Liebe Patientin, lieber Patient,
die Abteilung Entlassmanagement/Sozialdienst umfasst den Bereich Care und Case Management.
Die Mitarbeiter*innen des Entlassmanagement/Sozialdienst arbeiten in Teams in den jeweiligen Kliniken oder Zentren. Durch den Zusammenschluss kann die Expertise von klinischer Sozialarbeit und Pflegekompetenz für die Patient*innen- und Angehörigenberatung zur Verfügung gestellt werden.
Sprechen Sie Ihre Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt an, um einen Kontakt für eine Erstberatung herzustellen.
Wir sind für Sie da!
Eine Erkrankung kann viele Fragen aufwerfen. Wie soll es nach dem Krankenhausaufenthalt weitergehen, welche Möglichkeiten habe ich als Patient*in?
Die Mitarbeiter*innen des Entlassmanagement/Sozialdienst möchten Sie in dieser Lebenssituation unterstützen.
Von uns erhalten Sie Informationen zu Leistungsvoraussetzungen sowie Hilfen bei der Antragstellung. Insbesondere bei der Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen oder der weiteren pflegerischen Versorgung sind wir kompetente Ansprechpersonen. Wir arbeiten dabei eng mit den Ärztinnen und Ärzten sowie dem Pflegepersonal zusammen.
Unser Angebot ist kostenlos.
Außerdem unterliegen wir der Schweigepflicht.
Unsere Leistungen
- Wir beraten und unterstützen Sie unter anderem zu folgenden Themen:
- Einleitung von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen
- Beratung zum Schwerbehindertenrecht
- Information zu wirtschaftlichen Fragen: Lohnersatzleistungen, Krebshärtefonds, Befreiung von Zuzahlungen, Rente etc.
- Vermittlung zu ambulanten und stationären Versorgungsmöglichkeiten
- Information zu Selbsthilfegruppen
Ansprechpartner*innen
Teamassistenz
Tel.: +49 (0) 228 287-14013
Fax: +49 (0) 228 287-14859
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Außerhalb unserer Bürozeiten (8:00 – 14:00 Uhr) können Sie uns gerne auf unserem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen.
Wir rufen Sie gerne zurück.
Weitere Informationen:
- Stationäre onkologische Patient*innen
- Ambulante onkologische Patient*innen
- Psychosoziale Unterstützungsangebote
Unser Angebot
- Wir bieten Ihnen Gespräche über alle Glaubens- und Lebensfragen an. Ihre Religionszugehörigkeit oder Konfession ist dafür nicht von Bedeutung.
- Klinikkirche sowie die Kapelle in der Medizinischen Klinik stehen Ihnen als Räume des Gebets und der Ruhe jederzeit geöffnet zur Verfügung
Regelmäßige Gottesdienste in der Klinikkirche
Katholische Gottesdienste
Dienstag und Donnerstag 16:30 Uhr
Sonntag 10:00 Uhr
Evangelische Gottesdienste
Monatlich, mittwochs um 12:30 Uhr mit besonderer musikalischer Gestaltung
Geistliche Auszeit am Mittag
Monatlich, donnerstags 12:00 Uhr–12:15 Uhr
Kontakt
Das Haus der Klinikseelsorge finden Sie direkt neben der Klinikkirche (Gebäude 52)
Das Sekretariat der Klinikseelsorge
(Kontaktieren Sie uns telefonisch oder persönlich)
Mo, Di, Do und Fr jeweils von 08.30–12.30 Uhr
Evangelische Seelsorge: Tel.: +49 (0) 228 287 15094
Katholische Seelsorge: Tel.: +49 (0) 228 287 15121
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In dringenden Fällen (Vermittlung durch Klinikpersonal):
Täglich von 08:00–20:00 Uhr (auch an Wochenenden) erreichbar.
Innerbetrieblich: über die Telefonzentrale 11000
Außerbetrieblich: +49 (0) 228 2870 oder durch Vermittlung über das Klinikpersonal.
Eine gesicherte Diagnose und ein individuell auf die Patient*innen abgestimmter Therapieplan sind die ersten und dringlichsten Aufgaben im Verlauf einer Behandlung. Schon bald entwickeln sich im Leben mit der Erkrankung bei den Patient*innen aber auch darüber hinaus Fragen und Informationswünsche, z. B.:
Was kann ich selbst tun, um meine Therapie optimal zu begleiten?
Unter welchen Bedingungen kann ich weiterarbeiten?
Wo bekomme ich Hilfsmittel?
Wie gehe ich mit der psychischen Belastung um?
Supportive Maßnahmen
Die Patient*innen im CIO Bonn können im Bereich der supportiven Maßnahmen auf ein vielfältiges Angebot zurückgreifen:
All diese Themen sind integrativer Bestandteil unseres umfassenden Behandlungskonzepts.
Das gemeinsame Gestalten bietet einen kreativen Zugang zu den eigenen Gedanken und Gefühlen und hilft so dabei, die Krankheit zu verarbeiten und wieder Kraft zu schöpfen. Schwierige Lebenssituationen sind oftmals überwältigend und machen sprachlos. Kunsttherapie ist eine Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, um neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.
Die Kunsttherapie
- ist eine Möglichkeit sich auf einfache Weise schöpferisch zu erleben – und sich als Person wieder Raum zu verschaffen. Schwierigen Lebenssituationen und Sprachlosigkeit wird in der Kunsttherapie in einem geschützten Rahmen begegnet.
- braucht keine künstlerische Vorerfahrung
- kann zu jedem Zeitpunkt Ihrer Krebserkrankung begonnen werden
- kann als begleitendes Verfahren Ihre notwendigen Therapien unterstützen
- kann individuelles Wohlbefinden fördern durch den Kontakt zu musischen Seiten der eigenen Person in einer geschützten Situation
Kunstausstellung im CIO Bonn
Termin: 04.02.2022 – 04.03.2022
Studienteilnehmerinnen einer erfolgreichen Kunststudie zeigen ihre Werke am CIO Bonn.
Leider müssen wir darauf hinweisen, dass wir coronabedingt keine Besucher*innen empfangen können, allerdings werden wir in der ersten Woche der Ausstellung einen virtuellen Rundgang veröffentlichen. Darüberhinaus finden Sie bereits hier die gesammelten Werke unserer Studienteilnehmerinnen.
Weitere Informationen zur Kunstausstellung entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
HIer geht es zum Video der Ausstellung.
"perfect/imperfect"
Annelie Hermann
"Ein steiniger Weg"
Annelie Hermann
"Herbst"
Christina Köhler
"Strudel ins Licht"
Christina Köhler
"Buchstabensalat"
Anett Bechstein
"umsorgend"
Anett Bechstein
"Baum im Wind"
Dr. Judith Werner
"Gelbe Spirale"
Jutta Kuth
"Wohlfühlmomente"
Jutta Kuth
"Cello"
Jutta Kuth
"Eiche in einem Eichenwäldchen"
Petra Bandlow
"Mein Atelier am Meer"
Petra Bandlow
Kontakt & Anmeldung:
Bei Interesse an unserem Angebot oder an der Studie melden Sie sich gerne unter +49 (0) 228 287 - 13611 oder schicken Sie uns eine E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Informationen:
- Flyer der Kunstausstellung
- Flyer der Kunsttherapie
- Bitte füllen Sie vor Kursbeginn den Corona-Fragebogen aus.
Kostenloses Angebot des CIO Bonn mit der Unterstützung von:



Impressionen einer Kunsttherapiesitzung
Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.