20232022 |2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014

 

Aktuelle Leberchirurgie

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Aus der Praxis - für die Praxis“ ist ein praktisch orientiertes Fortbildungskonzept der DGAV zur Erlernung und Vertiefung von speziellen operativen Techniken und Fähigkeiten in einembestimmten Themengebiet. Durch die Einführung moderner multimodaler und interdisziplinärer Behandlungsstrategien hat sich die Therapie primärer und sekundärer maligner Lebertumoren in den letzten Jahren deutlich verändert. Nicht zuletzt durch die Weiterentwicklung und Verfeinerung der chirurgischen Techniken, wie z.B. der minimal-invasiven und zwei- bzw. mehrzeitigen Resektionsstrategien oder die in-Situ-Splittechnik, hat die Leberchirurgie in der interdisziplinären Tumorbehandlung an Bedeutung dazugewonnen und ermöglicht eine wesentliche Indikationserweiterung im Rahmen der operativen Therapie dieser Patienten. Während unseres zweitägigen Leberchirurgie-Workshops möchten wir mit Ihnen Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse bezüglich der Behandlung primärer und sekundärer Lebertumore erweitern und vertiefen. Zunächst erfolgt das Erlernen der OPTechniken am Tiermodell (laparoskopische und offene Verfahren, Sonographie, Pringle-Manöver, Techniken der Blutstillung etc.) unter Anleitung von erfahrenen Tutoren. Nach einführenden Vorträgen können Sie somit die gängigen Verfahren risikoarm durchführen und hierbei modernste Materialien und Instrumente ausprobieren. Am zweiten Tag sollen Sie im Rahmen von Live- Operationen, an denen Sie aktiv partizipieren werden, die Möglichkeit erhalten, konventionelle und innovative leberchirurgische Techniken kennenzulernen und Ihre operativen Fähigkeiten zu verfeinern. Abgerundet wird das Programm nach diesem praktisch operativen Teil von einem Vortragsteil, in dem Ihnen spezielle chirurgische Inhalte aber auch essentielle interdisziplinäre
Zusammenhänge der Leberchirurgie durch Vortragende unterschiedlicher Fachabteilung nähergebracht werden sollen. Auf Grund der kleinen Teilnehmerzahl ist neben der aktiven Teilnahme an den Operationen eine gute Betreuung sowie ein intensiver Wissensaustausch und fruchtbare Diskussion gewährleistet.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Bonn.


Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff
Prof. Dr. med. Steffen Manekeller
Prof. Dr. med. Hanno Matthaei

 

 

Anmeldung

Bärbel Fischer
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

Tel. +49 30 2345 8656 29
Online: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.dgav.de/BuchungOPW

 

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V.

 

Tagungsort

Universitätsklinikum Bonn
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-und Gefäßchirurgie
Treffpunkt: Sekretariat von Prof. Dr. med. J.C. Kalff
Venusberg-Campus 1 | 53127 Bonn

 

Teilnahmegebühr

400 € für Mitglieder der DGAV
450 € für Nichtmitglieder


Die Teilnahmegebühr muss vor Kursbeginn auf dem Konto der DGAV eingegangen sein. Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss schriftlich erfolgen und ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei.
Bei Stornierung bis sieben Tage vor der Veranstaltung fallen 50% der Teilnahmegebühr an. Bei einem späteren Rücktritt bzw. Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.
Weitere Informationen unter www.dgav.de/weiter-fortbildung/agb.html

Anerkennung der Veranstaltung für die ärztliche Fortbildung ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt

 

  • Weitere Informationen sowie das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer

 

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn