Gewichtsverlust ist ein Symptom vieler Krebserkrankungen
Viele Patient*innen mit einer Krebserkrankung klagen über einen krankheitsbedingten Gewichtsverlust. Durch eine frühzeitige ernährungstherapeutische Behandlung kann diese Entwicklung verzögert werden. Mit einer individuell abgestimmten Ernährungstherapie verfolgen wir das Ziel, den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität der onkologischen Patient*innen positiv zu beeinflussen.
Im CIO Bonn beraten sich Ärzt*innen, Pflegekräfte, Psychoonkolog*innen, Physio- und Ernährungstherapeut*innen interdisziplinär und bieten damit Patient*innen, die an Krebs erkrankt sind, eine ganzheitliche und gezielte Versorgung.
Ernährungsstörungen und Gewichtsverlust sowie Mangelernährung treten bei Tumorpatient*innen besonders häufig auf. Durch einen Tumor und die Tumorbehandlung kann der Körper einen erhöhten Energiebedarf entwickeln. Energiezufuhr und Energiebedarf können in ein Ungleichgewicht geraten, sodass ein Defizit bei der Aufnahme wichtiger Nährstoffe entsteht.
Gezielte Ernährung beeinflusst das Wohlbefinden der Patient*innen
Der Ernährungszustand der onkologischen Patient*innen ist von großer Bedeutung, weil er einen Einfluss auf die Therapieverträglichkeit, die Lebensqualität und die Überlebenszeit haben kann. Eine effektive und frühzeitige Ernährungstherapie der Patient*innen im CIO beinhaltet daher die Analyse des aktuellen Ernährungszustandes bereits bei der Aufnahme mittels eines speziellen Fragebogens. Dabei werden erste Auffälligkeiten in der Gewichtsentwicklung sichtbar, sodass eine gezielte Ernährungsberatung diesen Entwicklungen effektiv entgegenwirken kann.
Zu unserer multimodalen Ernährungstherapie gehören verschiedene Maßnahmen:
- Erkennen einer Mangelernährung mit der zugehörigen Stadieneinteilung
- Erfassung des Gewichtsverlustes und regelmäßige Gewichtskontrolle
- Sicherung des erforderlichen Energie- und Nährstoffbedarfs von Patient*innen unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen
- Begleitendes Muskeltraining
- Verlaufskontrolle der Ernährungstherapie
Informationsmaterialien
Generelle Informationen zur Ernährungstherapie entnehmen Sie bitte unserem Flyer für Ernährungstherapie.
Krebsprävention durch Ernährung
Eine gesunde Ernährung unterstützt den Therapieverlauf und stärkt präventiv Ihre Gesundheit.
Ernährung bei Leberzirrhose
Sie können Ihre Lebensqualität selbst verbessern indem Sie Ihre Ernährung bei einer Zirrhose umstellen.
Einnahme von Pankreasenzymen
Ernährungsempfehlung: Bei einer Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse.
Ernährungstipps bei Gewichtsverlust
Hier finden Sie einige Rezeptideen. Wichtig bei Gewichtsverlust: Essen Sie was Ihnen schmeckt!
Ernährung bei Brustkrebs
Wir empfehlen eine vollwertige Ernähurng aus allen Lebensmittelgruppen, so sind Sie optimal mit Energie und Nährstoffen versorgt.
Ballaststoffreiche Kost
Ernährungsempfehlung: Ballaststoffe sind kein unnötiger Ballast, sondern erfüllen wichtige Aufgaben!
CIO-Kochevent – eine erfolgreiche Premiere:
Unter dem Motto „Gemeinsam kochen und genießen“ hat jetzt das Centrum für Integrierte Onkologie ( CIO) am Universitätsklinikum Bonn ein neues Projekt gestartet. Zum ersten CIO-Kochevent rund um Ernährung bei Krebs kamen Betroffene, Angehörige und Interessierte in die Katholische Familienbildungsstätte Bonn. Ziel der Initiatorinnen ist, Freude am Kochen und Essen zu vermitteln und so den Krebspatient*innen ein Stück Lebensqualität möglichst lange zu erhalten. Aufgrund der erfolgreichen Premiere plant das CIO, weitere solcher Kochabende anzubieten.
„Ist auch alles drin?“ – eine kurze Frage in die Runde, bevor der Mixer die Zutaten für den Bananenshake vermischt. An einem anderen Küchenarbeitsplatz waschen Akteure eifrig Salat und schneiden Tomaten in Würfel. Und das auf einem der vier Herde köchelnde Pilzrisotto duftet vielversprechend. Gemeinsam bereiten die 13 Teilnehmer*innen des ersten CIO-Kochevents ein Menü mit Tomatensuppe, Salat, drei Hauptspeisen und einer Nachspeise zu. Kompetent unterstützt werden sie dabei von Peter Heuser, einem Küchenchef aus dem Bonner Raum. Alle sind ganz bei der Sache – man duzt sich und unterhält sich angeregt, beispielsweise über die französische Küche. „Das macht richtig Spaß“, betont eine Teilnehmerin des CIO-Kochevents.
Impressionen des CIO-Kochevents

Die Veranstaltung war gut vorbereitet;
© Dr. Inka Väth / Uni Bonn

Bonner Küchenchef Peter Heuser steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite; © Dr. Inka Väth/ Uni Bonn

Carmen Strauch gibt Tipps für einen gehaltvollen Salat mit Walnüssen und Pinienkernen; © Dr. Inka Väth / Uni Bonn
Hier finden Sie einige Rezeptideen unserer Ernährungsberater*innen
Damit Sie auch in Ihrer Krankeitsphase nicht auf alles verzichten müssen sind gelegentliche Naschereien erlaubt. Wir erstellen regelmäßig köstliche eiweißreiche Rezepte für Sie. Sie sind herzlich eingeladen das ein oder andere Rezepet zu testen. Denn an Feiertagen und Geburtstagen sollen auch Sie naschen dürfen.
Kontakt
Die Ernährungsberatung behandelt Patient*innen, die an einer gezielten Ernährung zur Unterstützung der Krebstherapie interessiert sind. Um eine Ernährungsberatung durch unsere entsprechend qualifizierten Fachkräfte in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich gerne an unsere CIO-Patientenlotsen oder direkt an unsere Ernährungsberater*innen:
Carmen Strauch
Leitende Ernährungswissenschaftlerin (B.Sc., cand.M.Sc) - (aktuell in Elternzeit)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287-19530 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diana Klassen
Komm. leitende Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 170 3750758 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regina Heuser
Diätassistentin
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287-15943 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marie Gräßler
Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287-19530 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)