich am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn das monatliche Patientenkolloquium „Unimedizin für Sie“ eingeführt, um Ihnen hautnah die Türen zum UKB und zu seinen Expertinnen und Experten zu öffnen. Auch im „Corona-Jahr“ 2021 stieß die Veranstaltung, die wir größtenteils in einem neuen, digitalen Format als Zoom-Konferenz durchgeführt haben, auf ein reges Interesse. Teilweise haben bis zu 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Veranstaltung teilgenommen. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Flexibilität und Beteiligung. Sie alle haben dazu beigetragen, dass unsere Veranstaltungsreihe weiterhin erfolgreich ist. Unsere ärztlichen Expertinnen und Experten verschiedenster Fachabteilungen geben Ihnen auch im Jahr 2022 wieder einen Überblick über den Hintergrund einer Erkrankung, über die Möglichkeiten der Vorsorge, die Diagnostik, über Forschungsergebnisse und neue medizinische Therapieformen. Ihre Fragen werden im Anschluss von den Referentinnen und Referenten beantwortet. Mit unserem Patientenkolloquium möchten wir Sie dabei unterstützen, umfassendes Wissen über die für Sie relevanten medizinischen Themen zu erlangen, damit Sie bestens informiert sind und die für Sie persönlich richtigen Entscheidungen treffen können. Wir können noch nicht absehen, wie sich die SARS CoV2-Pandemie 2022 weiter entwickeln wird und ob wir bei einem reinen Online-Format bleiben müssen, oder eine Hybrid-Veranstaltung mit Präsenz anbieten können. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Infektionslage entscheiden wir dies jeden Monat neu und informieren Sie unter www.ukbonn.de sowie im General-Anzeiger Bonn.

Mit herzlichen Grüßen

 

Ihr
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA
Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Veranstaltungstermine

Januar – 20.01.2022

  • Gelenke bewegen, schützen und gelenkerhaltend behandeln – was kann ich tun, um fit und mobil zu bleiben?!
    Prof. Dieter C. Wirtz, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    PD Dr. Matthias Wimmer, Oberarzt in der Sektion Gelenkchirurgie
    PD Dr. Thomas Randau, Sektionsleiter Rheumaorthopädie

Februar – 17.02.2022

  • Alte und neue Drogen – Herausforderungen der modernen Suchtmedizin und wie das Internet den Markt verändert
    Prof. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Dr. med. Henrik Rohner, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    M. Sc. Sven Wasserthal, Wissenschftlicher Mitarbeiter der Sektion Medizinische Psychologie

März – 31.03.2022

  • Resilienz – Ruhe bewahren in schwierigen Zeiten
    Prof. Lukas Radbruch, Direktor der Klinik für Palliativmedizin
    Prof. Sabine Koch, Kunsttherapie Alanus Hochschule, Alfter
    Prof. Clemens Albrecht, Institut für politische Wissenschaft und Soziologie der Uni Bonn

April – 21.04.2022

  • Multiple Sklerose im Wandel: von der unheilbaren
    Erkrankung zur individualisierten Therapie
    Prof. Thomas Klockgether, Direktor der Klinik für Neurologie
    Dr. Louisa Nitsch, Oberärztin der Neurologie
    Dr. Julian Zimmermann, Oberarzt der Neurologie

Mai – 19.05.2022

  • Krisen und Belastungen rund um die Geburt –„Das Bonner Modell der Betreuung“
    Dr. Andrea Hocke, Leiterin der Sektion Gynäkologische Psychosomatik
    PD Dr. Brigitte Strizek, Leiterin der Geburtshilfe
    Dr. Angela Klein, Leitende Psychologin der Gynäkologischen Psychsomatik

Juni – 23.06.2022

  • Bauchaortenaneurysma – die schmerzlose Gefahr.Diagnostik und Therapie durch ein Spezialistenteam
    Dr. Frauke Verrel, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-,Gefäßchirurgie, Leiterin der Gefäßchirurgie
    Dr. Nadjib Schahab, MED III, Leiter Sektion Angiologie
    Dr. Patrick Kupczyk, Oberarzt der Klinik für Interventionelle Radiologie Termine – 1. Halbjahr Termine – 2. Halbjahr

Juli – 21.07.2022

  • Hygiene im 21. Jahrhundert – mit IT und Modellierung Infektionen vermeiden
    Prof. Nico Mutters, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
    PD Dr. Sven Zenker, Leiter Medizinisch WissenschaftlicheTechnologieentwicklung

August – 18.08.2022

  • Wenn die Niere nicht mehr richtig arbeitet – Nierentransplantation und dann?
    Prof. Guido Fechner, Leitender Oberarzt der Klinik für Urologie
    Prof. Sibylle von Vietinghoff, Medizinische Klinik I, Leiterin der Nephrologie

September – 22.09.2022

  • Myome: kleine Knoten mit großer Wirkung – Aktuelle Therapiekonzepte
    Prof. Alexander Mustea, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
    OÄ Dr. Nikola Mutschler, Oberärztin der Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

Oktober – 20.10.2022

  • Wenn die Nase zu ist oder die Haut juckt: aktuelle Therapiekonzepte bei Allergien
    Prof. Natalija Novak, Leitende Oberärztin, Klinik für Dermatologieund Allergologie
    Prof. Sebastian Strieth, Direktor der Klinik für HNO-Heilkunde

November – 17.11.2022

  • Zahnunfall – was jetzt?
    Prof. Franz-Josef Kramer, Direktor der Klinik für Mund-,Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
    Dr. Tim Klünter, Oberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer und plastische Gesichtschirurgie

November – 24.11.2022

  • Wenn das Herz keine Kraft mehr hat – Behandlung der Herzinsuffizienz von Vorbeugung bis Kunstherz
    Prof. Dr. Georg Nickenig, Direktor der Medizinischen Klinik II
    Prof. Dr. Farhad Bakhtiary, Direktor der Klinik für Herzchirurgie

Dezember – 15.12.2022

  • Augen-Check: Früherkennung und rechtzeitigeBehandlung für gutes Sehen
    Prof. Frank G. Holz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde
    Prof. Bettina Wabbels, Leiterin Orthoptik, Neuro- und pädiatrische Ophthalmologie

 

Anmeldung

Unter Berücksichtigung der jeweiligen Infektionslage fi nden die Vorträge entweder als reine Online- oder als Hybrid-Veranstaltung statt. Wir informieren Sie im Vorfeld über den General-Anzeiger Bonn oder unter: www.ukbnewsroom.de/ukbpatientenkolloquium-2022
Hier fi nden Sie auch die jeweiligen Zugangsdaten für die Teilnahme an der Zoom-Veranstaltung. Selbstverständlich haben Sie auch im Online-Format wieder die Möglichkeit, Ihre Fragen an unsere Ärztinnen und Ärzte zu richten. Sie können diese ent-
weder im Vorfeld an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden oder sich in der Diskussionsrunde am Ende der Veranstaltung selbst zu Wort melden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 

 

 

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn