20232022 |2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr, Sie jetzt, unter 2G+ Bedingungen, zu unserem dritten Westdeutschen GynOnko Forum einzuladen. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt werden. Diese Fortbildungsveranstaltung wird wieder gemeinsam von den fünf universitären Standorten in NRW, die klinisch und wissenschaftlich im Rahmen des CIO ABCD und im Rahmen des nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen in Kooperation mit dem westdeutschen Tumorzentrum Essen eng zusammenarbeiten, organisiert. Ziel ist es, die aktuellen Entwicklungen in der operativen und medikamentösen Therapie der Gynäkologischen Karzinome und des Mammakarzinoms in ihrer Relevanz für die klinische Tätigkeit zusammenfassend darzustellen. Hierbei werden wir insbesondere auf die derzeit aktualisierten S 2-und S 3-Leitlinien eingehen. Die Referenten der fünf universitären Standorte werden entweder als Mitglied der jeweiligen Leitlinien-Kommission oder aufgrundIhrer persönlichen Expertise aus erster Hand die neuen ersten kritischen Punkte herausarbeiten und mit Ihnen diskutieren.

Wir freuen uns sehr, Sie am 02.04.2022 zu unserer Veranstaltung begrüßen zu können.
Ihre

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Alexander Mustea
Universitätsfrauenklinik Bonn

Prof. Dr. med. Tanja Fehm
Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Prof. Dr. med. Rainer Kimmig
Universitätsfrauenklinik Essen

Prof. Dr. med. Peter Mallmann
Universitätsfrauenklinik Köln

Prof. Dr. med. Elmar Stickeler
Universitätsfrauenklinik Aachen

Tagungsort

AMERON Bonn Hotel Königshof
Adenauerallee 9, 53111 Bonn

Tagungstermin

Samstag, 02. April 2022

 Tagungsgebühr

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Anmeldung

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nur online möglich!
www.medical-communications.de

Homepage

www.gynonkoforum.de


Geimpft/Genesen – 2 G

Bitte bringen Sie Ihren Impf-/Genesenennachweis mit.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wissenschaftliche Leitung

  • Prof. Dr. med. Dr. h.c. Alexander Mustea, Universitätsklinikum
  • Bonn, Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
  • Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Universitätsklinikum Düsseldorf,
  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Prof. Dr. med. Rainer Kimmig, Universitätsklinikum Essen,
  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Prof. Dr. med. Peter Mallmann, Universitätsklinikum Köln,
  • Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Prof. Dr. med. Elmar Stickeler, Uniklinik RWTH Aachen,
  • Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin

Zertifizierung

Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der
ÄK Nordrhein beantragt.


Information/Anmeldung

bsh medical communications GmbH
Liebfrauenstraße 7, 40591 Düsseldorf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.medical-communications.de
Tel.: +49 (0) 211 77 05 89 - 0, Fax: +49 (0) 211 77 05 89 - 29

 

Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Flyer. 

Oder auf  https://www.gynonkoforum.de/

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 

2020

14 Dez 2020 10:00

Psychosomatikerin Prof. Franziska Geiser zu Kontaktbeschränkungen an den diesjährigen Feiertagen

Weiterlesen...
11 Dez 2020 10:00

Gesprächsangebote für belastete Angehörige während der eingeschränkten Besuchszeiten

Weiterlesen...
10 Dez 2020 10:00

Frauenklinik setzt ab sofort das Da-Vinci-OP-System ein

Weiterlesen...
06 Dez 2020 10:00

Zum Weihnachtsfest spenden statt schenken

Weiterlesen...
18 Nov 2020 21:22

Prof. Michael Muders und Dr. Susanne Lütje erhalten Projektförderung der Rudolf-Becker-Stiftung

Weiterlesen...
10 Nov 2020 07:00

Spitzenmedizin für Patienten mit Leberkrebs

Weiterlesen...
02 Nov 2020 09:30

Universitätsklinikum Bonn bietet High-End-Medizin für Patientinnen an

Weiterlesen...
30 Okt 2020 09:30

Klinikclowns im Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Weiterlesen...
06 Okt 2020 09:00

Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn ist als Exzellenz-Zentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) zertifiziert

Weiterlesen...
02 Okt 2020 12:49

Das Projekt „Familien-Scout“ begleitet und unterstützt an Krebs erkrankte Eltern, ihre Partner und minderjährigen Kinder.

Weiterlesen...
02 Okt 2020 08:50

Brustkrebs bei Männern ist selten, pro Jahr erhalten nur etwa 700 Männer in Deutschland diese Diagnose.

Weiterlesen...
10 Sep 2020 12:00

Universitätsklinikum Bonn nimmt an Studie zu familiärer adenomatöser Polyposis teil

Weiterlesen...
12 Aug 2020 02:00

Künstlerin zeichnet für krebskranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Weiterlesen...
06 Aug 2020 02:00

Prof. Ulrike Attenberger, wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. 

Weiterlesen...
05 Aug 2020 03:00

Studie unter Federführung der Universität Bonn könnte helfen, moderne Therapieansätze zu verbessern.

Weiterlesen...
17 Jul 2020 02:00

Projekt der Universitäten Bonn und Melbourne bis 2025 verlängert

Weiterlesen...
10 Jul 2020 12:00

Größte nationale Tagung für Nuklearmedizin erstmals als Online-Kongress „NuklearMedizin 2020 – Digital“

Weiterlesen...
09 Jul 2020 12:00

Das Deutsche Innovationsbündnis Krebs & Gehirn ist ein einzigartiger Zusammenschluss aller Hirntumor-Interessensgruppen

Weiterlesen...
08 Jun 2020 10:56

Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau

 

Weiterlesen...
31 Mai 2020 10:00

Raucher scheinen besonders anfällig für Coronavirus zu sein

Weiterlesen...
29 Mai 2020 03:00

Serviceeinrichtung der Uni Bonn und des UKB sammelt Proben wie Blut oder Gewebe für die Forschung

Weiterlesen...
20 Mai 2020 08:00

Universitätsklinikum Bonn und Malteser Krankenhaus arbeiten in Wissenschaft, Lehre und Patientenversorgung zusammen

Weiterlesen...
14 Mai 2020 09:00

Spezialist macht Hirntumore mit KI besser sichtbar

Weiterlesen...
24 Apr 2020 08:00

Warnung vor einer Bugwelle an zu spät diagnostizierten Krebsfällen

Weiterlesen...
17 Apr 2020 09:30

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Strieth leitet jetzt die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
01 Apr 2020 09:00

Prof. Dr. Frank Giordano trat zum 01. April 2020 die Professur für Strahlentherapie und Radioonkologie an.

Weiterlesen...
25 Mär 2020 08:00

Studie der Universitäten Bonn und Ulm untersucht, wie sich ein zellulärer Mechanismus zweckentfremden lässt

Weiterlesen...
19 Feb 2020 10:00

Prof. Dr. Ulrike Attenberger leitet jetzt die diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
14 Feb 2020 11:22

Prof. Dr. Jaroslaw Maciaczyk leitet jetzt die Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn.

Weiterlesen...
06 Feb 2020 12:06

Das Universitätsklinikum Bonn erweitert onkologisches Therapieangebot.

Weiterlesen...
09 Jan 2020 11:51

Universitätsklinikum Bonn eröffnet Eltern-Kind-Zentrum

Weiterlesen...
© 2025 CIO Bonn